Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Exporte von Milchprodukten aus EU weiterhin uneinheitlich

20.10.2022 (AMI) – Von Januar bis August 2022 kam es zu Verschiebungen der EU-Exporte von Milchprodukten. Käse und Magermilchpulver wurden zum Beispiel in deutlich geringeren Mengen in Drittländer ausgeführt.

Die Exporte von Milchprodukten aus der europäischen Gemeinschaft in Drittstaaten verliefen in der Kumulation der ersten acht Monate dieses Jahres uneinheitlich. Käse, als mengenmäßig bedeutendstes Produkt, wurde in geringerem Umfang ausgeführt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dabei fragte das Vereinigte Königreich von Januar bis August dieses Jahres um rund 1 % mehr Käse aus der EU-27 nach als im Vorjahreszeitraum. Auch Japan fragte mehr Ware aus der europäischen Gemeinschaft nach. Die Vereinigten Staaten von Amerika sowie die Schweiz hingegen importierten weniger Käse.

Die Ausfuhren von Fat Filled Milk Powder blieben in der kumulierten Betrachtung der ersten acht Monate dieses Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf einem stabilen Niveau. Auch hier war es das Vereinigte Königreich, welches mehr Ware gegenüber dem Vorjahreszeitraum nachfragte. Der Senegal, Nigeria und Saudi-Arabien importierten hingegen weniger Fat Filled Milk Powder aus der europäischen Gemeinschaft.

Deutliche Einbußen gab es bei den Exporten von Magermilchpulver. Dies wurde von Januar bis August dieses Jahres um gut 17 % weniger aus der EU-27 ausgeführt als noch vor einem Jahr. Hier war es zum Beispiel Algerien, das deutlich weniger Magermilchpulver aus der EU-27 importierte. Auch China und Indonesien reduzierten die Einfuhren zum Teil deutlich. Ägypten hingegen fragte etwas mehr Ware als in den ersten acht Monaten von 2021 nach.

Wie entwickelten sich die Exporte bei den weiteren Milchprodukten? Und wer waren wichtige Abnehmerländer von europäischer Ware am Weltmarkt? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Franzis Ester-Heuing
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr