Welt | Stängelgemüse | Strukturdaten

Hat der Spargel seine Dynamik verloren?

15.08.2023 (AMI) – Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen in den weltweit wichtigsten spargelproduzierenden Ländern legt den Schluss nahe, dass die einstige Erfolgsgeschichte, wenn nicht ein Ende gefunden, so doch etwas von ihrem ursprünglichen Glanz verloren hat. In wichtigen Produktionsländern stagnieren die Anbaufläche oder wurden sogar eingeschränkt. Eine Reaktion auf steigende Produktionskosten, rückläufige Nachfrage und unbefriedigende wirtschaftliche Ergebnisse. Ist eine Trendwende in Sicht?

In einem klassischen Produktlebenszyklus wäre der globale Spargelmarkt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nach einem Blick auf die Entwicklungen in den vergangenen Jahren in Phase fünf angekommen. Phase fünf wird mit Begriffen wie Degeneration oder Rückgang beschrieben. Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass der Markt gesättigt ist, und kein weiteres Wachstum zulässt. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten in der jüngeren Vergangenheit haben es dem oft als Luxusprodukt bezeichneten Spargel nicht einfacher gemacht. Es wäre also Zeit für einen Relaunch, bzw. Produktinnovationen. Doch wie diese Innovationen aussehen müssen, um zum Erfolg zu kommen, darüber rätselt die Branche aktuell noch.

Weltweite Produktion stagniert

Zugegeben, die aktuellen Zahlen, die zur weltweiten Spargelernte verfügbar sind, beziehen sich auf das Jahr 2021. Aber schon darin wird deutlich, dass die Jahre des Wachstums vorbei sind. Von kleineren Schwankungen abgesehen, stagnieren die weltweiten Erntemengen seit 2018. Ohnehin sind es im Wesentlichen nur fünf Akteure, die für den Großteil der weltweiten Spargelproduktion stehen: China, Peru, Mexiko, Deutschland und Spanien. China ist für den Frischmarkt kaum relevant, hier wird überwiegend für die Konservenindustrie produziert. Peru und Mexiko sind exportorientiert, mit Zielmärkten in den USA, aber auch in Europa. Deutschland tritt beim Export kaum in Erscheinung, der Großteil der Ware verbleibt auf dem Inlandsmarkt. Spanien schließlich produziert für den Inlandsmarkt, aber noch stärker für die Exportmärkte innerhalb Europas. Nur in Mexiko war zuletzt noch ein stärkerer Anstieg der Erntemengen zu verzeichnen. Ein gewisser Verdrängungswettbewerb mit Peru ist dabei nicht von der Hand zu weisen.

Deutschland dominiert die Produktion in Europa

Schon dass es Deutschland unter die Top-5 der weltweit größten Spargelproduzenten geschafft hat, macht deutlich, dass Deutschland und der Spargel eine besondere Beziehung haben. Auch wenn die Zeiten des großen Wachstums vorbei sind, behauptet Deutschland doch seine Sonderposition innerhalb Europas. In keinem anderen Land der EU-27 ist der Spargelanteil an der Gemüseanbaufläche so hoch wie in Deutschland. Auch bezüglich der privaten Nachfrage haben die Verbraucher in Deutschland europaweit die Nase vorne.

Ob Deutschland seine Spitzenposition innerhalb Europas in den kommenden Jahren behaupten kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Besteht der Trend zu rückläufigen Einkaufsmengen fort, wird der Bedarf dauerhaft sinken. Gleichzeitig wird die Wirtschaftlichkeit der Produktion aufgrund gestiegener Produktions- und Arbeitskosten in Frage gestellt, wenn im Verkauf nicht durchgreifend höhere Erzeugerpreise erzielt werden können. Andere Länder haben hier mitunter einen Kostenvorteil. Wenn allerdings der Transport immer teurer wird, könnte das wiederum der nationalen oder gar regionalen Produktion in die Karten spielen.

Mit einem fundierten Blick auf die Ausgangslage lassen sich Szenarien für die kommenden Jahre entwickeln. Sparen Sie sich die Zeit, die Sie für das Zusammentragen der Daten und unterschiedlichen Quellen benötigen. Diese Aufgabe haben die AMI Marktexperten mit der Neuauflage der AMI Market Charts Asparagus bereits für Sie übernommen. Die umfangreiche Datensammlung umfasst Entwicklungen weltweit, in Europa und Deutschland. Sichern Sie sich noch heute Ihr Exemplar in unserem Shop.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise zum Jahresauftakt gut behauptet

05.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Januar leicht um 0,4 % gestiegen. Mit 131,6 Punkten liegt der Index aber rund 16 % unter dem Vorjahreswert. Während die Erzeugerpreise für Rohmilch den fünften Monat in Folge angestiegen sind, standen die Preise für Getreide, Raps und Schlachtschweine im Januar unter Druck. Mit dem Jahreswechsel hat die AMI ihren Index auf das Basisjahr 2020 umgestellt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet Plus zum Jahresende

22.12.2023 (AMI) – Im Dezember legte der Index für deutsche Agrarrohstoffe zu. Mit 167,7 Punkten lag dieser rund 1,1 % höher als im vorangegangenen Monat, aber immer noch 19,0 % niedriger als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr. Besonders die Erzeugerpreise für Raps und Milch legten zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffe unter Druck

11.12.2023 (AMI) – Nach der Preisexplosion 2022 war das Jahr 2023 von sinkenden Erzeugerpreisen für Agrarrohstoffe geprägt. Es gab allerdings auch Ausnahmen. Zudem lagen die Preise immer noch deutlich über dem Niveau der Jahre vor 2022.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex stabilisiert sich im November

04.12.2023 (AMI) – Im November 2023 stabilisierte sich der AMI-Rohstoffindex bei 166,1 Punkten, lag damit aber deutlich unter den 211,0 Punkten, die im November 2022 ermittelt wurden. Niedrigere Erzeugerpreise für Schlachtvieh standen dabei höheren Preisen für Milch gegenüber.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben weiter nach

30.10.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im Oktober 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte, ein Minus von 0,7 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Raps, Mais sowie Schlachtschweine tendierten schwächer. Die höheren Preise für Milch und Jungbullen konnten den Rückgang nur limitieren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Rohstoffindex erneut schwächer

29.09.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe gab im September 2023 erneut nach und erreichte 168,9 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,5 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Getreide sowie Schlachtschweine tendierten schwächer.   Mehr