AMI Rohstoff-Index gibt im Oktober nach
Am Milchmarkt steht der Molkereien mehr Milch zur Verfügung als teilweise erwartet. Vor allem am Buttermarkt macht sich dies in Verbindung mit einer zurückhaltenden Nachfrage in Form von Preisrückgängen bemerkbar. Damit ist die Richtung für die Milcherzeugerpreise vorgegeben. Da sich Entwicklungen an den Produktmärkten erst mit zeitlicher Verzögerung auf der Erzeugerebene niederschlagen, können die Milchviehbetriebe kurzfristig jedoch noch auf leicht steigende Preise hoffen. Um den Jahreswechsel dürfte sich auch hier das Blatt wenden.
Im Oktober übertraf im Handel mit Schlachtschweinen das umfangreiche Angebot die Nachfrage. Dies führte zu einem stärkeren Preisabfall. Aufgrund der schon vollzogenen Preisabsenkung ist im Schlachtschweinehandel für die Entwicklung im November eine leicht schwächere Tendenz wahrscheinlich.
Bei Jungbullen werden für den November stabile Preistendenzen erwartet. Bei den Schlachtkühen wird nach den vorhergehenden Preisschwächen auch von nahezu unveränderten Preisen ausgegangen.
Mischfutterhersteller dürften ihre Vertragsware weiter mit Futter- und Brotgetreide ergänzen. Allerdings können sie im kommenden Monat vermehrt auf Mais zurückgreifen. Die Ernte dürfte im November landesweit abgeschlossen und getrocknet worden sein. Der Markt wird daher voller und der Preisdruck wird zunehmen. Die Maisernte brachte bis jetzt gute Ergebnisse und die Versorgungslage dürfte im November sehr komfortabel werden.
AMI-Index übertrifft Vorjahresniveau
Trotz der jüngsten Schwäche liegt der AMI-Index weiterhin deutlich um 14 % oder 16, 4 Punkte über seinem Vorjahreswert von 119,8. Vor allem der stark im Preis gestiegene Rohstoff Milch hat den Index seit Mitte 2016 in die Höhe getrieben. Der Sub-Index für Schlachttiere hat dagegen 11 Punkte seit seinem Hoch im Juni 2017 verloren und der Getreide-Index büßte seit Februar 2017 knapp 9 Punkte ein, verbesserte sich aber noch um 5 Punkte gegenüber dem Vorjahr.
Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz
Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.
Möchten Sie mehr wissen? – Rufen Sie mich unter der nebenstehenden Telefonnummer persönlich an oder nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Agribusiness, der Ihnen eine aktuelle Analyse mit allen Daten der Teil-Indizes zu Getreide/Ölsaaten, Fleisch und Rohmilch liefert.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
AMI-Rohstoffindex: Deutsche Agrarrohstoffe mit Minus im November

Christian Alter
Geschäftsführer AMI
Tel. (0228) 33805-510
Autor von Fachbeiträgen zu den internationalen Märkten, beste Kontakte zu Organisationen des gesamten Agribusiness, Referent auf Veranstaltungen zu den Rohstoffmärkten für Lebensmittel.