Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelteuerung kennt auch im August kein Ende

25.08.2022 (AMI) – Bereits das gesamte Jahr über entwickeln sich die Lebensmittelpreise nur in eine Richtung. Monat für Monat erreicht die Teuerungsrate ein neues Rekordniveau. Das ändert sich auch im August nicht. Alle Frische-Warengruppen kosten aktuell mehr als vor einem Jahr.

Basierend auf den ersten drei Augustwochen zahlen die Verbraucher für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 17,3 % mehr als im Vorjahr. Trotz anziehender Preise in der zweiten Jahreshälfte 2021 hat sich die Teuerungsrate damit aktuell nicht abgeschwächt. Den höchsten Preisaufschlag verzeichnet dabei die Warengruppe Milch und Milchprodukte mit einem Plus von rund 38 %. Kartoffeln bilden dagegen das Schlusslicht. Diese sind aktuell nur 1,4 % teurer.

Hohe Milchpreise treiben Teuerung

Milch ist aktuell so teuer wie noch nie. Seit Juli zahlen die Verbraucher für konventionell erzeugte Milch im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) 0,99 EUR/l für die fettarme Variante und 1,09 EUR/l für Vollmilch. Damit hat sich Milch im vergangenen Monat bereits das vierte Mal in diesem Jahr verteuert, während in den Jahren zuvor die Preise in der Regel für sechs Monate stabil blieben. Insgesamt liegen die Preise für Milch und Milchprodukte aktuell rund 38 % über dem Vorjahresniveau. Die Milchanlieferung entwickelte sich von Januar bis Juni 2022 weiter rückläufig, so dass 1,5 % weniger Ware erfasst wurde. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist vor allem die weiterhin sinkende Zahl an Milchviehbetrieben in Deutschland. Bio-Milch ist im gleichen Zuge ebenfalls teurer geworden und kostet seit Juli nun 1,59 EUR/l für die fettarme Variante und 1,69 EUR/l für Vollmilch. Insbesondere in Zeiten einer Inflation kann oder will sich jedoch nicht jeder Verbraucher diese Preise leisten. So ist die Nachfrage nach Bio-Milch im Juli gegenüber dem Vorjahr basierend auf AMI-Analysen des GfK-Haushaltspanels um 17 % zurückgegangen während Milch insgesamt lediglich ein Minus von 3 % verzeichnet hat.

Erneute Preisrunde für Rapsöl

Die Warengruppe Margarine und Speiseöl verzeichnet aktuell die zweithöchste Teuerungsrate. Im laufenden Monat hat sich Rapsöl im Basissortiment des LEH erneut verteuert. Die 500 ml Flasche kostet nun 1,99 EUR statt 1,79 EUR wie noch einen Monat zuvor. Insgesamt zahlen die Verbraucher für Produkte dieser Warengruppe in den ersten drei Augustwochen rund 29 % mehr als im Vorjahr. In den vergangenen Monaten erfolgten immer wieder neue Preisrunden, da das Angebot begrenzt ist.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr