Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Knacken die Erzeugerpreise für Milch die 40 Cent-Marke?

08.03.2017 (AMI) – Das AMI Markt Seminar Milchwirtschaft beschäftigte sich am 7. März 2017 mit der aktuellen Situation und den Perspektiven am Milchmarkt. Dabei analysierten die AMI Marktexperten in ihren Vorträgen die Rohstoff- und Produktmärkte für konventionell und biologisch erzeugte Milch. Darüber hinaus wurde über die neuesten Trends bei der Verbrauchernachfrage berichtet.

Die Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet profitierten von dem intensiven Dialog mit den Marktanalysten der AMI aus den Bereichen Milch und Milchprodukte, Ökolandbau sowie der Verbraucherforschung. Zu der Fachveranstaltung begrüßte Christian Alter, Geschäftsführer der AMI, Entscheider aus Molkereien und dem Ernährungsgewerbe sowie Vertreter aus den Agrarressorts der öffentlichen Hand.

Für alle Interessierten, die keine Gelegenheit hatten am Seminar teilzunehmen, bieten wir die AMI Markt Charts „Knacken die Erzeugerpreise für Milch die 40 Cent-Marke?“ an.

Die Vortragssammlung beinhaltet folgende Themen:

Bereich Milch und Milchprodukte: Wie stabil ist die derzeitige Lage am Milchmarkt? Wie reagieren die Anlieferungsmengen auf die höheren Milchpreise? Nimmt die internationale Nachfrage weiter zu? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrages von Andreas Gorn, Marktanalyst Milch und Milchprodukte. Dazu stellte er in seinem Vortrag zunächst die Lage am globalen Milchmarkt vor, die auf Grund der hohen internationalen Vernetzungen im Handel auch die Rahmenbedingungen für die Entwicklungen in Europa und Deutschland vorgibt. Für diese beiden Regionen erfolgte dann die Betrachtung der Verläufe von Angebot und Nachfrage sowie der Preisentwicklungen von den Rohstoffen bis zu den Produktmärkten. Der Vortrag endete mit einem Ausblick für die kommenden Monate.

Der Vortrag von Dr. Kerstin Keunecke gab Aufschluss darüber, inwieweit die Erzeuger von der Erholung am Milchmarkt profitieren konnten und ob es mit der Auszahlung in den nächsten Monaten weiter aufwärtsgeht.

Bereich Bio-Milch: Am Markt für Bio-Milch stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum. Dies ist sowohl auf der Angebotsseite, in Form steigender Milchmengen, als auch auf der Nachfrageseite der Fall, so AMI Marktanalystin Dr. Kerstin Keunecke. Dabei konnte der zusätzlich anfallende Rohstoff aufgrund der zunehmenden Nachfrage vom Markt aufgenommen werden. Dies sorgte für eine vergleichsweise stabile Entwicklung der Preise für Bio-Milch, wodurch gleichzeitig deren Vorsprung gegenüber den Preisen für konventionell erzeugte Milch im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordniveau gewachsen ist. Nicht zuletzt dieser große Abstand zwischen den Milcharten hat viele Milchviehbetriebe dazu veranlasst hat, ihre Produktion entsprechend umzustellen. Allein aufgrund der vielen Umsteller dürften die Bio-Milchmengen in den kommenden Jahren weiterwachsen.

Bereich Verbraucherforschung: Der private Konsum ist nach wie vor die wichtigste Triebfeder für die Konjunktur in Deutschland. Dank der anhaltend positiven Entwicklung der Beschäftigung und der Einkommen bewegt sich die Anschaffungsneigung der Konsumenten auf unverändert hohem Niveau. Die Nachfrage nach Lebensmitteln, insbesondere frischen, profitiert davon jedoch nur bedingt. Doch zeigt sich, so AMI Marktanalyst Thomas Els, dass gerade Premiumsegmente verstärkt nachgefragt werden. Bio, laktosefrei oder Weidemilch, diese Themen bewegen die Märkte. Die Verbraucher in Deutschland scheinen angesichts günstiger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bereit, die dafür erforderlichen Aufschläge zu bezahlen.

Bestellen Sie Ihre Ausgabe der AMI Markt Charts bequem online oder per Bestellformular. Mehr Informationen zu weiteren Seminaren der AMI finden Sie unter AMI Seminarprogramm 2017 .

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr