Deutschland | Lämmer | Nachfrage

Lammfleisch ist Klassiker zu Ostern

11.04.2017 (AMI) – Für die Bedienung der hohen Nachfrage nach Lammfleisch zu Ostern greift der Handel verstärkt auf Importe zurück. Zuletzt erhöhten sich Produktion und Konsum in Deutschland leicht.

Zu Ostern steigen jedes Jahr die Lämmerpreise an. Auch im aktuellen Jahr hält dieser Trend an. Im vergangenen Jahr lag das Fest 14 Tage früher und wies eine Preisspitze von 5,65 EUR/kg SG aus. Übers Jahr gesehen weisen die Lämmerpreise neben der Preisspitze zu Ostern keine großen Preisschwankungen auf. Grund dafür ist die im Vergleich zur Nachfrage knappe Verfügbarkeit. Bei einem Verzehr von 0,6 kg pro Einwohner und Jahr spielt der Konsum von Lammfleisch für die meisten Deutschen nur zu Ostern und Weihnachten eine nennenswerte Rolle.

Schafhaltung bleibt Nische

Im Jahr 2016 ist die deutsche Schafproduktion nach rückläufiger Tendenz in den Jahren 2012 bis 2015 wieder leicht gewachsen. Der Verbrauch ist vordergründig aufgrund des Flüchtlingszustroms und der damit verbundenen erhöhten Nachfrage nach Schaffleisch gestiegen.

Damit wurden etwas mehr Fleisch und deutlich mehr Schafe aus dem Ausland geordert. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag 2016 nur noch bei 42 %. Im Jahr 2015 lag dieser noch bei 44 %.

Lammfleisch fast nur zu Ostern und Weihnachten gefragt

Bei einem Verzehr von 0,6 kg pro Einwohner und Jahr spielt der Konsum von Lammfleisch für die meisten Deutschen nur zu Ostern und Weihnachten eine nennenswerte Rolle. Mit Abstand größter Lieferant von Lammfleisch ist Neuseeland. EU-Lieferanten sind hauptsächlich Exporteure aus dem Vereinigten Königreich und Irland. Die Nachfrage nach Lammfleisch fällt zu Ostern traditionell groß aus und kann vom heimischen Aufkommen bei weitem nicht gedeckt werden. In dieser Zeit sind für deutsche Erzeuger die höchsten Preise zu erzielen.

Woher kommt das Brauchtum?

Das Brauchtum des Osterlamms wurzelt in der jüdischen Tradition. Das Passahfest war ursprünglich ein Hirtenfest: Am Tag des ersten Frühlingsvollmondes wurden Gott die erstgeborenen Lämmer geopfert. Später wurde dieser Brauch umgedeutet zum Gedenken an den Auszug der Israeliten aus Ägypten vor 3000 Jahren. Im christlichen Glauben taucht das Lamm als „Opferlamm“ wieder auf. Außerdem ist es gerade die richtige Zeit zum Lammschlachten. Die Fastenzeit geht am Ostersamstag zu Ende, Fleisch ist also wieder erlaubt und der Symbolik zwischen Ostern und Lamm wird so Rechnung getragen.

Möchten Sie mehr Fakten und Informationen? Lesen Sie dazu unseren Markt aktuell Vieh und Fleisch . Besuchen Sie dazu unseren Shop .

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr

Europa | Getreide | Terminkontrakte

Paris: Weizen Fronttermin auf 18-Monatshoch

22.06.2017 (AMI) – Trockenheit in Europa und feste Weizenkurse in Chicago ließen die Weizennotierungen in Paris kräftig steigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Verliert Schweinefleisch an Bedeutung?

22.06.2017 (AMI) – Obwohl der Handel mit Grillfleisch vom Schwein in den Wochen vor Pfingsten einen saisonüblichen Höhepunkt erreichte, wurden die Erwartungen der Marktbeteiligten häufig nicht erfüllt. Die Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt und auch der Anteil der Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) geht zurück. Zwar kommt den Aktionen im LEH weiter eine große Bedeutung zu, dennoch rücken auch hier zunehmend Rind und Geflügel in den Vordergrund.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Zucker steigt wieder

22.06.2017 (AMI) – Große Anfangsbestände an Zucker zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2015/16 zwangen zur Produktionsdrosselung. Künftig dürften Herstellung und Selbstversorgunggrad in Deutschland jedoch wieder anziehen, entfesselt durch das Auslaufen der Zuckerquote im September 2017.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchspitze in diesem Jahr eher ein Plateau

22.06.2017 (AMI) – Das Milchaufkommen in Deutschland hat sich Anfang Juni anhaltend auf hohem Niveau bewegt. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr verkürzte sich dadurch auf den niedrigsten Stand seit August 2016.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Sojaschrotkäufer warten auf weitere Preisnachlässe

21.06.2017 (AMI) – Am Sojaschrotmarkt stehen die Zeichen unverändert auf Preisrückgang – das lässt die Käufer abwarten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis bleibt stabil bei 1,81 EUR/kg

21.06.2017 (AMI) – Regional berichten befragte Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften von einem leicht rückläufigen Aufkommen an Schlachtschweinen. Teils passt das Aufkommen zur Nachfrage der Schlachtereien, teils könnten aber auch problemlos mehr Schweine verkauft werden.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI schätzt Erzeugerpreis für Milch im Juni auf 34,0 Ct/kg

21.06.2017 (AMI) – Informationen zu den Milcherzeugerpreisen stehen normalerweise erst mit großer zeitlicher Verzögerung zur Verfügung. Mit dem neuen AMI Markt aktuell Preisprognose Rohmilch schließt die AMI diese Lücke.   Mehr

Europa | Getreide | Ernte

Vegetationsbedingungen für Getreide verbessert

20.06.2017 (AMI) – Mit 45,8 Mio. t taxiert der Deutsche Raiffeisenverband DRV die diesjährige Getreideernte in Deutschland aktuell rund 400.000 t höher als im Vormonat. Auslöser für das Plus waren die Regenfälle in der ersten Junihälfte.   Mehr

Welt | Getreide | Import

Ägypten mit erneutem Tender

14.06.2017 (AMI) – Ägypten ordert ungewöhnlich viel Weizen während der sonst üblichen Pause im April/Juni.   Mehr