Deutschland | Futtermittel | Preise

Mischfutter wird immer teurer

18.02.2022 (AMI) – Entgegen der Erwartungen haben sich die Mischfutterpreise im Februar 22 nicht ermäßigt. Das hat die Käufer verunsichert, Kontraktabschlüsse wurden nicht getätigt. Immerhin wurde im Schnitt 3 % mehr verlangt als noch im Vormonat. Auslöser waren trockenheitsbedingt steigende Sojakurse sowie knappes Getreideangebot. Selbst Raufutter kostete etwas mehr als im Vormonat, auch wenn die Vorräte groß sind und die schleppende Nachfrage gedeckt ist.

Im Februar 22 setzten die Mischfutterpreise ihren Aufwärtstrend fort und erreichten neue Spitzenniveaus. Dabei stützen die kaum veränderten Getreidepreise sowie die steigenden Ölschrotpreise, teure Zusatzstoffe gaben den Preiskalkulationen der Hersteller zusätzlichen Auftrieb. Auch die Energie- und Transportkosten wirkten preistreibend. Im Schnitt verteuerten sich die Futtermischungen in den Sektoren Rind, Schwein und Geflügel gegenüber Vormonat um 3 %, wobei Putenmastfutter mit Preissteigerungen um knapp 1,4 % die geringsten Veränderungen gegenüber Vormonat aufwiesen, Ferkelaufzuchtfutter I mit 5,3 % indes die größten. Gegenüber Vorjahr bedeutet das einen Anstieg der Mischfutterpreise von rund 22 (16-31) %.

Die Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung lähmt den Mischfuttermarkt. Vor allem weil die aktuellen Entwicklungen nicht den Erwartungen entsprachen. Marktteilnehmer hatten im Februar 22 eigentlich mit Preisschwäche gerechnet, weil die hektische Nachfrage am Weltmarkt nachlässt und die anstehenden Ernten in Südamerika Angebot- und damit Preisdruck versprachen. Aber so ist es nicht gekommen. Ungünstige Vegetationsbedingungen in Südamerika, dort ist es zu trocken, führen stetig zu Absenkung der Ernteprognosen, so dass Soja immer teurer wird. Zudem ist der Getreidemarkt nicht wirklich entspannt. Das Angebot ist unzureichend und die Aussicht auf Lieferengpässe in der Schwarzmeerregion, aufgrund der befürchteten politischen Auseinandersetzung, trieben die Getreidekurse kurzzeitig kräftig nach oben. Immerhin sind Russland und die Ukraine am Weltmarkt unter den TOP 5 der Getreidelieferanten. So war die Vorfreude auf günstigere Mischfutterkontrakte schnell verpufft – das bereits andauernde abwartende Kaufverhalten wird sich auch in den kommenden Wochen weiter fortsetzen. Abschlüsse von längerfristigen Kontrakten werden nach hinten geschoben.

Bleiben Sie informiert, über die aktuelle Entwicklung in den Berichten zur Marktlage in unserem Online-Dienst Futtermittel analysieren wir jeden Monat Angebots-, Nachfrage- und Preisentwicklungen in Deutschland für Mischfutter, sowie wöchentlich die Entwicklungen der Futtermittel.

Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Preisentwicklung Ölschrote

Chicago: Sojabohnen im Aufwind

13.03.2024 (AMI) – Die US-Sojakurse bekommen Unterstützung von den nach unten korrigierten Prognosen zur brasilianischen Ernte. Begrenzt werden die Gewinne durch die schwindende Nachfrage. Die Kurse bleiben damit weiter dicht am 3-Jahrestief.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Außenhandel

EU-Rapsimporte ein Drittel unter Vorjahresniveau

11.03.2024 (AMI) – Im laufenden Wirtschaftsjahr 2023/24 sind die Rapseinfuhren in die EU-27 bislang deutlich zurückgegangen, nachdem sie in der vorangegangenen Saison merklich gestiegen waren.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Weltweit wird das Maisareal größer

11.03.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2024/25 mit einer uneinheitlichen Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse überwiegen zum Jahresauftakt

11.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Insgesamt überwogen jedoch steigende Tendenzen und das Bundesmittel legte nochmals leicht zu.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Australische Milcherzeugung übertrifft Vorjahresniveau

08.03.2024 (AMI) – In den ersten sieben Monaten des Milchwirtschaftsjahres 2023/2024 lieferten die Landwirte in Australien mehr Milch an als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Produktionsmengen waren die Tendenzen uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis startet 2024 mit leichtem Plus

07.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 erhielten die Bio-Milchbetriebe im bundesweiten Schnitt 55,9 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen erreicht 3,5-Jahrestief

07.03.2024 (AMI) – Während die US-Weizennotierungen auf Wochensicht deutlich nachgeben, können sich die Maiskurse an der Börse in Chicago befestigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

07.03.2024 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2024 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Moderater Anstieg der Milchmengen

07.03.2024 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen nahm Ende Februar leicht zu. Das Vorjahresniveau wurde nach wie vor verfehlt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischhandel bremst den Schlachtschweinemarkt aus

06.03.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter klein und lässt sich problemlos vermarkten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber nicht mehr ganz so flott, die Schwierigkeiten am Fleischmarkt machen sich bemerkbar.   Mehr