Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Kartoffelpreise haben noch Luft nach oben

15.01.2019 (AMI) – Nach kleinen Ernten zeigen sich nun noch geringere Vorräte. Der Markt bleibt knapp versorgt. Alternativen kommen bald zum Zug, sind aber viel teurer. Das räumt den Speisekartoffelpreisen hierzulande noch Luft nach oben ein.

Das Jahr 2019 startet am Kartoffelmarkt sehr ungewöhnlich. In einer Zeit, während der normalerweise die Nachfrage auf einem Tiefpunkt im Wirtschaftsjahresverlauf hängen bleibt, steigen plötzlich die Preise. Das, obwohl das Preisniveau sowieso schon rekordverdächtig hoch ist. Die Entwicklung spiegelt die prekäre Lage nach dem Hitze- und Dürrejahr 2018 wider. In den mengenmäßig bedeutendsten Ländern der EU-Konsumkartoffelproduktion summierte sich die Ernte im Vorjahr nur auf 24,3 Mio. t, was fast 5,3 Mio. t weniger als in 2017 sind und auch in den noch weiter zurückliegenden Jahren seines Gleichen sucht. Dem ertragsbedingten Ernterückgang steht zwar auch eine etwas kleinere Nachfrage nach Frischkartoffeln gegenüber, eine rasch gewachsene Verarbeitungsindustrie macht das aber mehr als wett. Deren Erfolg fußt vor allem auf Verkäufen am Weltmarkt.

Kartoffeln fehlen überall

Die Verwendungsbilanz für Kartoffeln geht in Deutschland mit den üblichen Größen nicht mehr auf. Es muss sich einiges ändern. Eine große Einschränkung wird wohl die Herstellung von Stärke erlebt haben. Bei Speisekartoffeln dürfte durch großes Bemühen bei der Aufbereitung die Ausbeute massiv verbessert werden. Ausfuhren lassen sich nicht im Umfang der Vorjahre durchhalten und am Ende des Wirtschaftsjahres wird es keine Überlagerung in die Folgesaison geben. Später im Frühjahr wird der Markt sowohl Lagerkartoffeln aus Frankreich als auch Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum zu hohen Preisen an sich binden. Ob von überall aber mehr kommen kann, ist ungewiss. Kunden in anderen Ländern haben auch Bedarf und zahlen zum Teil besser – jeden falls in anderen Jahren. Zudem lassen bei Frühkartoffeln die Umstände nicht in jedem Fall eine Erhöhung der Exporte zu. Im Gegenteil, knappes Pflanzgut begrenzt zum Beispiel den Anbau in Israel und Spaniens Landwirte müssen ob der hohen Vorkosten und der Erfahrungen in den Vorjahren auch erst einmal zum Frühkartoffelanbau animiert werden.

Importe könnten Preise nach oben ziehen

Auf absehbare Zeit bleiben Speisekartoffeln knapp und die Anbieter werden versuchen noch mehr zu erzielen. Mag sein, dass mit der Etablierung eines Lagerkostenaufschlags von 5,00 EUR/dt, wie er im Rheinland zum Monatsanfang durchgesetzt wurde, zunächst eine ausreichende Abgabebereitschaft aufrecht erhalten wird. Das bundesdurchschnittliche Preisniveau käme bald irgendwo auf 32,00 bis 35,00 EUR/dt. Anfang März könnten sich aber Lieferungen aus Frankreich deutlich davon abheben und auch Frühkartoffeln aus Ägypten werden sicherlich nicht zu den schon fast üblichen 50,00 EUR/dt, sondern wesentlich teurer angeboten werden. Eine gewisse Abhängigkeit von teuren Importen könnte dann auch dem hiesigen Angebot in preislicher Hinsicht noch einmal zu Gute kommen – wenn es dann noch da ist. Trotz enormem Spekulationspotentials geben Landwirte ihre Kartoffeln zu den gebotenen Preisen kontinuierlich und meistens bereitwillig ab. Physiologische Alterung ist im Herbst weiter vorangeschritten als sonst und die Eignung vieler Partien für die Langzeitlagerung ist ungewisser denn je. Wenn das Sprichwort der unerschöpflichen kleinen Ernte einmal nicht zutreffen sollte, dann in dieser Saison.

Wer den Überblick über die tatsächlichen Angebots-, Nachfrage- und Preisverhältnisse in diesem Zusammenhang behalten will, braucht verlässliche Daten. Die bietet die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2018/19.

Darin finden sich auch Analysen, die das Zahlengerüst in einen Zusammenhang stellen und es mit seiner Bedeutung für die Märkte bewerten. Ausführlichere Analysen und aktuelle Trends am Markt finden unsere Kunden zudem in der Markt Woche Kartoffeln oder im Markt aktuell Kartoffeln.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Öle | Terminkontrakte

Malaysische Palmölproduktion 2017 bleibt zentrales Thema

09.03.2017 (AMI) – US-Biodieselpläne könnten wieder revidiert werden. Zusätzlich belasten Prognosen über eine steigende malaysische Palmölproduktion, die jedoch kleiner ausfällt als erwartet.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt zunehmend vom Eiweißmarkt abgekoppelt

09.03.2017 (AMI) – Am Milchmarkt sind die Entwicklungen Anfang März weiterhin zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis steigt auf 1,57 EUR/kg

08.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Knacken die Erzeugerpreise für Milch die 40 Cent-Marke?

08.03.2017 (AMI) – Das AMI Markt Seminar Milchwirtschaft beschäftigte sich am 7. März 2017 mit der aktuellen Situation und den Perspektiven am Milchmarkt. Dabei analysierten die AMI Marktexperten in ihren Vorträgen die Rohstoff- und Produktmärkte für konventionell und biologisch erzeugte Milch. Darüber hinaus wurde über die neuesten Trends bei der Verbrauchernachfrage berichtet.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Handel

Wirbelt die neue US-Regierung den globalen Fleischhandel durcheinander?

03.03.2017 (AMI) – Innerhalb kürzester Zeit hat der neue US-Präsident Trump viele Menschen weltweit verunsichert. Auch bei den Verantwortlichen in den Konzernspitzen wachsen Zweifel. Welche Auswirkungen können damit für den Fleischhandel Deutschlands und der EU sowie die Verschiebung der globalen Handelsströme verbunden sein?   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Getreidemarkt wieder fest

02.03.2017 (AMI) – Zum Wochenanfang verdarben Preisschwächen an den Terminmärkten für Getreide die Stimmung der Erzeuger. Inzwischen hat sich der Markt aber gefangen und die Preise im Tagesgeschäft behaupten sich gegenüber der Vorwoche gut.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchmarkt weitgehend impulslos

02.03.2017 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nimmt saisonal zu, im Zuge der milden Witterung war dies zuletzt stärker der Fall als in den Wochen zuvor.   Mehr

Deutschland | Schrote | Preise

Sojaschrotpreise geben entlang schwächerer US-Notierungen nach

01.03.2017 (AMI) – Bei ruhigem Handelsverlauf orientierten sich die Sojaschrotpreise in Deutschland vor allem an den Entwicklungen an der Chicagoer Börse. Hier gaben die Sojanotierungen im Wochenverlauf deutlich nach, belastet durch Rekordernteaussichten in Südamerika, und erzeugten Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis auf 1,54 EUR/kg erhöht

01.03.2017 (AMI) –Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Eher im Gegenteil: Regional wird nach zusätzlichen Stückzahlen gefragt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise legen zum Jahresbeginn weiter zu

01.03.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch sind mit einem Plus in das neue Jahr gestartet. Im Bundesmittel wurden nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Januar rund 32,6 Ct/kg ausgezahlt.   Mehr