Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Magermilchpulver ruhig nachgefragt

01.07.2020 (AMI) – Das Neugeschäft bei Magermilchpulver in Lebensmittelqualität verlief zuletzt insgesamt verhalten. Teils bestand noch kurzfristiger Bedarf, bei späteren Lieferterminen herrschte jedoch eine abwartende Haltung vor. Die Preise stellten sich uneinheitlich dar. Futtermittelware wurde kaum gehandelt. Die Notierung wurde zum Monatsbeginn leicht angehoben.

Am Markt für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität zeigte sich über den Monatswechsel weiter ein kontinuierlicher, aber insgesamt verhaltener Geschäftsverlauf. Für Liefertermine im dritten Quartal waren die Käufer weitgehend gedeckt, sodass nur hier und da noch Bedarf bestand. Wo jedoch Ware kurzfristig gesucht wurde, konnten die Anbieter nach wie vor feste Preise erzielen. Verhandlungen auf höherem Niveau gestalteten sich zuletzt jedoch schwieriger, daher waren die Aktivitäten insgesamt ruhiger. In den Werken bestand auf Grund der guten Auftragslage kein Verkaufsdruck. Auch die Einkäufer waren zumeist versorgt. Hier standen Anfragen für Liefertermine im vierten Quartal im Fokus. Wegen der Unsicherheiten über die weiteren Preisentwicklungen agierte man bei späteren Terminen jedoch zögerlicher und es gab kaum Neugeschäft. Das Preisgefüge in Deutschland stellte sich zuletzt insgesamt weitgehend stabil, aber etwas uneinheitlicher dar, wobei die Spitzenpreise der Vorwoche teils nicht mehr zu erzielen waren.

Der Markt für Magermilchpulver in Futtermittelqualität war anhaltend von einem sehr ruhigen Geschäftsverlauf gekennzeichnet. Die Käufer waren überwiegend mit Ware eingedeckt. Zudem fehlten Nachfrageimpulse durch einen geringeren Bedarf in der Kälbermast. Daher kamen kaum neue Abschlüsse zustande, was die Preisfindung erschwerte. Die Erlösmöglichkeiten bewegten sich aber nach Einschätzungen der Marktbeteiligten insgesamt leicht über denen der Vorwoche.

Wie entwickelten sich die Teilmärkte für Käse, Butter, Vollmilch- und Molkenpulver? Halten Sie den Milchmarkt im Blick mit dem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

EU-Hülsenfruchtanbau dürfte 2024 wachsen

29.04.2024 (AMI) – Nach erster Schätzung der EU-Kommission dürfte die mit Hülsenfrüchten bestellte Fläche in der Union zur Ernte 2024 um gut 3,5 % auf knapp 2,8 Mio. ha wachsen und damit das bislang größte Areal erreichen.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Ukraine: Absehbar kleinere Getreideernte 2024

29.04.2024 (AMI) – Zur Ernte 2024 wird ein Rückgang der ukrainischen Getreideproduktion und -exporte erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Stabile Milchanlieferung in der EU

26.04.2024 (AMI) – Unter Berücksichtigung des Schalttages lieferten die Landwirte in der EU-27 im Februar in etwa die gleiche Menge Milch an die Molkereien wie im Vorjahresmonat. Zwischen den Mitgliedstaaten gab es uneinheitliche Entwicklungen. Frankreich übertraf zum ersten Mal seit November 2022 die Vorjahreslinie.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kälteeinbruch treibt Kurse

25.04.2024 (AMI) – Vor allem Kontrakte auf die Ernte 24 tendierten deutlich fester. Der Wintereinbruch in weiten Teilen Europas nach der vegetationstreibenden, warmen, ersten Aprilhälfte schürt die Sorgen um Ertragseinbußen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024

25.04.2024 (AMI) – Nachdem die Bestände an Schlachtschweinen in den Vorjahren drastisch gesunken waren, konnte diese Entwicklung 2023 deutlich verlangsamt werden. Unter anderem wegen des geringen Angebotes an schlachtreifen Tieren im vergangenen Jahr wurden im Sommer Rekordpreise erreicht.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen sinkt weiter

25.04.2024 (AMI) – Wie aus Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervorgeht, nahm der Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen im Jahr 2023 ab und setzte damit den 2015 begonnenen Trend fort.   Mehr