Deutschland | Rohmilch | Angebot

Höhere Anlieferung trifft auf abnehmenden Rohstoffbedarf

10.12.2020 (AMI) – Die Milchmengen in Deutschland nehmen leicht zu. Durch die geringeren Zuwachsraten als im Vorjahr hat sich der Rückstand gegenüber 2019 weiter vergrößert. Die Rohstoffpreise haben Anfang Dezember, bei teils schwankendem Verlauf, insgesamt weiter nachgegeben.

Nachdem die Milchanlieferung den saisonalen Tiefpunkt durchschritten hat, nehmen die Anlieferungsmengen in Deutschland wieder leicht zu. Teils blieb der Anstieg dabei aber hinter den Erwartungen der Molkereien zurück. Berechnungen der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) zeigen, dass die Anlieferung in der 48. Kalenderwoche bundesweit um 0,3 % umfangreicher ausfiel als in der Woche zuvor. Auf Grund eines stärkeren Wachstums im Vorjahr vergrößerte sich der Rückstand gegenüber 2019 auf 0,4 %.

Trotz der seit Oktober zumeist rückläufigen Tendenzen, erfassten die Molkereien im bisherigen Jahresverlauf mehr Milch als im Vorjahr. Bis einschließlich September weist die amtliche Statistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung schalttagsbereinigt einen Anstieg um 0,3 % aus. Bis zum Jahresende wird dieser Vorsprung jedoch voraussichtlich abnehmen. Für das Kalenderjahr 2020 ist dennoch mit einem leichten Zuwachs bei den Anlieferungsmengen zurechnen.

Weitere Preisabschwächung an den Rohstoffmärkten

An den Rohstoffmärkten stellte sich die Lage mit dem Herannahen der Feiertage erwartungsgemäß schwächer dar. Dabei zeigten sich zuletzt jedoch teils schwankende Preisverläufe. Zunächst stellte sich die Verfügbarkeit von Rahm und Magermilchkonzentrat für die laufende Woche als ausreichend dar. Der Rohstoffbedarf zur Vorproduktion für das Weihnachtsgeschäft hatte weiter abgenommen und traf auf ein im Zuge der anziehenden Milchmengen zunehmendes Angebot. Dadurch standen die Preise unter Druck. Im weiteren Verlauf hat sich der Markt jedoch gedreht. Als das vorhandene Angebot weitgehend verplant war, gingen bei den Anbietern Nachbestellungen ein. Dafür war kaum Ware verfügbar, was wieder zu festeren Tendenzen geführt hat. Unabhängig davon gaben die Preise für Rahm und Magermilchkonzentrat im Vergleich zur Vorwoche weiter nach, nachdem es bereits zum Monatsbeginn Korrekturen nach unten gegeben hatte. In Richtung der Weihnachtstage und dem Jahreswechsel sind, bei fortgesetzt steigendem Angebot, weitere Preisrückgänge zu erwarten. Diese könnten aber auf Grund der günstigen Lage der Feiertage und bereits umfangreich kontrahierter Mengen weniger deutlich auszufallen als in den Vorjahren.

Wie stellten sich die Entwicklungen an den Märkten für Butter, Käse sowie Milch- und Molkenpulver dar? Eine aktuelle Einschätzung der Marktlage für Milchprodukte finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.



Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg SG

26.07.2017 (AMI) – Auch wenn der stockende Fleischmarkt weiterhin auch den Handel mit Schlachtschweinen belastet, lassen sich die fortgesetzt überschaubaren Mengen doch zumeist zügig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Knappes Angebot verringert Welthandel

20.07.2017 (AMI) – Von Januar bis Mai 2017 sind die weltweiten Exporte von Butter und Butteröl überdurchschnittlich zurückgegangen. Auch bei Vollmilchpulver sind die Ausfuhren gesunken. Käse und Magermilchpulver wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermehrt exportiert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Rohstoffmärkte ferienbedingt ruhiger

20.07.2017 (AMI) – Mitte Juli hat sich die Lage an den Rohstoffmärkten weiter beruhigt. Die Ferienzeit machte sich auch an den Märkten für Rohmilch und Konzentraten bemerkbar. Die Preise blieben zumindest auf der Fettseite dennoch weiter auf Rekordniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabilisiert sich auf 1,70 kg SG

19.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche und auch Anfang der laufenden Woche hat sich relativ schnell in Luft aufgelöst. Trotz weiterer Hauspreisandrohungen beharren die befragten Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften auf eine unveränderte Preisempfehlung.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Weniger Sauen, mehr Mastschweine

19.07.2017 (AMI) – Laut Viehzählung ging die Zahl der Schweinehalter aufgrund des ungebremsten Strukturwandels zurück. Am stärksten ist dies in der Ferkelerzeugung der Fall. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt werden in Deutschland von deutlich weniger Betrieben gleichviel Schweine gehalten. So standen am Stichtag dem 3. Mai 2017 in 23.800 Betrieben 27,1 Mio. Borstentiere.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr