Europa | Futtergetreide | Preise

Die Aussichten sind vorerst positiv

09.03.2021 (AMI) - Erste Schätzungen gehen von einer Ausdehnung der globalen Maisfläche aus. Auf Basis rein rechnerischer Trenderträge, wäre einen größere Maisernte als im Vorjahr möglich. Was allerdings sicher sein dürfte: der globale Maisverbrauch wächst weiter, trotz der jetzt schon höheren Preise.

Die weltweite Anbaufläche wird voraussichtlich zum dritten Mal in Folge zunehmen und mit 199,2 Mio. ha im Vergleich zum Vorjahr um 1% höher ausfallen. Das erwartet der Internationale Getreiderat IGC in London. Für die EU-27 geht er aufgrund der Flächenumverteilung hingegen von einem Anbaurückgang aus. Da ein Teil der Vorjahresanbaufläche dem Winterweizen zugutekam, wird die Maisanbaufläche in der EU-27 zur Ernte 2021 voraussichtlich um etwa 2 % schrumpfen. Aufgrund hoher Preise wird das Areal jedoch noch so umfangreich bleiben, dass sie das langjährige Mittel übersteigt. Die Maisfläche in der Ukraine wird voraussichtlich das sechste Jahr in Folge ausgedehnt werden und angesichts der ansprechenden Erlöse wird für die USA ein Anstieg der Maisfläche im Jahresvergleich um 2 % auf ein Fünfjahreshoch prognostiziert. Auch für Sojabohnen sehen die Perspektiven gut aus, so dass es wahrscheinlich zu einem harten Wettbewerb um die Anbauflächen kommen wird. Bleiben Sie am Ball! Der Online-Service AMI Markt aktuell Getreide bietet Ihnen rund um die Uhr einen Überblick über die Entwicklungen am Getreidemarkt und ordnet die Fakten ein.

Verbrauch könnte 2021/21 zunehmen

Unter der Annahme von Durchschnittserträgen könnte die Produktion um 5 % auf 1.190 Mio. t zunehmen und so einen neuen Höchststand erreichen. Das Wachstum des weltweiten Maisverbrauchs wird sich voraussichtlich beschleunigen, wobei die Nachfrage aller Sektoren neue Höchststände erreichen dürfte. Ein prognostizierter Aufwärtstrend beim Gesamtfleischkonsum in Verbindung mit einem potenziell größeren Futtergetreideangebot könnte zu einem weiteren Anstieg des Futtermittelverbrauchs führen. Gleichzeitig treiben die erwarteten Verbesserungen der weltweiten Wirtschaftslage mit dem möglichen Ende der Corona-Pandemie sowie infolgedessen die Zunahme des Kraftstoffverbrauchs den Maisbedarf in der industriellen Verwertung.

Vorräte werden stark abgebaut

Aktuelle Prognosen bestätigen den Abbau der globalen Vorräte, was vor allem auf der starken Nachfrage fußt. Der IGC kürzte seine globale Endbestandsschätzung 2020/21 auf 268 Mio. t. Das sind dann 29,4 Mio. t weniger als im Vorjahr. Vor allem die maisexportierenden Länder, aber auch die EU-27 starten in das nächste Wirtschaftsjahr mit geringerem Polster, so dass der Ernte 2021/22 stärker denn je in den Fokus gerät. Sollten die Erträge witterungsbedingt schwächeln, wäre im nächsten Wirtschaftsjahr die Versorgungslage noch knapper, was den Preisen erneuten Auftrieb verleihen würde. Aktuell wird in Chicago die nächste Maisernte mit knapp 5 USD/t bewertet, ein Drittel über dem Niveau von vor einem Jahr.

EU-Maispreise 30 % über Vorjahreslinie

Die hohen Preise verdrängen Mais aus den Futtermischungen. Anfang März wurden in Frankreich im Schnitt Großhandelspreise um …
Aktuelle Getreidepreise finden Sie im AMI Markt aktuell Getreide, sichern sie sich noch heute Ihre Zugangsdaten.




Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr