Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchfett ist der bestimmende Faktor

03.08.2018 (AMI) – Das Jahr 2017 brachte für die Milcherzeuger in Deutschland wieder höhere Milchpreise. Diese kletterten nach den zwei schwachen Vorjahren so schnell wie noch nie zuvor nach oben. Treibende Kraft war dabei das Milchfett. Auch 2018 ist es wieder der Fettmarkt, der die Erlöse auf der Erzeugerseite stabilisiert.

Die AMI veröffentlich einmal jährlich ihren Milchpreisvergleich. Einzigartig dabei ist, dass nicht nur konventionell und ökologisch, sondern auch gentechnikfrei erzeugte Milch analysiert wird. In der konventionellen Schiene lag das Bundesmittel im vergangenen Jahr bei 36,05 Ct/kg. Das war gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 9,2 Ct und damit der stärkste Anstieg bislang. Die Erholung am Milchmarkt kam auch den Betrieben zu Gute, die auf den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel verzichteten. Ihr Preis stieg um 7,3 Ct auf 37,06 Ct/kg, damit erhielten auch sie deutlich mehr als im Jahr zuvor. Die nach der AMI-eigenen Methode berechneten Preise gelten für eine Milch mit 4,2 % Fett und 3,4 % Eiweiß sowie einer Jahresanlieferung von 500 t.

Jeder zweite Liter gentechnikfrei

Im Schnitt lagen die Erzeugerpreise für gentechnikfrei erzeugte Milch im vergangenen Jahr um 1,0 Ct höher als im konventionellen Bereich. Das ist zwar ein Mehrwert für die Milcherzeuger, aber nicht der wichtigste Grund für die rasant voranschreitende Umstellung auf diese Produktionsschiene. Ursächlich hierfür sind zum einen die Forderungen des Handels, für den Gentechnikfreiheit ein wichtiges Kriterium ist. Zum anderen sind es auch erfassungs- und produktionstechnische Gründe, die immer mehr Molkereien dazu veranlassen, vollständig auf Milch ohne Gentechnik umzustellen. 2017 lag deren Anteil an der gesamten Milchanlieferung bundesweit bei rund 40 %. Damit hat sich die Menge innerhalb eines Jahres verdreifacht. Zur Jahresmitte von 2018 waren es bereits gut 50 % und die Bedeutung der Milch ohne Gentechnik wird weiterwachsen. Damit steigt der Bedarf an Futtermitteln, die nicht gentechnisch verändert wurden.

Trockenheit dämpft Erwartungen an Milcherzeugung

Unabhängig von der Höhe des Zuschlages unterliegen die Preise für konventionell und gentechnikfrei erzeugte Milch den gleichen Schwankungen. 2018 gingen die Erzeugerpreise im Zuge des zu Jahresbeginn schwächelnden Milchmarktes zunächst zurück. Mittlerweile hat sich der Markt schon zweimal gedreht. Ab dem Frühjahr ging es auf der Ebene der Verarbeitungsprodukte, erneut getrieben vom Milchfett, bergauf. Aktuell herrscht am Milchmarkt ferienbedingt Sommerflaute. Dem steht die seit Wochen andauernde Hitzewelle gegenüber. Zwar war davon bislang bei den Preisen für Molkereiprodukte wenig zu verspüren. In der zweiten Hälfte von 2018 dürfte sich jedoch die witterungsbedingt schlechtere Grundfutterversorgung produktionseinschränkend auswirken. Das ist förderlich für die Preise, allerdings wird die Anfang August erfolgte Absenkung der Verbraucherpreise für abgepackte Butter nicht spurlos an diesen vorbeigehen.

Was sind die Ursachen für den Preisanstieg im vergangenen Jahr? Wie stark beeinflusst die Trockenheit im Sommer 2018 die Milchanlieferung und was bedeutet das für die weitere Entwicklung der Preise? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Rapspreise legen zu

11.06.2024 (AMI) – Am heimischen Rapsmarkt wurden die Gebote im Zuge der festen Rapsnotierungen nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Erzeugung von Sonnenblumenkernen verfehlt Vorjahr

11.06.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) stellt für 2024/25 eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen von 57,1 Mio. t in Aussicht.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Reisproduktion könnte Bedarf erstmals wieder decken

11.06.2024 (AMI) – Die weltweite Reisproduktion könnte in der Saison 24/25 Prognosen zufolge ein Rekordniveau erreichen. Damit könnte das Angebot nach vier Jahren dann erstmals wieder die Nachfrage decken.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr