Europa | Zucker | Marktversorgung

EU-Zuckerexporte könnten um 20 % sinken

02.05.2018 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium USDA erwartet einen Rückgang der EU-Rohzuckererzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr. Sie wird aber immer noch über 20 Mio. t erwartet. Die Exporte dürfte das aber ausbremsen.

Die EU-Zuckerrübenanbaufläche umfasste im Wirtschaftsjahr 2017/18 rund 1,74 Mio. ha, was einer Ausdehnung um 17,7 % zum Vorjahr entspricht. 2018/19 wird die Anbaufläche voraussichtlich stabil bleiben. Dennoch wird die Zuckererzeugung vom USDA leicht rückläufig gesehen. Insgesamt könnten 20,3 Mio. t produziert werden, minus 4 % zum Vorjahr. Die Versorgungslage bleibt jedoch komfortabel und der Importbedarf gering. Wie im Vorjahr dürften insgesamt 1,4 Mio. t importiert werden – das ist weniger als die Hälfte des Volumens von vor zwei Jahren.

Die EU-Zuckerexporte steigen nach Ende des Quotensystems 2017/18 stark, auf 3,7 Mio. t, eine Menge, die 2,5-mal über dem langjährigen Durchschnitt liegt, so das USDA. Sollten sich diese Zahlen bewahrheiten, läge die EU-28 damit auf Platz 3 der größten Zuckerexporteure weltweit. Für 2018/19 erwartet der Auslandsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums FAS allerdings einen Rückgang der EU-Ausfuhren um 20 %, entsprechend den geringeren Produktionserwartungen.

Das Angebot am EU-Zuckermarkt wird aber reichlich und preisgünstig bleiben, was die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerverarbeiter, wie Schokoladen- und Süßwarenhersteller, am Weltmarkt erhöht. So soll der Exportanstieg in diesen Lebensmittelkategorien den sinkenden EU-Zuckerverbrauch, der sich aus der demografischen Entwicklung und den sich ändernden Verbraucherpräferenzen hin zu weniger zuckerhaltigen Lebensmitteln ergibt, mehr als ausgleichen. Vor diesem Hintergrund wird ein stabiler EU-Zuckerverbrauch 2018/19 avisiert.

Weniger Rübenanbau in Frankreich, mehr in Deutschland

Für Deutschland, dem zweitgrößten Zuckerproduzenten der EU-28 nach Frankreich, rechnet das FAS mit einer weiteren Ausdehnung der Rübenfläche. 2018 könnten hierzulande demnach auf 425.000 ha Zuckerrüben wachsen. Das entspricht einer Vergrößerung um 4,4 %. Allerdings werden die Erträge mit 77 t/ha deutlich unter Vorjahr erwartet. Damals waren im Schnitt 84 t/ha geborgen worden. Entsprechend würde eine Rübenernte von 32,73 Mio. t heranwachsen, was laut FAS-Zahlen einem leichten Rückgang zum Ernteergebnis des Vorjahres entspräche, als 34,19 Mio. t zusammenkamen.

Frankreichs Anbaufläche für Zuckerrüben wird bei 450.000 t und damit 4,7 % unter Vorjahr gesehen. Allerdings dürften sich die Erträge mit 84 t/ha höher als in Deutschland und nur geringfügig unter Vorjahr zeigen. Eine kleinere Ernte ist auch für Frankreich absehbar. Relativ stabil sind die Flächenprognosen für die Top 3-5 Polen, Vereinigtes Königreich und die Niederlande. Ertragsrückgänge und somit Ernteeinbußen werden aber auch in diesen Ländern vermutet.

Ungünstige Witterungsbedingungen zur Aussaat spiegeln sich in den Ertragsschätzungen des FAS für die EU-28 wider. Zuerst hatten frostige Temperaturen und Schnee, später Regen die Feldarbeiten behindert und in manchen Teilen der Gemeinschaft die Aussaat um bis zu vier Wochen verzögert – ein Rückstand, der sich nur schwer aufholen lässt. Deshalb fallen die Ertragsprognosen schwächer aus. Aber noch ist nichts entscheiden. Bis zu Ernte sind es noch über vier Monate und in dieser Zeit kann noch viel passieren.

Wenn Sie den EU-Zuckermarkt dauerhaft im Blick behalten möchten, ist ein Abonnement des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Agribusiness genau das Richtige. Darüber erhalten Sie außerdem regelmäßige Informationen zu den Märkten für Getreide & Futtermittel, Ölsaaten & Bioenergie, Milch & Milcherzeugnisse, Vieh & Fleisch sowie Düngemittel – das perfekte Informationsangebot für Überblicksgewinner.

Interessiert? Dann besuchen Sie uns doch gleich im Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Erzeugung

EU-Weizen in vielversprechendem Zustand durch den Winter gekommen

31.03.2017 (AMI) – Der Winter ist vorüber – die Feldarbeiten stehen jetzt im Fokus der Ackerbauern. Der Blick auf die Wintersaaten verheißt bislang gutes. Sie sind insgesamt in gutem Zustand. Vereinzelt gibt es Auswinterungsschäden, aber weniger als üblich. Allerdings hat es in Westeuropa zu wenig Niederschlag gegeben.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Verbrauch

LEH zieht weitere Absatzanteile bei Kartoffeln an sich

30.03.2017 (AMI) – Die Absatzmengen von Speisekartoffeln schwinden langfristig in allen Einkaufsstätten. 2016 behauptete sich allerdings die Menge in den Vollsortimentern gut. Ihre Bedeutung für die Kartoffelvermarktung wächst.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Entgegengesetzte Preisentwicklungen an den Produktmärkten

30.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelte sich im März weiter zweigeteilt. Dabei drifteten die Verwertungen von Fett und Eiweiß zunehmend auseinander.   Mehr

Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,68 EUR/kg geklettert

29.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen ist von Seiten der Schlachtbranche sehr lebhaft bei gleichzeitig deutlich unterdurchschnittlichen Angebotszahlen. Für den neuen Abrechnungszeitraum steht bei vielen befragten Erzeugergemeinschaften ein sehr kleines Angebot in den Anmeldungen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

US-Getreidekurse fallen deutlich

23.03.2017 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten und eine anhaltend üppige globale Versorgung bieten derzeit kaum Potenzial für steigende Getreidekurse in Chicago.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Verwertungsschere öffnet sich weiter

23.03.2017 (AMI) – In der ersten Märzhälfte ist die Milchanlieferung in Deutschland stetig gestiegen. Dabei fiel das Milchaufkommen noch deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist und bewegte sich leicht über den Mengen von 2015.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Rege Nachfrage lässt Schlachtschweinepreis steigen

22.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen hat sich im Vergleich zu den Vorwochen belebt. Im Verhältnis dazu fällt das Angebot eher knapp aus.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Wenig Umsatz mit Rapsschrot in Deutschland

22.03.2017 (AMI) – An den deutschen Ölschrotmärkten geht es weiterhin ruhig zu. Nur sehr vereinzelt gehen Anfragen bei den Herstellern ein, umgesetzt wird wenig. Für Rapsschrot konnten sich die Preise dennoch stabilisieren.   Mehr