Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.

Im Vergleich zum April ist der Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in der deutschen Landwirtschaft um 1,7 Punkte gestiegen. Im Vorjahresvergleich ergibt sich für den Mai sogar ein Plus von 23 % oder 24,5 Punkten.

Das Angebot an schlachtreifen Schweinen ist zumeist klein und nicht immer bedarfsdeckend. Daran dürfte sich auch in den kommenden Wochen nicht viel ändern. Darüber hinaus dürften die wärmeren Temperaturen den Fleischabsatz, insbesondere bei Grillfleisch, weiter beleben. Mindestens stabile Preise erscheinen, sofern das Wetter mitspielt, wahrscheinlich. Größere Preissprünge dürfte es, aufgrund des bereits recht hohen Niveaus, im Juni aber eher nicht geben.

Am Milchmarkt in Deutschland überwiegen steigende Preistendenzen. Ursache hierfür ist das nach wie vor deutlich unter dem Vorjahresniveau liegende Rohstoffaufkommen. Insbesondere Milchfett ist gesucht und treibt den Markt an. Nach der Delle im Verlauf des ersten Quartals befestigen sich die Preise mittlerweile produktübergreifend.

Bei den jüngsten Vertragsabschlüssen für Milchfrischprodukte mit dem Lebensmitteleinzelhandel konnten die Molkereien höhere Preise erzielen. Daneben kam es bei Butter teils zu deutlichen und bei Schnittkäse zu leichten Zugewinnen. Auch das Sorgenkind Magermilchpulver setzt sich allmählich von der Interventionsverwertung ab. Früher oder später dürften die Milcherzeuger an dieser Entwicklung in Form steigender Preise partizipieren. So haben erste Molkereien eine Anhebung ihrer Auszahlungsleistung angekündigt.

Das Brotgetreidegeschäft nimmt weiter ab, die Ernte 2016 ist weitgehend verkauft. Auch für die neue Ernte kommen oft keine neuen Kontrakte zustande, weil entweder schon viel verkauft ist oder den Landwirten die gebotenen Preise zu niedrig sind.

Belebung erfährt der Getreidemarkt allenfalls durch die Nachfrage nach Futtergetreide, für das zudem relativ hohe Preise geboten werden. Der Außenhandel bietet keine attraktiven Preise mehr, weil mit der Verteuerung des Euros zu den bisherigen Preisen keine Geschäfte mehr am globalen Markt zu machen sind.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Möchten Sie mehr wissen? – Rufen Sie mich unter der nebenstehenden Telefonnummer persönlich an oder nutzen Sie unsere Onlinedienste mit ausführlichen Analysen und Prognosen zur Markt- und Preisentwicklung für Ihre Einkaufs- und Verkaufsentscheidung:

Beitrag von Christian Alter
Geschäftsführer AMI

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr