Deutschland | Lämmer | Nachfrage

Lammfleisch ist Klassiker zu Ostern

11.04.2017 (AMI) – Für die Bedienung der hohen Nachfrage nach Lammfleisch zu Ostern greift der Handel verstärkt auf Importe zurück. Zuletzt erhöhten sich Produktion und Konsum in Deutschland leicht.

Zu Ostern steigen jedes Jahr die Lämmerpreise an. Auch im aktuellen Jahr hält dieser Trend an. Im vergangenen Jahr lag das Fest 14 Tage früher und wies eine Preisspitze von 5,65 EUR/kg SG aus. Übers Jahr gesehen weisen die Lämmerpreise neben der Preisspitze zu Ostern keine großen Preisschwankungen auf. Grund dafür ist die im Vergleich zur Nachfrage knappe Verfügbarkeit. Bei einem Verzehr von 0,6 kg pro Einwohner und Jahr spielt der Konsum von Lammfleisch für die meisten Deutschen nur zu Ostern und Weihnachten eine nennenswerte Rolle.

Schafhaltung bleibt Nische

Im Jahr 2016 ist die deutsche Schafproduktion nach rückläufiger Tendenz in den Jahren 2012 bis 2015 wieder leicht gewachsen. Der Verbrauch ist vordergründig aufgrund des Flüchtlingszustroms und der damit verbundenen erhöhten Nachfrage nach Schaffleisch gestiegen.

Damit wurden etwas mehr Fleisch und deutlich mehr Schafe aus dem Ausland geordert. Der Selbstversorgungsgrad in Deutschland lag 2016 nur noch bei 42 %. Im Jahr 2015 lag dieser noch bei 44 %.

Lammfleisch fast nur zu Ostern und Weihnachten gefragt

Bei einem Verzehr von 0,6 kg pro Einwohner und Jahr spielt der Konsum von Lammfleisch für die meisten Deutschen nur zu Ostern und Weihnachten eine nennenswerte Rolle. Mit Abstand größter Lieferant von Lammfleisch ist Neuseeland. EU-Lieferanten sind hauptsächlich Exporteure aus dem Vereinigten Königreich und Irland. Die Nachfrage nach Lammfleisch fällt zu Ostern traditionell groß aus und kann vom heimischen Aufkommen bei weitem nicht gedeckt werden. In dieser Zeit sind für deutsche Erzeuger die höchsten Preise zu erzielen.

Woher kommt das Brauchtum?

Das Brauchtum des Osterlamms wurzelt in der jüdischen Tradition. Das Passahfest war ursprünglich ein Hirtenfest: Am Tag des ersten Frühlingsvollmondes wurden Gott die erstgeborenen Lämmer geopfert. Später wurde dieser Brauch umgedeutet zum Gedenken an den Auszug der Israeliten aus Ägypten vor 3000 Jahren. Im christlichen Glauben taucht das Lamm als „Opferlamm“ wieder auf. Außerdem ist es gerade die richtige Zeit zum Lammschlachten. Die Fastenzeit geht am Ostersamstag zu Ende, Fleisch ist also wieder erlaubt und der Symbolik zwischen Ostern und Lamm wird so Rechnung getragen.

Möchten Sie mehr Fakten und Informationen? Lesen Sie dazu unseren Markt aktuell Vieh und Fleisch . Besuchen Sie dazu unseren Shop .

Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Fortgesetzte Zurückhaltung am Sojaschrotmarkt

30.08.2017 (AMI) – Sojaschrot wird nur in überschaubaren Mengen umgesetzt, denn die Läger der Mischfutterbetriebe sind gut gefüllt und die Nachfrage entsprechend alles andere als drängend.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im September 2017

28.08.2017 (AMI) – Obwohl die temperatur- und ferienbedingt ruhige Rindfleischnachfrage durchaus auch Auswirkungen auf den Schlachttiermarkt hatte, ermöglichte das fortgesetzt kleine Angebot deutlich anziehende Preise. Zusätzlich war die Abgabebereitschaft der Bullenmäster durch vorrangige Erntearbeiten klein.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Futtergetreidepreise können sich knapp behaupten

24.08.2017 (AMI) – Der stetigen Nachfrage nach Futterweizen und -gerste steht ein entsprechendes Angebot gegenüber. Die Preise sind teils stabil geblieben, teils aber auch noch etwas zurückgegangen. Bei Mais setzt die Erwartung höherer Erträge die Preise unter Druck.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Rapserzeugerpreise verharren auf Vorwochenniveau

24.08.2017 (AMI) – Die Rapserträge in Deutschland fallen schlechter aus als bisher prognostiziert. Das anhaltend niedrige Preisniveau hält Erzeuger davon ab ihre Ware anzubieten. Fehlende Nachfrage der Ölmühlen und Preisdruck bei Rapsöl und Schrot begrenzen den Handel zusätzlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Saisonaler Rückgang der Milchmengen unterbrochen

24.08.2017 (AMI) – In der zweiten Augustwoche sind die angedienten Milchmengen in Deutschland erneut leicht gestiegen, nachdem das Milchaufkommen in den Wochen zuvor saisonal bedingt gesunken war.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg

23.08.2017 (AMI) – Das Aufkommen an Schweinen nähert sich fortgesetzt der 100-Prozent-Marke. Es wird auf relativ hohem Niveau geschlachtet. Einkäufer der Schlachtereien fragen nicht nach zusätzlichen Tieren, nehmen aber alles auf, was angemeldet wird.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Forderungen für Futtermittel tendieren schwächer

23.08.2017 (AMI) – Die Preise für Futtermittel haben sich gegenüber Juli überwiegend abgeschwächt. Futtermischungen waren erneut im Schnitt 0,5 % preisgünstiger verfügbar. Besonders Futtergetreide und günstigere Ölschrote waren hierfür ausschlaggebend.   Mehr

Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Brotweizenpreise derzeit vor allem international unter Druck

17.08.2017 (AMI) – Preiskorrekturen nach unten an den internationalen Terminmärkten haben auch hiesige Erzeugerpreise gedrückt, ohne dass nennenswerte Geschäfte dahinterstecken. Erzeuger halten gute Qualitäten zurück und spekulieren wegen der vielfach gemeldeten Mängel auf höhere Preise für entsprechende Ware.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Höhere Fettgehalte liegen bei den Verbrauchern im Trend

17.08.2017 (AMI) – Milchprodukte mit höheren Fettgehalten statt Light-Varianten, Bio-Milch statt konventionell erzeugte Milch: Dieser Wandel des Konsumverhaltens der Verbraucher in Deutschland setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Insgesamt entwickelte sich die Nachfrage nach Milchprodukten dabei jedoch uneinheitlich.   Mehr