Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise steigen im Juli

29.07.2021 (AMI) – Im Juli erfolgten gleich in mehreren Frische-Warengruppen Preisaufschläge auf Verbraucherebene. Die Teuerungsrate frischer Lebensmittel zog dadurch kräftig an, nachdem sie sich zuvor deutlich abgeschwächt hatte. Neben aktuellen Preisrunden kamen außerdem noch die Entwicklungen aus dem vergangenen Jahr zum Tragen.

Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlen die Verbraucher für frische Lebensmittel, wie Fleisch, Eier, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, in den ersten dreieinhalb Juliwochen 4,3 % mehr als im Vorjahr. Im Bereich der tierischen Produkte sind einige Preisrunden erfolgt. So haben sich Eier, Schweinefleisch, Geflügel, Milch und Milchprodukte im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) verteuert. Hinzu kommt jedoch auch der Basiseffekt aus dem Vorjahr. Denn im Juli 2020 wurde die Mehrwertsteuer gesenkt. Dieser Preisnachlass, der damals über alle Warengruppen gleichermaßen umgesetzt wurde, verstärkt nun die aktuellen Entwicklungen.

Schweinefleischpreise ziehen auf Verbrauchebene an

Die Preise für einige Schweinefleischartikel aus dem Basissortiment des LEH sind zu Monatsbeginn gestiegen. Unter anderem haben sich Kotelett, Schnitzel und Gulasch vom Schwein verteuert ebenso frische, grobe Bratwurst. Der Discounter Lidl bietet letztere nun für 6,98 EUR/kg statt 6,22 EUR/kg an. Die Verbraucherpreise für Schweinefleisch steigen damit in den ersten Juliwochen etwa 2 % über das Vorjahresniveau. Ebenso haben sich vereinzelt Fleischwaren bzw. Wurst verteuert, wie etwa Salami oder Fleischwurst. Rohschinken ist dagegen günstiger geworden. Im vergangenen Jahr waren die Schlachtschweinepreise kräftig unter Druck geraten. Seit Jahresbeginn 2021 bis zum Sommer waren diese auf niedrigem Niveau jedoch wieder gestiegen, bevor sie aktuell nun wieder zurückgehen. Die weiterhin schwächelnde Inlandsnachfrage hatte Druck aufgebaut. Das höhere Preisniveau der vorgelagerten Stufen der vergangenen Monate wurde nun zeitversetzt an die Verbraucher weitergegeben. Im Fleischbereich erfolgen die Preisanpassungen auf Verbraucherebene kontraktbedingt immer sehr zeitverzögert. Bei Rindfleisch sowie gemischtem Hackfleisch sind dagegen keine Anpassungen im Juli zu sehen.

Geflügelpreise steigen

Zum Monatsende haben sich verschiedene Geflügelartikel im Preiseinstiegssegment des LEH verteuert. Unter anderem kosten Hähnchenschnitzel, -schenkel und Putenschnitzel seitdem mehr. Im Discounter Aldi beispielsweise ist der Preis für Hähnchenschnitzel von 8,22 EUR/kg auf 8,72 EUR/kg gestiegen. Die Verbraucherpreise steigen in den ersten dreieinhalb Juliwochen 7 % über das Vorjahresniveau. Ähnlich wie bei Eiern waren die Preise für einzelne Geflügelartikel erst im April 2021 auf Verbraucherebene gestiegen. Grund für die aktuellen Preisanpassungen sind erneut vor allem die gestiegenen Erzeuger- und Futterpreise. Die vermehrten Kosten wurden nun an den Verbraucher weitergegeben.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Außenhandel

Weichweizenexporte der EU-28 zuletzt etwas geringer

15.05.2017 (AMI) – Die lebhaften Drittlandslieferungen bis Anfang April haben die EU-Exportprognosen nach oben getrieben. Nun wird die Hoffnung auf mehr aber vom festen Euro getrübt.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

EU-Exporte: Butter rückläufig – Käse steigt

12.05.2017 (AMI) – Die Exporte von Milchprodukten aus der EU in Drittländer haben sich in den ersten beiden Monaten von 2017 uneinheitlich entwickelt. Bei Butter sind die ausgeführten Mengen am deutlichsten zurückgegangen. Käse konnte dagegen den größten Zuwachs verbuchen und war damit weiterhin das mengenmäßig wichtigste Exportprodukt der EU.   Mehr

Welt | Braugerste | Außenhandel

Produktions- und Exportrückgang für Gerste 2017/18 erwartet

11.05.2017 (AMI) – Global dürften Gerstenproduktion und -exporte zurückgehen. Die EU dürfte ihr hohes Produktionsniveau jedoch beibehalten und sich im kommenden Wirtschaftsjahr wieder vor Australien auf Platz 1 der weltweit bedeutendsten Gerstenexporteure schieben.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen deutlich geringer als erwartet

11.05.2017 (AMI) – Seit Mitte April geht die Milchanlieferung in Deutschland zurück. Möglicherweise wurde die Milchspitze damit in diesem Jahr deutlich früher erreicht als üblich. Die Vorjahreslinie wurde dabei weiterhin deutlich um gut 4 % unterschritten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinemarkt ausgeglichen

10.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Schweinen stehen sich im Gleichklang ausgeglichen gegenüber. Aufgrund der teils verhaltenen Nachfrage nach Schweinen und wegen dem kaum vorhandenen Grillfleischgeschäft ist die Preisempfehlung der VEZG für die neue Woche unverändert geblieben.   Mehr

Welt | Öle | Nachfrage

Palmöl profitiert von reger Exportnachfrage

10.05.2017 (AMI) – Die Ölpalmenbestände in Südostasien erholen sich zunehmend und damit auch die Palmölproduktion. Noch ist das „alte“ Niveau aber nicht wiederhergestellt, sodass eine höhere Exportnachfrage für Kursgewinne sorgte.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Festere Palmölkurse beflügeln Markt für Pflanzenöle

09.05.2017 (AMI) – Die internationale Nachfrage nach malaysischem Palmöl ist gestiegen. Dadurch haben sich die Preise für Palmöl gegenüber Vorwoche deutlich erholt und damit für eine festere Preiseentwicklung der meisten anderen Pflanzenöle gesorgt. Einzig Rapsöl verliert vorne kräftig.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Schneefälle lassen US-Getreidekurse kräftig steigen

04.05.2017 (AMI) – Unerwartete Schneefälle, zu niedrige Temperaturen und Starkregen schädigten und beeinträchtigten die Bestandsentwicklung von Weizen und die Aussaat von Mais in den USA. Die Weizenkurse sind daraufhin auf ein 2-Monatshoch gestiegen, auch Mais tendiert fester.   Mehr

Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Sojaschrotnachfrage weiterhin abwartend

04.05.2017 (AMI) – Das Rapsschrotangebot aus der alten Ernte bleibt überschaubar, Mühlen halten sich mit Verkäufen auf Terminen ex Ernte zurück. Bärische Einflüsse aus Übersee dämpfen die Sojaschrotnachfrage hierzulande, Käufer hoffen auf weitere Preisnachlässe.   Mehr