Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Der Wettermarkt nimmt seinen Anfang

21.04.2022 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen für die Winterungen und sich zunehmend verschlechternde Bedingungen für die Aussaat der Sommerungen treiben an der Börse die Kurse für Weizen, Mais und Sojabohnen nach oben.

An der CBoT legen die Notierungen für Mais weiter zu, Weizen gab leicht nach. Die Maisfutures schlossen höher, angetrieben vom sehr festen Juli-Kontrakt. Der Fronttermin schloss mit umgerechnet 296,55 knapp 12 EUR/t über Vorwochenlinie. Die nur langsam vorankommende US-Maisaussaat unterstützt die Notierungen. Die 2-Wochen-Vorhersage für den östlichen Teil des Mittleren Westen der USA deutet auf mehr Regen und niedrige Temperaturen hin, was die Farmer von Feldarbeiten abhalten dürfte. So kommt die Aussaat im Bundesstaat Illinois, einem der wichtigsten Maisstaaten, nicht in Gang. In den westlichen Regionen dürfte es zwar weiterhin ebenfalls zu kalt sein, aber trocken, so dass möglicherweise die Aussaat beginnen könnte.

Gleichzeitig mehren sich die Befürchtungen, dass der Ukraine-Krieg sich länger als zunächst erwartet hinziehen könnte, was sich sowohl auf die Logistik als auch auf die weltweit verfügbaren Getreidemengen auswirken dürfte.

Die Ethanolvorräte in den USA sind derweil stärker gesunken, als die Marktteilnehmer erwartet hatten, auch wenn das Volumen damit 19 % größer war als zum Vorjahreszeitpunkt. In den Vereinigten Staaten laufen derzeit die Wartungsarbeiten in den Produktionsstätten, so dass der Ethanolausstoß saisonal zurückgeht. Mais wird ohnehin von dem Vorschlag der US-Regierung unterstützt, den Verkauf von E15 während der Sommermonate zuzulassen. Bislang war der Verkauf von E15 zwischen dem 01. Juni und dem 15. September aufgrund von Smog-Bedenken verboten.

Die US-Maiserzeuger dürfte die Entscheidung freuen, würden damit doch weitere 0,6-1 Mio. t Mais in die US-Ethanolproduktion einfließen. Zahlreiche Regierungsbeamte und Interessenvertreter aus der Landwirtschaft hatten sich für den ganzjährigen Verkauf von „heimischem" E15 - einer im Mittleren Westen üblichen Beimischung von Mais-basiertem Bioethanol - eingesetzt, um die steigenden Preise an den Zapfsäulen zu senken. Im Rahmen der Pandemiehilfe für Erzeuger will das USDA nach Angaben des Weißen Hauses außerdem bis zu 700 Mio. USD über ein Programm für Biokraftstofferzeuger bereitstellen, um die US-Maiserzeuger zu unterstützen.

Aber es gab auch bärische Nachrichten. So wurden die Kursgewinne von den besseren Aussichten für die brasilianische Maisernte gedeckelt. Nach den Einbrüchen der Vorsaison sehen Marktbeobachter in Brasilien 2022 nun wieder eine Maisernte um 118 Mio t.

Demgegenüber tendierte Weizen zuletzt leicht schwächer, bleibt mit den notierten 369,10 EUR/t allerdings knapp 9 EUR/t über Vorwochenniveau. Weizen erhielt Auftrieb von den insgesamt eher unvorteilhaften Witterungsbedingungen in den USA. Die noch zu Beginn des Monats trocken-warme Witterung in den US-Winterweizengebieten hat die ohnehin nur schwach gesättigten Böden weiter ausgetrocknet. Und der plötzliche Temperatursturz unter den Gefrierpunkt in Verbindung mit starkem Wind hat den Feldbeständen, die sich bereits zu 20 % in der Bestockung befinden, ebenfalls eher geschadet als geholfen.

Gedeckelt wurden die Notierungen allerdings von den Gerüchten um anhaltend lebhafte russische Weizenexporte und die erkennbare Konkurrenz in der jüngsten Ausschreibung.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!



Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Verbrauch

Schweinekoteletts verlieren immer mehr an Nachfrage

05.09.2017 (AMI) – Ein positives Ergebnis im Juni 2017 hat dem Fleischmarkt eine ausgeglichene Halbjahresbilanz beschert. Den Daten des GfK-Haushaltspanels zufolge haben die privaten Haushalte in Deutschland zwischen Januar und Juni 2017 insgesamt zwar etwas weniger (Rot-)Fleisch eingekauft als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Neuer Höchstpreis für Butter

05.09.2017 (AMI) – Die Preise für Butter kannten in den vergangenen Monaten nur eine Richtung und zwar nach oben. Diese Entwicklung setzt sich im September auf einem erhöhten Preisniveau fort. Seit einigen Tagen gelten wieder neue Kontrakte für Butter zwischen den Molkereien und dem Lebensmitteleinzelhandel.   Mehr

Deutschland | Braugerste | Angebot

Sorge um Qualität deutscher Braugerste

04.09.2017 (AMI) – Zu hohe Proteingehalte bereiten besonders im Süden Probleme und könnten das diesjährige Inlandsangebot an Braugerste schmälern. Stärker als sonst könnte Deutschland daher auf Zufuhren aus dem nahen Ausland angewiesen sein. Von besonders guten Qualitäten wird aus Dänemark berichtet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI Rohstoff-Index auf Drei-Jahres-Hoch gestiegen

01.09.2017 (AMI) – Angetrieben von einem verstärkten Preisanstieg für Rohmilch ist der Index für Agrarrohstoffe in Deutschland auf knapp 137 Punkte geklettert. Unterstützt wurde der Aufschwung im August durch deutlich steigende Preise für Jungbullen und stabile Preise für Schlachtschweine. Dagegen stehen die Märkte für Getreide und Ölsaaten aufgrund der weltweit reichlichen Versorgung weiterhin unter Druck.   Mehr

Welt | Zucker | Angebot

Steigende Zuckerproduktion 2017/18 erwartet

01.09.2017 (AMI) – Das Auslaufen der EU-Zuckerquote dürfte in den Mitgliedsländern zu Produktionsanstiegen führen, auch in Deutschland. Denn hier haben Landwirte mit einer deutlichen Anbauflächenausdehnung reagiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Die Ernte ist fast drin, was wird nun daraus?

01.09.2017 (AMI) – So könnte das Motto des AMI-Markt Seminar Kartoffeln, Wurzelgemüse und Zwiebeln am 05. Oktober 2017 lauten. Erste Experten haben sich bereits angemeldet, was einen Austausch auf hohem Niveau verspricht.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchanlieferung mengenmäßig am Wendepunkt?

31.08.2017 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU entsprach im ersten Halbjahr 2017 in etwa den Mengen des Vorjahres. Nach zunächst noch rückläufigen Tendenzen wurde die Vorjahreslinie im weiteren Verlauf bis Juni zunehmend überschritten. In der zweiten Hälfte sind wieder umfangreichere Mengen zu erwarten.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Preise für Molkenpulver im Jahrestief

31.08.2017 (AMI) – Am Markt für Molkenpulver standen die Preise Ende August weiter unter Druck. Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen das im Zuge der umfangreichen Käseproduktion zunehmende Angebot an Molke. Das drückte auf die Rohstoffpreise, was Auswirkungen sowohl auf den Produktmärkten für Derivate als auch für Molkenpulver hatte.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Seit 8 Wochen unveränderter Schlachtschweinepreis

30.08.2017 (AMI) – Das Angebot und die Nachfrage nach Schweinen stehen sich gut ausgeglichen gegenüber. Es wird auf relativ hohem Niveau geschlachtet. Einkäufer der Schlachtereien fragen nicht nach zusätzlichen Tieren, nehmen aber auch alles auf, was angemeldet wird.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Fortgesetzte Zurückhaltung am Sojaschrotmarkt

30.08.2017 (AMI) – Sojaschrot wird nur in überschaubaren Mengen umgesetzt, denn die Läger der Mischfutterbetriebe sind gut gefüllt und die Nachfrage entsprechend alles andere als drängend.   Mehr