Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise steigen im Juli

29.07.2021 (AMI) – Im Juli erfolgten gleich in mehreren Frische-Warengruppen Preisaufschläge auf Verbraucherebene. Die Teuerungsrate frischer Lebensmittel zog dadurch kräftig an, nachdem sie sich zuvor deutlich abgeschwächt hatte. Neben aktuellen Preisrunden kamen außerdem noch die Entwicklungen aus dem vergangenen Jahr zum Tragen.

Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlen die Verbraucher für frische Lebensmittel, wie Fleisch, Eier, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, in den ersten dreieinhalb Juliwochen 4,3 % mehr als im Vorjahr. Im Bereich der tierischen Produkte sind einige Preisrunden erfolgt. So haben sich Eier, Schweinefleisch, Geflügel, Milch und Milchprodukte im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) verteuert. Hinzu kommt jedoch auch der Basiseffekt aus dem Vorjahr. Denn im Juli 2020 wurde die Mehrwertsteuer gesenkt. Dieser Preisnachlass, der damals über alle Warengruppen gleichermaßen umgesetzt wurde, verstärkt nun die aktuellen Entwicklungen.

Schweinefleischpreise ziehen auf Verbrauchebene an

Die Preise für einige Schweinefleischartikel aus dem Basissortiment des LEH sind zu Monatsbeginn gestiegen. Unter anderem haben sich Kotelett, Schnitzel und Gulasch vom Schwein verteuert ebenso frische, grobe Bratwurst. Der Discounter Lidl bietet letztere nun für 6,98 EUR/kg statt 6,22 EUR/kg an. Die Verbraucherpreise für Schweinefleisch steigen damit in den ersten Juliwochen etwa 2 % über das Vorjahresniveau. Ebenso haben sich vereinzelt Fleischwaren bzw. Wurst verteuert, wie etwa Salami oder Fleischwurst. Rohschinken ist dagegen günstiger geworden. Im vergangenen Jahr waren die Schlachtschweinepreise kräftig unter Druck geraten. Seit Jahresbeginn 2021 bis zum Sommer waren diese auf niedrigem Niveau jedoch wieder gestiegen, bevor sie aktuell nun wieder zurückgehen. Die weiterhin schwächelnde Inlandsnachfrage hatte Druck aufgebaut. Das höhere Preisniveau der vorgelagerten Stufen der vergangenen Monate wurde nun zeitversetzt an die Verbraucher weitergegeben. Im Fleischbereich erfolgen die Preisanpassungen auf Verbraucherebene kontraktbedingt immer sehr zeitverzögert. Bei Rindfleisch sowie gemischtem Hackfleisch sind dagegen keine Anpassungen im Juli zu sehen.

Geflügelpreise steigen

Zum Monatsende haben sich verschiedene Geflügelartikel im Preiseinstiegssegment des LEH verteuert. Unter anderem kosten Hähnchenschnitzel, -schenkel und Putenschnitzel seitdem mehr. Im Discounter Aldi beispielsweise ist der Preis für Hähnchenschnitzel von 8,22 EUR/kg auf 8,72 EUR/kg gestiegen. Die Verbraucherpreise steigen in den ersten dreieinhalb Juliwochen 7 % über das Vorjahresniveau. Ähnlich wie bei Eiern waren die Preise für einzelne Geflügelartikel erst im April 2021 auf Verbraucherebene gestiegen. Grund für die aktuellen Preisanpassungen sind erneut vor allem die gestiegenen Erzeuger- und Futterpreise. Die vermehrten Kosten wurden nun an den Verbraucher weitergegeben.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit weiterem Plus

07.05.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Kuhmilch sind im März leicht gestiegen. Dies wurde vor allem von den stabilen bis festen Tendenzen am Fettmarkt zu Jahresbeginn gestützt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr