Europa | Kartoffeln | Marktprognose

Kleine Konsumkartoffelernte in Europa

20.09.2018 (AMI) – Bisher beziffern Schätzungen den Rückgang des Konsumkartoffelaufkommens in diesem Jahr gegenüber 2017 auf über 5 Mio. t. Ob 24 Mio. t aus Nordwesteuropa am Ende reichen, hängt auch von der Qualität ab. Verarbeitungsrohstoff könnte noch Probleme bereiten.

Mit Spannung werden vom Kartoffelmarkt derzeit die amtlichen Daten der Konsumkartoffelernten aus nordwesteuropäischen Staaten erwartet. Bislang gibt es nur Schätzungen. Der Verbund der Kartoffelerzeuger aus Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich und Großbritannien geht von 24 Mio. t aus. Damit würden gegenüber dem Vorjahr über 5 Mio. t fehlen. Das träfe aber wohl nur zu, wenn die pessimistischsten Annahmen zu Grunde gelegt werden. Die könnten am ehesten in Belgien und Großbritannien realistisch ein, in den Niederlanden und in Deutschland sieht es nicht überall so schlecht aus. In Frankreich geht Agreste sogar davon aus, dass aufgrund der deutlich angewachsenen Anbaufläche der Abstand der diesjährigen Ernte zur vorjährigen nicht sonderlich groß ist.

Entscheidend werden 2018/19 allerdings die Qualitäten sein. Das ist zwar auch in anderen Jahren eine gerne genommene Aussage, der überall von den hohen Temperaturen induzierte Durchwuchs kann aber dieses Mal einen wesentlichen Unterschied machen. Jedenfalls gibt es keine Erfahrungen mit den Extremen dieses Sommers. Dabei ist zwischen Speise- und Verarbeitungskartoffeln zu unterscheiden. Speiseware wurde früher abgereift und ist in vielen Regionen schon weitgehend mit akzeptablen Ergebnissen im Lager. Ungewissheit herrscht bei später reifenden Verarbeitungskartoffeln.

Übrigens sind nicht nur die Konsumkartoffelernten in Nordwesteuropa kleiner als geplant. Auch Spanier, Rumänen, Griechen oder Italiener melden Rückgänge.

Egal wie es kommt, die Branche weiß sich zu helfen. Glücklich war zunächst der Umstand, dass die Vorjahresernte so große Reste für den Start der aktuellen Saison ließ. Dann kauften die Verarbeiter Speise- und Stärkekartoffeln und senkten die Anforderungen an Größe und Unterwassergewicht – auch bei den Vertragslieferungen. Packer sind längst bei ihren Frühkartoffellieferanten im Mittelmeerraum vorstellig gewesen. Ab April könnte von dort deutlich mehr kommen. Und am Ende bleibt auch noch die Hoffnung auf eine frühe Ernte 2019.

Um aktuelle Entwicklungen an den Märkten für Getreide, Ölsaaten und Kartoffeln einordnen zu können, benötigt man Basiswissen zu den Marktstrukturen, den Verwertungsrichtungen und den Warenströmen. Beim Kartoffelmarkt liegt der Fokus auf der EU und den Mittelmeeranrainerstaaten. Wie sehen typische Außenhandelsströme aus und wer sind die großen „Player“? Bei Getreide und Ölsaaten beeinflussen die Ernteausfälle den Weltmarkt. Deutschland ist verflochten mit einer Vielzahl von Herkunfts- und Abnehmerländern. Wie wirkt sich die Angebots- und Nachfrageentwicklung auf Erzeugerebene aus? Das gilt nicht nur für die Rohstoffe, sondern auch für die Nachprodukte wie z.B. Bioenergie.

Erfahren Sie im Basis-Seminar, worauf es ankommt, um den Getreide-, Ölsaaten- und Kartoffelmarkt zu verstehen.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr