Deutschland | Schweine | Preise

ASP begrenzt die Absatzmöglichkeiten

01.10.2020 (AMI) – Mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland kam es in den vergangenen Wochen zu einem selten dagewesenen Preisverfall. Die Preisempfehlung für Schlachtschweine wurde innerhalb einer Woche um 20 Ct/kg nach unten korrigiert und auch bei den Ferkeln kam es zu deutlichen Abschlägen.

Die fehlenden Absatzmöglichkeiten in Länder außerhalb der Europäischen Union dürften dabei auch in den kommenden Monaten den Markt bestimmen. Gerade für Nebenerzeugnisse (Köpfe, Ohren, Pfoten, Innereien) werden sich zeitnah kaum neue Absatzkanäle finden lassen.

Preisdruck in der EU

Doch nicht nur Deutschland ist von den aktuellen Entwicklungen betroffen, auch unsere Handelspartner bekommen die Auswirkungen zu spüren. Die Bundesrepublik schlachtet, neben Spanien, Jahr für Jahr die meisten Schweine in der EU. Rund ein Viertel der geschlachteten Tiere werden dabei importiert. Bereits vor der ASP waren die Aktivitäten durch Corona gedrosselt, nun werden die meisten Unternehmen auch in den kommenden Wochen und Monaten sehr vorsichtig agieren. Führte Deutschland im vergangenen Jahr noch rund 14,4 Mio. lebende Schweine und Ferkel ein, wird für das laufende Jahre ein Rückgang auf 13,3 Mio. Tiere erwartet. Dabei lieferten Dänemark und die Niederlande im 1. Halbjahr 2020 jeweils etwas mehr als 3,2 Mio. Ferkel und Schlachtschweine in die Bundesrepublik. Es verwundert entsprechend nicht, dass der Schlachtschweinepreis in Dänemark im Zuge der ASP in Deutschland um 7 Ct/kg nachgegeben hat. Auch in Belgien kam es zu einem deutlichen Preisrückgang, unser westlicher Nachbar liefert im ersten Halbjahr rund eine halbe Mio. Schlachtschweine nach Deutschland.

USA profitieren von den aktuellen Entwicklungen

Auch außerhalb der europäischen Union sind die Auswirkungen spürbar. So fällt etwa für die USA ein Hauptkonkurrent im Handel mit China weg. In der ersten Jahreshälfte 2020 lieferten die Vereinigten Staaten knapp 540.000 t Schweinefleisch (inkl. Nebenerzeugnisse) ins Land der Mitte. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Werte damit fast vervierfacht, selbst Spanien und Deutschland wurden inzwischen überholt. Das sehr niedrige Preisniveau war dabei immer eines der wichtigsten Argumente im Handel. Die weitere Verknappung des Angebotes durch den Wegfall der deutschen Lieferungen bietet den Händlern nun aber ganz neue Perspektiven. Entsprechend zogen die Preise in den USA in den vergangenen Wochen bereits spürbar an und nähern sich dem deutschen Niveau. Diese Entwicklung dürfte auch in den kommenden Wochen anhalten, während für Deutschland anhaltend schwierige Geschäfte zu erwarten sind.

Wollen Sie mehr wissen? Dann besuchen Sie am 09. Oktober 2020 unser Web-Seminar „ASP – Wohin mit deutschem Schweinefleisch?“. Neben den aktuellen Entwicklungen am Schweinemarkt erhalten Sie alle wichtigen Daten und Fakten, um rechtzeitig die erforderlichen Weichen für Ihre tägliche Arbeit zu stellen. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt genügend Raum für intensive Diskussionen – melden Sie sich noch heute an.


Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr

Europa | Getreide | Terminkontrakte

Paris: Weizen Fronttermin auf 18-Monatshoch

22.06.2017 (AMI) – Trockenheit in Europa und feste Weizenkurse in Chicago ließen die Weizennotierungen in Paris kräftig steigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Verliert Schweinefleisch an Bedeutung?

22.06.2017 (AMI) – Obwohl der Handel mit Grillfleisch vom Schwein in den Wochen vor Pfingsten einen saisonüblichen Höhepunkt erreichte, wurden die Erwartungen der Marktbeteiligten häufig nicht erfüllt. Die Nachfrage nach Schweinefleisch schwächelt und auch der Anteil der Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) geht zurück. Zwar kommt den Aktionen im LEH weiter eine große Bedeutung zu, dennoch rücken auch hier zunehmend Rind und Geflügel in den Vordergrund.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Zucker steigt wieder

22.06.2017 (AMI) – Große Anfangsbestände an Zucker zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2015/16 zwangen zur Produktionsdrosselung. Künftig dürften Herstellung und Selbstversorgunggrad in Deutschland jedoch wieder anziehen, entfesselt durch das Auslaufen der Zuckerquote im September 2017.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Milchspitze in diesem Jahr eher ein Plateau

22.06.2017 (AMI) – Das Milchaufkommen in Deutschland hat sich Anfang Juni anhaltend auf hohem Niveau bewegt. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr verkürzte sich dadurch auf den niedrigsten Stand seit August 2016.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Sojaschrotkäufer warten auf weitere Preisnachlässe

21.06.2017 (AMI) – Am Sojaschrotmarkt stehen die Zeichen unverändert auf Preisrückgang – das lässt die Käufer abwarten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis bleibt stabil bei 1,81 EUR/kg

21.06.2017 (AMI) – Regional berichten befragte Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften von einem leicht rückläufigen Aufkommen an Schlachtschweinen. Teils passt das Aufkommen zur Nachfrage der Schlachtereien, teils könnten aber auch problemlos mehr Schweine verkauft werden.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

AMI schätzt Erzeugerpreis für Milch im Juni auf 34,0 Ct/kg

21.06.2017 (AMI) – Informationen zu den Milcherzeugerpreisen stehen normalerweise erst mit großer zeitlicher Verzögerung zur Verfügung. Mit dem neuen AMI Markt aktuell Preisprognose Rohmilch schließt die AMI diese Lücke.   Mehr

Europa | Getreide | Ernte

Vegetationsbedingungen für Getreide verbessert

20.06.2017 (AMI) – Mit 45,8 Mio. t taxiert der Deutsche Raiffeisenverband DRV die diesjährige Getreideernte in Deutschland aktuell rund 400.000 t höher als im Vormonat. Auslöser für das Plus waren die Regenfälle in der ersten Junihälfte.   Mehr

Welt | Getreide | Import

Ägypten mit erneutem Tender

14.06.2017 (AMI) – Ägypten ordert ungewöhnlich viel Weizen während der sonst üblichen Pause im April/Juni.   Mehr