Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2017

15.03.2017 (AMI) – Die Märkte für Getreide-, Ölsaaten-, Futtermittel- und Biokraftstoffe zeichneten sich 2016/17 durch unerwartete Engpässe aus, starke Währungsschwankungen und teils große Verunsicherung an den Rohstoffmärkten. Diese Entwicklungen werden anhand umfangreicher Daten in der AMI Markt Bilanz aufgezeigt, ausführliche Kommentare und AMI Markt Charts veranschaulichen die Zusammenhänge.

Weltweit erreicht das Weizenangebot 2016/17 Rekordhöhen, aber in der EU-28 sieht es anders aus. Ungünstige Bedingungen haben zu schwachen Ergebnissen geführt. Das spiegelt sich in den Warenströmen wider, während die Preise fest im Griff der niedrigeren Börsenkurse sind. Die Anbauzahlen im Herbst versprachen für Deutschland eine Getreideernte auf Vorjahreshöhe, aber die ungünstigen Vegetationsbedingungen im Frühsommer limitierten die Ertrags- und Qualitätsbildung. Nicht nur hierzulande waren die Erzeuger enttäuscht, in Frankreich viel die Ernte zum zweiten Mal in Folge katastrophal aus. Mit dem Ausfall des wichtigsten EU-Lieferanten für Weizen verschoben sich nicht nur innerhalb der EU-28 die Warenströme, auch am Weltmarkt wurden die Karten neu gemischt. Wobei neben den Qualitäten und Frachtkosten vor allem die Währungsrelation und auch politische Ressentiments eine entscheidende Rolle spielten.

Mit einer deutschen Rapsernte unter Durchschnitt prägt vor allem Verkaufszurückhaltung den Marktverlauf. Aufgrund der Knappheit, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit, waren nach dem saisonüblichen Ernteknick die Preise stetig gestiegen. Die Rapsnotierungen in Paris schafften bereits im Oktober 2016 erstmals den Sprung über die Marke von 400 EUR/t. Ab März 2017 könnte sich die enge Versorgungssituation am EU-Rapsmarkt aufgrund der angekündigten, umfangreichen Lieferungen aus Australien entspannen. Ende Februar überschritt die EU-Importmenge an Drittlandsraps erstmals mit 2,3 Mio. t die Vorjahreslinie.

Die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, die USA und damit auch die US-Märkte durch Abschottung zu sichern, hat für große Verunsicherung auf den Märkten geführt. Aber die Handelspartner lassen sich wenig unter Druck setzen. Das Anfang Februar 2017 angekündigte Handelsembargo gegen Mexiko hatte am Maismarkt anfänglich für Aufregung gesorgt. Immerhin ist Mexiko wichtigster Abnehmer von US-Mais. Doch wie immer werden in der Praxis schnell Mittel und Wege gefunden, Handelspartner versuchen für die bereits kontrahierten Maismengen die Liefertermine vorzuverlegen und so den avisierten höheren Zollabgaben irgendwann später im Jahr zu entgehen. Auch eruieren US-Verkäufer andere Destinationen, über welche Mexiko die benötigte US-Ware indirekt erhalten könnte. Machen Sie sich ein Bild über die Stellung der USA an den Weltmärkten für Weizen, Mais und Sojabohnen mit den Tabellen im neuen Kapitel Länderkennziffern.

Die AMI-Marktexperten haben zu diesen und anderen Themen wieder ausführliche Fakten und Daten in der AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2017 zusammengestellt. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends auf den deutschen und europäischen Märkten sowie dem Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen.

Die aktuellen und umfassenden Daten beleuchten den nationalen und internationalen Getreide-, Ölsaaten-, Futtermittel- und Biokraftstoffmarkt. Dazu gehören Anbau, Erträge, Ernte, Verwendung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise. Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

EU-Hülsenfruchtanbau dürfte 2024 wachsen

29.04.2024 (AMI) – Nach erster Schätzung der EU-Kommission dürfte die mit Hülsenfrüchten bestellte Fläche in der Union zur Ernte 2024 um gut 3,5 % auf knapp 2,8 Mio. ha wachsen und damit das bislang größte Areal erreichen.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Ukraine: Absehbar kleinere Getreideernte 2024

29.04.2024 (AMI) – Zur Ernte 2024 wird ein Rückgang der ukrainischen Getreideproduktion und -exporte erwartet.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im April erneut mit Plus

29.04.2024 (AMI) – Mit 132,3 Punkten stieg der AMI-Rohstoffindex im Vergleich zum Vormonat um 0,7 %. Ausschlaggebend waren in erster Linie die gestiegenen Erzeugerpreise für Getreide und Raps. Die Milchpreise hielten sich nahe dem Niveau des Vormonats. Die Preise für Schlachtvieh entwickelten sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Anlieferung

Stabile Milchanlieferung in der EU

26.04.2024 (AMI) – Unter Berücksichtigung des Schalttages lieferten die Landwirte in der EU-27 im Februar in etwa die gleiche Menge Milch an die Molkereien wie im Vorjahresmonat. Zwischen den Mitgliedstaaten gab es uneinheitliche Entwicklungen. Frankreich übertraf zum ersten Mal seit November 2022 die Vorjahreslinie.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kälteeinbruch treibt Kurse

25.04.2024 (AMI) – Vor allem Kontrakte auf die Ernte 24 tendierten deutlich fester. Der Wintereinbruch in weiten Teilen Europas nach der vegetationstreibenden, warmen, ersten Aprilhälfte schürt die Sorgen um Ertragseinbußen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024

25.04.2024 (AMI) – Nachdem die Bestände an Schlachtschweinen in den Vorjahren drastisch gesunken waren, konnte diese Entwicklung 2023 deutlich verlangsamt werden. Unter anderem wegen des geringen Angebotes an schlachtreifen Tieren im vergangenen Jahr wurden im Sommer Rekordpreise erreicht.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen sinkt weiter

25.04.2024 (AMI) – Wie aus Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hervorgeht, nahm der Verbrauch von Frischmilcherzeugnissen im Jahr 2023 ab und setzte damit den 2015 begonnenen Trend fort.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Wenig Bewegung an Pulvermärkten

25.04.2024 (AMI) – An den Märkten für Milch- und Molkenpulver verliefen die Geschäfte Ende April überwiegend in ruhigen Bahnen. Lediglich an Molkenpulver in Lebensmittelqualität bestand ein gewisses Kaufinteresse. Ansonsten fiel die Nachfrage bei zumeist unveränderten Preisen gedämpft aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Kein Spielraum für Preisanpassungen am Schlachtschweinemarkt

24.04.2024 (AMI) – Der Markt für Schlachtschweine ist regional etwas ausgeglichener als in den Vorwochen, Überhänge werden nur noch sehr vereinzelt gemeldet. Dennoch fehlt es an echten Impulsen, weshalb die Schlachthöfe auch weiter Abschläge fordern.   Mehr