Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Trockenheit treibt Getreidekurse

07.06.2023 (AMI) – Sowohl die Notierungen für Mais als auch für Weizen schlossen zuletzt deutlich über Vorwochenniveau.

Nach dem Auf und Ab der vergangenen Woche konnten sich die Weizenkurse an der Börse in Chicago zuletzt wieder berappeln und legten kräftig zu. So verzeichnete der Fronttermin Juli 22 fünf Handelstage in Folge grüne Zahlen und gewann umgerechnet rund 13,80 auf 215,90 EUR/t. Angetrieben wurden die Notierungen dabei durch ausbleibende Niederschläge in Teilen der europäischen Anbaugebiete sowie am Schwarzen Meer. Das dürfte die Erträge und somit auch das weltweite Angebot 2023/24 limitieren. Das russische Außenministerium teilte zudem mit, dass die Aussichten auf eine weitere Verlängerung des Mitte Juli auslaufenden Getreideabkommens derzeit schlecht stehen. Angesichts dessen wächst auch die Sorge um erneute Lieferunterbrechungen.

Indes wurden nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministerium bis zum 04.06.2023 rund 36 % der bonierten Weizenschläge als gut bis ausgezeichnet eingestuft, was einem Anstieg von 2 Prozentpunkten gegenüber der Vorwoche entspricht. Die Markterwartungen von 35 % wurden damit knapp übertroffen.

Auch die Maisnotierungen in Chicago bewegten sich im Aufwind der festen Getreidekurse nach oben, konnten ihr Niveau zwischenzeitlich jedoch nicht halten. So schloss der Fronttermin Juli 22 am 06.06.2023 bei umgerechnet 224 EUR/t und damit rund 6,30 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Ausschlaggebend für die Aufwärtskorrektur waren dabei Trockenheit und Hitze im Mittleren Westen der USA. Marktteilnehmer befürchten, dass diese die Maisbestände in ihrem noch frühen Entwicklungsstadium beeinträchtigen könnten. So teilte das Ministerium zuletzt mit, dass sich bis zum 04.06.2023 rund 64 % der US-Maisbestände in einem guten bis ausgezeichneten Zustand befanden, 5 Prozentpunkte weniger als noch in der Woche zuvor und 3 Prozentpunkte weniger als von Analysten im Vorfeld erwartet worden waren.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Nadja Pooch
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr