Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland wächst weiter

06.08.2020 (AMI) – Das vorläufige Ergebnis des Kartoffelanbaus in Deutschland 2020 liegt vor und bestätigt weitgehend die Ergebnisse der ersten Einschätzung aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung von vor 2 Monaten. Statt einer Ausweitung von 1,9 % werden nun noch 1,1 % angegeben.

Im Jahr 2020 wachsen den vorläufigen Angaben aus der Bodennutzungshaupterhebung der amtlichen Agrarstatistik in Deutschland auf 274.900 ha Kartoffeln, was 1,1 % mehr als im Vorjahr sind. Den größten Zuwachs gab es mit 3.600 ha in Niedersachsen, wo sich das Areal auf 123.300 ha beläuft. Prozentual fiel der Anstieg in Hessen mit 15,6 % auf 4.400 ha am größten aus. In fast allen Bundesländern wurden die anfänglich geschätzte Richtung der Anbauentwicklung bestätigt, nur in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland kehrte sich das Minus auch noch in ein Plus um. Bei deutlich weniger als im Vorjahr ist es dagegen in NRW geblieben. Statt der 40.500 ha im Jahr 2019 sollen nur noch 35.400 ha bepflanzt worden sein, 1,6 % weniger. Dazu noch einmal die Hinweise, die aus der Auswertung der Beihilfeanträge, Invecos, kommen, die im Gegensatz zur Stichprobenerhebung nach Agrarstatistikgesetz einer Vollerhebung gleichkommen:

In Nordrhein-Westfalen geht es den INVEKOS-Daten zufolge schon seit Jahren mit dem Anbau noch oben, vor allem um Verarbeitungsrohstoff zu produzieren, der in den Benelux-Raum fließt. Regionalität, welche die LEH-Ketten wünschen, macht aber auch einen Zuwachs bei Speisekartoffeln erforderlich. Den soll es teilweise 2020 gegeben haben, als die Verarbeiter ihre Bedarfsprognose für 2020/21 im Frühjahr deutlich nach unten korrigiert hatten. Insgesamt sollen in NRW auf 39.042 ha Kartoffeln stehen, das wären 1.139 ha mehr als vor einem Jahr. Vor vier Jahren gab es übrigens nur 31.625 ha, der Anbau hat also inzwischen kräftig zugelegt. Die Statistik des Landesamtes in Düsseldorf spiegelt diese Entwicklung nicht wider. Der zu Folge gab es 2019 einen als wenig realistisch angesehenen, besonders starken Flächenanstieg, dem dieses Jahr eine Einschränkung folgt. Die AMI geht davon aus, dass der Anbau in beiden Jahren moderat gewachsen ist.

In Niedersachsen weisen die Invekos-Daten einen Flächenzuwachs von 3.625 auf 126.471 ha aus. Dort kamen innerhalb von sechs Jahren sogar über 16.100 ha hinzu. Die Statistik unterscheidet zwischen Stärke- und Verarbeitungskartoffeln, Speisekartoffeln und Pflanzgut. Überall gibt es dieses Jahr eine größere Fläche. Erstgenannte gewannen 1.750 ha hinzu und kommen auf 80.188 ha. Seit 2014 kamen 10.500 ha hinzu, wovon sowohl Stärke- als auch Verarbeitungskartoffeln profitiert hatten. Der Speisekartoffelanbau findet nun auf 38.398 ha statt, 1.100 ha mehr als im Vorjahr und 4.600 ha mehr als 2014. Außerdem gibt es 700 ha mehr Pflanzkartoffeln oder 7.885 ha.

Ein neues Kartoffelwirtschaftsjahr nimmt seit ein paar Wochen langsam an Fahrt auf. Die Rahmenbedingungen dafür sind in vielerlei Hinsicht unerwartet anders. Trotzdem gilt es weiterhin, Nachrichtungen und Meldungen richtig einzuordnen. Das kann nur, wer die normalen Verhältnisse kennt. Was bedeutet eine Anbauausweitung vor dem Hintergrund möglicher Ertragsschwankungen? Wie viel kann eine Nachfragesteigerung am Frischmarkt bei mehr Homeoffice tatsächlich ausmachen? Welche Absatzmengen können den Frittenherstellern in der EU und global verloren gehen? Wie relevant sind die verschiedenen Warenströme? Hat das Preisniveau schon ungewöhnliche Höhen oder Tiefen erreicht? Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2019/20 fasst für Sie die Voraussetzungen für die Marktveränderungen im neuen Wirtschaftsjahr zusammen und im AMI Markt aktuell Kartoffeln gibt es dazu zeitnah die neuesten Ergänzungen.



Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Produktion von Rindfleisch in der EU sinkt

15.05.2024 (AMI) – Europaweit geht die Erzeugung von Rindfleisch immer weiter zurück. Dieser Trend dürfte sich im Jahr 2024 fortsetzen. Der Grund für diese Einschätzung liegt in den reduzierten Rinderbeständen.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr