Deutschland | Grundfutter | Ernte

Ernteschätzungen drastisch gekürzt

29.08.2022 (AMI) – Die anhaltende Dürre wird bei den Futterpflanzen, insbesondere bei Silo- und Körnermais sowie auf allen Wiesen, Weiden und Grasflächen, zu massiven Ertragsausfällen führen. Die extreme Trockenheit mit hohen Temperaturen setzt den Feldbeständen zu. Insbesondere auf leichten Standorten vertrocknen die Kulturen zusehends. Landwirte häckseln bereits viel zu früh die spärlichen Bestände, bevor die Verluste noch größer werden. So werden einige Feldbestände an Körnermais im Silo enden.

Der starke Preisauftrieb für Heu im vorangegangenen Monat, angefacht von der trockenheitsbedingt geringeren Grasausbeute in weiten Teilen Deutschlands, ließ sich im August aufgrund der sehr geringen Nachfrage nicht halten. Der Handel am Raufuttermarkt kommt nur schleppend in Gang. Trotz der anhaltenden Dürre und dem fehlenden Aufwuchs im Grünland, lassen sich die avisierten Preissteigerungen für Heu kaum durchsetzen.

Der Bedarf wird vielfach noch aus den umfangreichen Vorräten des Vorjahres gedeckt. Es wird allenfalls qualitativ nur sehr hochwertige Ware nachgefragt. Mit einer Nachfragebelebung wird erst ab Mitte September gerechnet. Bis dahin sind auch die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit auf die weiteren Grünlandschnitte abschätzbar.

Im August reduzierte sich die Abgabepreise für Großballen im Schnitt gegenüber Vormonat allerdings nur marginal um nicht einmal 1 % auf 135,40 EUR/t und zwar von 108 EUR/t in Bayern bis 185 EUR/t in Niedersachsen Ost. Das sind im Schnitt 11 % mehr als zum Vorjahreszeitpunkt.

Das spiegelt auch sehr deutlich die Qualitäts- bzw. Mengenentwicklung in Deutschland wider. In einem breiten Band von West nach Ost, sind die Bodenwasservorräte reduziert, auf leichten Böden erschöpft. Vielerorts war bereits kein zweiter Grasschnitt mehr möglich oder wurde vorgezogen, um wenigstens etwas bergen zu können. An einem dritten Schnitt ist dort nicht zu denken und auch die Hoffnung auf einen vierten rückt in weite Ferne.

Viele fühlen sich an das Dürrejahr 2018 erinnert. Das belebt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Heu, vor allem für die Pferdehaltung. Daher zeigen kleinere Ballen gegenüber Vormonat ein Preisplus von 2,4 % auf 157 (116-230) EUR/t. Im August 2018 kostete Heu in Ballen 148 EUR/t, in Großballen 131 EUR/t und verteuerte sich im Laufe des Wirtschaftsjahres auf Spitzenpreise von 200 bzw. 180 EUR/t. Aufgrund der teils prekären Versorgung wird bereits jetzt mit mehr überregionalem Warenfluss gerechnet, was die Partien aber noch mehr verteuern dürfte, denn der Faktor Logistikosten nimmt einen immer größeren Preisanteil ein.

Bleiben Sie informiert, mit den monatlichen Einkaufspreisen für Grundfutter, Ölschrote und 20 verschiedene Mischfutter im Markt aktuell Futtergetreide.

Grassilage: Regional nur ein ergiebiger Schnitt

Eine ähnlich starke Heterogenität hinsichtlich der Menge und Qualität wie beim Heu zeichnet sich auch bei Grassilage ab. Teils gab es sehr gute 1. und 2. Schnitte und dann erst ein langsames Abfallen der Erträge, andernorts musste bereits der 1. Schnitt vorgezogen werden, um nicht noch mehr Masse zu verlieren. Danach gab es keinen nennenswerten Aufwuchs mehr und aus den verdorrten Feldbeständen wird selbst bei ausreichendem Niederschlag bis Ende der Vegetationsperiode kein ausreichendes Futterangebot, außer vielleicht für kurzzeitige Beweidung, erwachsen können.

Entgegen dem Dürrejahr 2018 sind allerdings in weite Teilen Deutschlands die Vorräte aus der außergewöhnlich guten Grasernte des Vorjahres sehr groß und können einen Teil des diesjährigen Mengendefizites ausgleichen. Allerdings in Kombination mit einer örtlich gleichfalls katastrophalen Silomaisernte dürften die Betriebe mit Abbau der Milchviehbestände reagieren, was die amtlichen Zahlen bereits widerspiegeln. Die Preisberichterstattung für Grassilage aus Niedersachsen weist vorerst noch keine Korrekturen auf und bleibt bei 25 EUR/t ab Lagerstätte. Da aber selbst im „nassen“ Westen mit zunehmend knapperem Angebot gerechnet wird, dürften die Forderungen steigen.

Aufgrund der großen Anbaufläche und der zügig gelaufenen Ernte wurde Stroh in großen Mengen und guten Qualitäten eingefahren und überwiegend eingelagert. Die Nachfrage nach Stroh ist derzeit sehr gering. Marktteilnehmer gehen von einer Belebung des Kaufinteresses ab September/Oktober 2022 aus. Stroh weist einen ähnlichen Preisverlauf wie Heu auf, während die Preise für Großballen gegenüber Vormonat um 1 % auf 99 EUR/t nachgeben, verteuern sich HD-Ballen um 3 % auf durchschnittlich 115 EUR/t. Das sind 8 bzw. 25 % mehr als im August 2021.

Maisernteschätzung drastisch gekürzt

Aufgrund der Trockenheit wird die Silomaisernte ebenfalls geringer ausfallen. Um die dadurch entstehenden Lücken in der Futterversorgung zu schließen, dürften ursprünglich für die Körnerernte vorgesehen Maisfeldbestände zusätzlich gehäckselt werden.

Die vorläufige Anbauflächenschätzung des Statistischen Bundesamtes zur Ernte 2022 geht von 466.200 ha für Körnermais aus. Selbst bei den deutlich reduzierten Durchschnittserträgen der zurückliegenden 5 Jahre, die auch die Ergebnisse der beiden Dürrejahre 2018 und 2019 beinhalten und bei 94,9 dt/ha liegen, käme eine Erntemenge von 4,4 Mio. t Körnermais zusammen. Doch diese Schätzung ist mit der anhaltenden Trockenheit nicht mehr zu halten.

Der Deutsche Raiffeisenverband prognostiziert aktuell die Körnermaiserträge auf 77,7 dt/ha, was ein Viertel weniger wäre als im Vorjahr und sogar das bisherige Rekordtief von 2018 von 81,4 dt/ha unterschreitet. Die Anbauflächenschätzung des Statistischen Bundesamtes liegt bei 466.500 ha, wovon allerdings ein Teil umgewidmet werden dürfte. Damit könnte die Körnermaisernte gerade einmal 3,6 Mio. t erreichen. Das wäre allerdings etwas mehr als 2018, nachdem damals die Anbaufläche gut 10 % kleiner war. Das kommt aber bei weitem nicht an die Spitzenernte 2021 (4,4 Mio. t) heran und auch nicht an den 5-Jahrsdurchschnitt (4 Mio. t).

Hinsichtlich der Silomaisernte stellt das Statistische Bundesamt die Anbaufläche von 2,0 Mio. ha in den Raum. Durchschnittlich käme eine Ernte von 85,5 Mio. t heraus. Aber auch hier leiden die Bestände unter der Dürre, und so darf mit deutlich weniger gerechnet, selbst wenn es ein paar tausend Hektar mehr Umwidmungsflächen gibt. Auf Basis der Erträge, die 2018 eingefahren wurden, rund 352,9 dt/ha, ergäbe sich eine Ernte von 71 Mio. t. Der Prognosedienst der EU-Kommission MARS schätzt anhand von meteorologischen Daten und Bestandsbildern die Silomaiserträge in Deutschland 2022 aktuell auf 385 dt/ha, 9 % unter dem langjährigen Mittel. Damit wären dann 77,8 Mio. t möglich.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Weniger Sauen, mehr Mastschweine

19.07.2017 (AMI) – Laut Viehzählung ging die Zahl der Schweinehalter aufgrund des ungebremsten Strukturwandels zurück. Am stärksten ist dies in der Ferkelerzeugung der Fall. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt werden in Deutschland von deutlich weniger Betrieben gleichviel Schweine gehalten. So standen am Stichtag dem 3. Mai 2017 in 23.800 Betrieben 27,1 Mio. Borstentiere.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Handel

Mehr Pommes frites nach Japan

18.07.2017 (AMI) – Entwicklungen bei internationalen Handelsabkommen stärken EU-Exporte nach Japan aber auch nach Asien insgesamt. Schon die Währungsentwicklung brachte die USA beim Pommes frites Export ins Hintertreffen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Erträge eher enttäuschend, aber Qualitäten zufriedenstellend

13.07.2017 (AMI) – Auch wenn Regen die Feldarbeiten unterbrochen hat, die Ernte läuft nun in allen Regionen. Gerste ist teils großflächig geräumt, mit Raps wurde gerade erst begonnen.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Rekordpreise dämpfen Butterabsatz

13.07.2017 (AMI) – Der rasante Höhenflug der Blockbutterpreise hat sich im Juli nicht fortgesetzt. Vielmehr kam es teilweise zu gewissen Korrekturen. Die Preise bewegten sich jedoch nach wie vor auf extrem hohen Niveau.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Nach kräftigem Anstieg konsolidieren die Pflanzenölpreise

12.07.2017 (AMI) – Palmöl profitiert von sinkenden Exporterwartungen aus Malaysia, während Sojaöl nicht von den beschlossenen US-Biodieselquoten profitieren kann. In diesem Spannungsfeld bleibt Rapsöl nahezu stabil.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis fällt 6 Ct/kg SG

12.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche setzt sich unvermindert fort. Die Nachfrage der Schlachtereien nach Schweinen ist spürbar reduziert.   Mehr

Welt | Sonnenblumen | Ernte

Größere Sonnenblumenernten in Rumänien und Bulgarien erwartet

11.07.2017 (AMI) – Für 2017 rechnet die EU-Kommission mit einem deutlichen Anstieg der EU-Sonnenblumenernte auf 9 Mio. t. Damit würde die Produktion fast wieder das Niveau von 2014 erreichen.   Mehr

Welt | Industriegetreide | Ernte

Hartweizenschätzungen in der EU-28 und den USA zurückgenommen

06.07.2017 (AMI) – Am Hartweizenmarkt wird nach dem Rekordjahr 2016/17 zwar für 2017/18 eine etwas geringere Erzeugung erwartet, die Nachfrage soll aber ungebrochen hoch bleiben. Das wird allerdings nur ermöglicht durch ebenfalls auf Rekordhöhe liegende Vorräte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Erste Partien an Futtergerste am Markt

06.07.2017 (AMI) – Die ersten Futtergerstenpartien der neuen Ernte werden am Markt gehandelt. Bisher lässt sich noch keine Prognose über Menge und Qualität ableiten. Mischfutterhersteller nehmen teils noch alterntige Ware auf, insgesamt ist der Markt jedoch ruhig.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Magermilchpulver schwächelt erneut

06.07.2017 (AMI) – Nach der Preiserholung bei Magermilchpulver im April und Mai, beruhigte sich der Markt im Juni wieder. Zuletzt dominierten erneut schwächere Tendenzen das Bild.   Mehr