Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Auf und ab am Frühkartoffelmarkt

09.06.2020 (AMI) – Auch 2020 sind die Markteinflüsse auf den Frühkartoffelmarkt wieder vielfältig. Kurz vor Beginn der Vermarktung deutscher Ware über den LEH ändern sich Einschätzungen schon wieder. Zur richtigen Einordnung ist ein gutes Faktenfundament nötig. Das liefern die AMI Markt Charts zum Speisefrühkartoffelmarkt 2020.

In den vergangenen Wochen und Monaten ging es am Markt für Speisefrühkartoffeln mit den Erwartungen hin und her. Zunächst liefen die Geschäfte wie üblich Anfang Februar ganz gemütlich an. Dann überraschte ein Nachfrageboom das Kartoffelgeschäft, als viele Verbraucher wegen der Corona-Pandemie deutlich mehr zu Hause speisten. Das ließ vor allem die Importeure von Frühkartoffeln aus Ägypten aufhorchen. Allerdings zeigte sich, dass im April die gesteigerte Nachfrage nur der Lagerware zu Gute kam und das Frühkartoffelgeschäft sogar schwächer als im allerdings sehr guten Vorjahr lief. Im Mai ging es dann mit dem Absatz von Frühkartoffeln bergauf. Die Programmware wurde flott geräumt. Allerdings hatte die rege Nachfrage offensichtlich auch Kartoffeln angelockt, die niemand haben wollte und die über die Niederlande zu sehr niedrigen Preisen zu haben waren. Speziell in Ägypten gab es dafür diese Saison ein größeres Reservoir. Die aus Israel etwas verspätet eingetroffenen Frühkartoffeln hatten vor allem im festkochenden Segment ab der zweiten Maihälfte so ihre Probleme.

In Spanien hat das Wetter Ende April einiges durcheinandergebracht. Nässe und Kälte haben die Abreife verzögert und gepaart mit Hitze Anfang Mai zu Qualitätsproblemen geführt. Frühe Programme liefen recht gut, dann ging es holprig weiter, bis dann zuletzt aber eine gute Nachfrage für eine rasche Angebotsräumung sorgte. Nur die Preise blieben zwischenzeitlich sozusagen auf der Strecke.

In Deutschland nehmen Frühkartoffeln eine weitgehend unveränderte Fläche gegenüber dem Vorjahr ein. Die Auspflanzungen waren nicht sonderlich früh, der April brachte die Kulturen mit Wärme und sehr viel Sonne voran, bevor eine kalte erste Maihälfte die Entwicklung wieder ins Stocken brachte. Die Vermarktung von Sackware läuft seit Anfang Mai äußerst lebhaft. Inzwischen wurde im Südwesten, und zeitversetzt im Norden mit der Reifeförderung begonnen, um in der letzten Junidekade nennenswerte Mengen Frühkartoffeln zur Verfügung zu haben. Aufgrund der Witterungsverhältnisse und einiger Strukturprobleme werden meist keine sehr großen Erträge erwartet.

Wenn nun die Frühkartoffelimporte mit dem Schwung der immer noch größeren In-Home-Verpflegung der Verbraucher zügig geräumt werden, könnte der Markt in 10 Tagen wieder vor einem Wendepunkt stehen. Vor allem, wenn das bisherige Niederschlagsdefizit nicht ausgeglichen wird. Der jüngste Regen hat die Kulturen allenfalls gut erfrischt.

Wende am Frittenrohstoffmarkt

Beim Frittenrohstoff hat die Dürre längst zu einer Wende am Markt geführt. Es wird wieder etwas freie Ware aus dem Lager gekauft. Sowohl am Niederrhein als auch im Westen Niedersachsens und erst recht in Flandern, Belgien, sieht es nicht nach einer frühen Ernte aus. Zudem haben die meistens nicht unter künstlicher Beregnung stehenden Flächen in Belgien seit der Vorwoche kaum Regen abgekommen. Bisher herrschte die Vermutung, sogenannte Doppelnutzungssorten könnten im Juli den Speisekartoffelmarkt massiv stören, weil die Verarbeiter nichts brauchen. Jetzt gilt es wohl erst einmal abzuwarten, was sich auf den Äckern noch so tut.

Der Frühkartoffelmarkt ist sehr facettenreich. Um hier den Überblick zu behalten, ist ein ordentliches Fundament an Fakten aus sehr verschiedenen Bereichen nötig. Das fängt bei den Verhältnissen in den Frühkartoffellieferländern rund ums Mittelmeer an. Wer verfügt über welches Potential? Wie haben sich die Ernteverhältnisse diese Saison entwickelt? Die Frage nach der Hypothek von Kartoffeln aus der Vorjahresernte ist ebenso wichtig, wie die Nachfrageentwicklungen. Letztere haben diese Saison eine ganz besondere Dynamik. Die Markt Charts zum Speisefrühkartoffelmarkt 2020 der AMI bieten alle relevanten Informationen, wobei das Faktenwissen in den Marktcharts durch Erklärfolien in einen übersichtlichen Zusammenhang gebracht wird.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Kaum noch promptes Rapsschrot verfügbar

14.06.2017 (AMI) – Zunehmende Sojabohnenverkäufe brasilianischer Landwirte erhöhen das Weltmarktangebot und drücken die Kurse und die Schrotpreise in Europa. Das Rapsschrotangebot ist auf den vorderen Positionen verschwindend gering, Ware zugleich jedoch gesucht.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Preise

Produktübergreifender Preisanstieg ins Stocken geraten

14.06.2017 (AMI) – Nach zuvor durchgängig steigenden Preisentwicklungen hat sich das Bild am Milchmarkt Mitte Juni wieder uneinheitlicher dargestellt. Zuletzt gingen die Verwertungen von Fett und Eiweiß erneut auseinander.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

April bringt saisonale Preiskorrekturen bei Bio-Milch

09.06.2017 (AMI) – Auf den ersten Blick sieht es bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch im April nach einem Rückgang aus. Ursache hierfür sind jedoch vornehmlich saisonale Effekte. die Auszahlungsleistung der Bio-Molkereien blieb zumeist konstant. Auch in den kommenden Monaten ist mit wenig Veränderung zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Gebote für Weizen ex Ernte zurückgenommen

08.06.2017 (AMI) – Sporadische Geschäfte mit alterntigen Partien kennzeichnen den Brotgetreidemarkt am Ende der Saison. Hinsichtlich der kommenden wird allerdings nicht viel getan – die Unsicherheit ist weiterhin groß, die Preisvorstellungen liegen weit auseinander.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Keine Verkaufsanreize für Rapserzeuger

07.06.2017 (AMI) – Alterntiger Raps spielt am Markt praktisch keine Rolle mehr, der Fokus liegt auf der kommenden Ernte. Erzeuger zeigen sich angesichts rückläufiger Ernteprognosen und niedrigen Preisniveaus aber wenig abgabebereit.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

07.06.2017 (AMI) – Nachdem der Schlachtschweinepreis in der vergangenen Woche minimal nach oben korrigiert wurde, präsentiert sich der Markt nun ausgeglichen und preislich stabil. Trotz des Feiertages in der laufenden Woche lässt sich das vorhandene Angebot zügig und vollständig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Globaler Zuckermarkt überversorgt

07.06.2017 (AMI) – Für 2017/18 wird eine Rekordzuckerproduktion erwartet. Der Konsum wächst weltweit aber nicht entsprechend. Die EU positioniert sich neu am Markt. Die Preisentwicklung hängt von Vorratsentscheidungen ab.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Tierwohl, Transparenz und Zahlungbereitschaft im Fokus

BranchenDialog Fleisch + Wurst 2017

02.06.2017 (AMI) – Die Tierhaltung und die Fleischwirtschaft sind, wie kaum eine andere Branche, einer stark emotionalen Sichtweise und einem hohen Erwartungsdruck der Bevölkerung ausgesetzt. Umso wichtiger ist zu wissen wo die Stellschrauben sind, um ein positives Image beim Konsumenten zu bekommen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr