Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizen mit Wochenminus

08.04.2021 (AMI) – Die Getreidekurse verfehlen ihr Vorwochenniveau. Beim Weizen sind es in erster Linie die positiven Ernteaussichten auf der Nordhalbkugel und die scheinbar ungebrochene Exportdominanz Russlands, die Kursdruck erzeugen.

Größere Weizenkäufer hatten sich am Weltmarkt in den vergangenen Wochen zurückgehalten, Meldungen zufolge, hatten sie sich vor Einführung der russischen Exportsteuern noch umfangreich mit Getreide eingedeckt, zumindest für einige Wochen. Am Markt war das deutlich zu sehen, weil beispielsweise Algerien, Ägypten oder Saudi-Arabien als Käufer fernblieben oder nur ungewöhnlich kleine Mengen orderten. Dabei spielte auch das hohe Preisniveau eine Rolle, was, aufgrund der Exportsteuern, insbesondere für russische Ware galt. Doch die hat sich mangels Nachfrage in den vergangenen Wochen stetig vergünstigt. Dieser Preisrückgang entpuppte sich in der vergangenen Woche sogar als Belastungsfaktor am Terminmarkt in Paris und ließ die Weizennotierungen bröckeln.

Doch nun scheint sich ein Ende der Kaufzurückhaltung anzubahnen. Zuletzt waren Ägypten, Algerien und Tunesien am Markt aktiv, die auch für EU-Anbieter wichtige Kunden sind, außerdem Thailand und Tunesien. Sie möchten wissen welche weiteren Faktoren die Weizen- und Maisnotierungen in Paris beeinflusst haben? Dann ist der Online-Dienst Markt aktuell Getreide genau das Richtige für Sie. Besuchen Sie unseren Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse über Vorwoche

21.02.2024 (AMI) – Die Notierungen profitieren von den steigenden Rohölkursen. Der feste Eurokurs sowie die steigende Konkurrenz aus Südamerika begrenzen den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutschlandweit weniger Schweine geschlachtet

21.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland erneut weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. So wurden im vergangenen Jahr mit 43,9 Mio. Tieren 7,0 % weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Deutschland erzeugt deutlich weniger Fleisch

21.02.2024 (AMI) – Bereits das siebte Jahr in Folge reduzierte sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge. So sank die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen im vergangenen Jahr gegenüber den Werten von 2022 um 4,0 % auf nun 6,8 Mio. t Fleisch.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Futtergetreidepreise setzen Abwärtsbewegung fort

20.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Futtergetreide sind gegenüber Januar 2024 bereits in den ersten zwei Februarwochen gesunken.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Globale Weizenerzeugung kann Bedarf 2023/24 nicht decken

20.02.2024 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Mio. t.   Mehr

Welt | Rohmilch | Marktprognose

Fonterra hebt Preisprognose nochmals an

16.02.2024 (AMI) – Fonterra hat seine Milchpreisprognose für das laufende Wirtschaftsjahr ein weiteres Mal nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Ruhiger Start für den FAO-Milchpreisindex

15.02.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex startete stabil in das Jahr 2024. Gegenüber Dezember 2023 stieg er um 0,1 Punkte (0,1 %) auf 118,9 Punkte.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Schlachtungen von Rindern minimal verringert

15.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 kamen nur geringfügig weniger Rinder zur Schlachtung als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden rund 3,01 Mio. Rinder geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Erneut weniger Schweine geschlachtet

15.02.2024 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nahm wie in den zurückliegenden Jahren auch 2023 weiter ab. Mit insgesamt knapp 43,9 Mio. Schweineschlachtungen sanken diese um 7 %.   Mehr