Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.

Am internationalen Markt für Pflanzenöle herrscht derzeit massiver Preisdruck. Die Veröffentlichung des aktuellen FAO-Pflanzenölindexes für den Monat April 2017, basierend auf der internationalen Preisentwicklung der zehn exportstärksten Pflanzenöle, weist einen Rückgang gegenüber Vormonat um 3,9 % auf. Damit fällt der Preisindex auf den tiefsten Stand seit neun Monaten. Besonders die schwächeren Forderungen für Palm- und Sojaöl belasten den Sektor.

Für den Preisrückgang bei Palmöl ist die wieder deutlich anziehende Produktion in Südost-Asien verantwortlich. Nach ungünstigen Vegetationsbedingungen im Vorjahr erholen sich die Plantagen der Ölpalmen wieder. Allerdings trifft das Mehrangebot auf eine aktuell rückläufige globale Nachfrage und führt so zu entsprechenden Preisreaktionen.

Der Sojaölsektor leidet ebenfalls unter einer globalen Überversorgung. Die Rekordsojaernten in Südamerika und die absehbare Rekordanbaufläche in den USA deckeln die Preisentwicklung nach oben.

US-Biodieselpolitik sorgt für Unsicherheit

Zwei entscheidende Treiber für die künftige Entwicklung des globalen Pflanzenölmarktes hängen unmittelbar mit politischen Entscheidungen der US-Administration ab. Zum einen ist bis jetzt völlig unklar wie und welchem Umfang der US-Biodieseleinsatz für die kommenden Monate und Jahre gesetzlich geregelt wird. Die US-Umweltbehörde EPA hat unter Trump ihre Leitung und damit auch ihre politische Schwerpunktsetzung verändert. Die Ausgestaltung der zukünftigen Biodieselpolitik des größten Biodieselproduzenten der Welt und damit entscheidende Nachfrageimpulse sind nicht bekannt.

Zum anderen plant die USA Einfuhrzölle auf Soja- und Palmöl aus Südamerika und Südost-Asien zu verhängen. Damit würde die Nachfrage nach US-Sojaöl und kanadischem Rapsöl kräftig steigen. Für die Preisen an den dortigen Kassamärkten und auch für die an der US-Börse in Chicago gehandelten Sojakurse würde sich eine festere Tendenz einstellen. Global betrachtet, wären jedoch die vom US-Markt ausgeschlossenen Mengen zusätzlich verfügbar und würden besonders in der EU-28 für ein Überangebot mit schwächeren Preisen sorgen. Darunter würde vor allem die europäischen Rapspreise leiden.

Wie geht es für Rapsöl am Biokraftstoffmarkt weiter? Aufgrund ungünstiger Vegetationsbedingungen ist der Ausgang der nächsten Rapsernte sehr unsicher. Dabei ist Rapsöl das mit Abstand meistgekaufte Speiseöl in Deutschland. Doch nicht nur die privaten Haushalte, auch die Biodieselhersteller sind an Rapsöl interessiert. Die künftige Ausgestaltung der US-Biodieselpolitik wird hier entscheidend die Marktentwicklungen in der EU-28 mitgestalten. Profitieren Sie vom direkten Fachgespräch mit den AMI-Marktexperten und besuchen Sie das AMI Markt Seminar Pflanzenbau/Ölsaaten. Auf der Agenda stehen z. B. folgende Fragen:

• Neue THG-Minderungsverpflichtung – Wie entwickelt sich die Nachfrage der Biodieselhersteller?

• Wie wirkt sich das uneinheitliche Angebot an Ölsaaten langfristig aus?

• Rapsöl – Genug für Teller und Tank?

• Welche Produkte liegen bei den Verbrauchern im Trend?

Seien auch Sie am 13. Juni 2017 in Bonn dabei. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt ausreichend Zeit für intensive Diskussionen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais gewinnen

04.04.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizenkurse legten in den vergangenen Handelstagen etwas zu. Besonders die Aussicht auf ein etwas kleineres Maisareal unterstützte die Kurse.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen übersteigen Vorjahresniveau

04.04.2024 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte entwickelte sich die Milchanlieferung weiterhin saisonal steigend und überschritt dabei die zweite Woche in Folge die Vorjahreslinie.   Mehr