Europa | Getreide | Preise für Getreide in Frankreich

Frankreich: Absehbare Verspätung der nächsten Ernte

07.06.2021 (AMI) – Das verzögerte Angebot aus der nächsten Ernte verlängert die alterntige Saison, was die Verarbeiter noch einmal zu zusätzlicher Rohstoffabsicherung zwingt und zwar zu Preisen auf alterntigem Niveau.

In der Vorwoche tendierten die Brotweizenpreise vor allem dort fest, wo Nachfrage vorhanden war. Der Fokus liegt allerdings auf der kommenden Ernte, deren Preise in der Vorwoche leicht schwächelten. Da sich die Vegetationsbedingungen mit den Regenfällen in Europa und den USA verbessert haben gingen auch die Terminkurse zurück. In Frankreich wird aufgrund der unterdurchschnittlichen Temperaturen im April und Mai mit einer Verspätung der Ernte 2021 gerechnet, so dass die Forderungen sich nun auch im Juli weitgehend an den Preisniveaus für alter Ernte orientieren, denn das Angebot wird voraussichtlich überaus gering sein. Die Verarbeitungsindustrie zeigte gerade auf dien Lieferterminen zuletzt lebhaftes Kaufinteresse.

Für Gerste sind die Prämien zur Lieferung ex Ernte franko Verarbeitungsstandort in der Vorwoche angehoben worden, weil neue Nachfrage aufkeimte. Besonders Mischfutterhersteller aus Spanien zeigen Interesse an Lieferungen im Sommer.

Demgegenüber sind die Forderungen für Braugerste der Ernte 2021 in der Vorwoche zurückgenommen worden. Der Markt wurde als chaotisch beschrieben, konnte aber eine geringe Zunahme der Abgabebereitschaft erkennen lassen.

Für Mais geht die Preisschere noch weiter auseinander. Auch hier herrscht große Sorge über die Versorgung kurz vor der Ernte, die sich wahrscheinlich ebenfalls aufgrund der Kälte verzögern wird. Heimische Mischfutterhersteller reagieren darauf mit unerwarteter Nachfrage zur Absicherung dieser Übergangstermine, aber auch mit Vermeidung von Mais in ihren Mischfutterrezepturen. Lebhafte Nachfrage für Lieferungen im Sommer kommen weiterhin aus Spanien und dem Benelux-Raum.

Sie wollen mehr erfahren? Die vollständige Analyse finden Sie im Onlinedienst Markt aktuell Getreide. Noch kein AMI-Kunde? Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Marktprognose

Rapsproduktion in der EU geht zurück

18.03.2024 (AMI) – Die Rapsproduktion in der EU dürfte nach Schätzung der Analysten von Tallage um fast 8 % auf 18,3 Mio. t zurückgehen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Produktion in der EU gestiegen

15.03.2024 (AMI) – Mit einer geringfügig zunehmenden Milcherzeugung stieg auch die Produktion von Molkereiprodukten in der EU im Jahr 2023. Magermilchpulver war das einzige Erzeugnis mit einem Rückgang.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Kurzzeitige Exporthoffnung stützte Kurse

14.03.2024 (AMI) – Die Hoffnung auf höhere Preise stieg mit der Veröffentlichung von Weizenausschreibungen aus Ägypten, Jordanien und Algerien. Die Konkurrenz aus Russland und auch der Ukraine ist derzeit jedoch zu groß. Weizen aus der Schwarzmeerregion wird oftmals aufgrund der deutlich günstigeren Preise präferiert.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Große Herausforderungen am Kartoffelmarkt

14.03.2024 (AMI) – Die Entwicklungen am Kartoffelmarkt sind bisher schon sehr dynamisch. Rekordpreise bezogen auf die Jahreszeit wurden längst erreicht. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar wie prekär die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung sind.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Strukturwandel setzt sich fort

14.03.2024 (AMI) – Im vergangenen Jahr hat sich der Bestandsrückgang bei den Milchkühen in der EU-27 weiter fortgesetzt. Bereits seit 2016 sinkt die Tierzahl stetig.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Butter uneinheitlich notiert

14.03.2024 (AMI) – Die erhöhte Nachfrage nach abgepackter Butter hielt Mitte März weiter an. Auch Blockbutter wurde umfangreich abgerufen. Die Notierung entwickelte sich uneinheitlich.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Etwas weniger Schweine in der EU gehalten

13.03.2024 (AMI) – Nachdem die Schweinebestände in der EU in den vergangenen Jahren stark eingebrochen waren, konnte diese Entwicklung 2023 verlangsamt werden. Mit 133,6 Mio. Schweinen wurden im November/Dezember nur 0,6 % weniger Tiere erfasst als bei der Erhebung im Jahr zuvor.   Mehr

Europa | Rinder | Tierbestand

Europaweit weniger Rinder gehalten

13.03.2024 (AMI) – Bei den Viehbestandserhebungen wurden in der EU geringere Rinderbestände bei den Winterzählungen 2023 festgestellt. In der Summe sank die europäische Rinderherde gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2023 um 1,3 % auf 73,8 Mio. Rinder.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen

13.03.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen scheint in der laufenden Woche etwas zuzunehmen, lässt sich aber dennoch ohne Probleme absetzen. Dabei liegen die Gewichte häufig auf einem relativ hohen Niveau, aufgrund des kleinen Ferkelangebotes bleiben die Schweine etwas länger im Stall.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Preisentwicklung Ölschrote

Chicago: Sojabohnen im Aufwind

13.03.2024 (AMI) – Die US-Sojakurse bekommen Unterstützung von den nach unten korrigierten Prognosen zur brasilianischen Ernte. Begrenzt werden die Gewinne durch die schwindende Nachfrage. Die Kurse bleiben damit weiter dicht am 3-Jahrestief.   Mehr