Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland wächst weiter

06.08.2020 (AMI) – Das vorläufige Ergebnis des Kartoffelanbaus in Deutschland 2020 liegt vor und bestätigt weitgehend die Ergebnisse der ersten Einschätzung aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung von vor 2 Monaten. Statt einer Ausweitung von 1,9 % werden nun noch 1,1 % angegeben.

Im Jahr 2020 wachsen den vorläufigen Angaben aus der Bodennutzungshaupterhebung der amtlichen Agrarstatistik in Deutschland auf 274.900 ha Kartoffeln, was 1,1 % mehr als im Vorjahr sind. Den größten Zuwachs gab es mit 3.600 ha in Niedersachsen, wo sich das Areal auf 123.300 ha beläuft. Prozentual fiel der Anstieg in Hessen mit 15,6 % auf 4.400 ha am größten aus. In fast allen Bundesländern wurden die anfänglich geschätzte Richtung der Anbauentwicklung bestätigt, nur in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland kehrte sich das Minus auch noch in ein Plus um. Bei deutlich weniger als im Vorjahr ist es dagegen in NRW geblieben. Statt der 40.500 ha im Jahr 2019 sollen nur noch 35.400 ha bepflanzt worden sein, 1,6 % weniger. Dazu noch einmal die Hinweise, die aus der Auswertung der Beihilfeanträge, Invecos, kommen, die im Gegensatz zur Stichprobenerhebung nach Agrarstatistikgesetz einer Vollerhebung gleichkommen:

In Nordrhein-Westfalen geht es den INVEKOS-Daten zufolge schon seit Jahren mit dem Anbau noch oben, vor allem um Verarbeitungsrohstoff zu produzieren, der in den Benelux-Raum fließt. Regionalität, welche die LEH-Ketten wünschen, macht aber auch einen Zuwachs bei Speisekartoffeln erforderlich. Den soll es teilweise 2020 gegeben haben, als die Verarbeiter ihre Bedarfsprognose für 2020/21 im Frühjahr deutlich nach unten korrigiert hatten. Insgesamt sollen in NRW auf 39.042 ha Kartoffeln stehen, das wären 1.139 ha mehr als vor einem Jahr. Vor vier Jahren gab es übrigens nur 31.625 ha, der Anbau hat also inzwischen kräftig zugelegt. Die Statistik des Landesamtes in Düsseldorf spiegelt diese Entwicklung nicht wider. Der zu Folge gab es 2019 einen als wenig realistisch angesehenen, besonders starken Flächenanstieg, dem dieses Jahr eine Einschränkung folgt. Die AMI geht davon aus, dass der Anbau in beiden Jahren moderat gewachsen ist.

In Niedersachsen weisen die Invekos-Daten einen Flächenzuwachs von 3.625 auf 126.471 ha aus. Dort kamen innerhalb von sechs Jahren sogar über 16.100 ha hinzu. Die Statistik unterscheidet zwischen Stärke- und Verarbeitungskartoffeln, Speisekartoffeln und Pflanzgut. Überall gibt es dieses Jahr eine größere Fläche. Erstgenannte gewannen 1.750 ha hinzu und kommen auf 80.188 ha. Seit 2014 kamen 10.500 ha hinzu, wovon sowohl Stärke- als auch Verarbeitungskartoffeln profitiert hatten. Der Speisekartoffelanbau findet nun auf 38.398 ha statt, 1.100 ha mehr als im Vorjahr und 4.600 ha mehr als 2014. Außerdem gibt es 700 ha mehr Pflanzkartoffeln oder 7.885 ha.

Ein neues Kartoffelwirtschaftsjahr nimmt seit ein paar Wochen langsam an Fahrt auf. Die Rahmenbedingungen dafür sind in vielerlei Hinsicht unerwartet anders. Trotzdem gilt es weiterhin, Nachrichtungen und Meldungen richtig einzuordnen. Das kann nur, wer die normalen Verhältnisse kennt. Was bedeutet eine Anbauausweitung vor dem Hintergrund möglicher Ertragsschwankungen? Wie viel kann eine Nachfragesteigerung am Frischmarkt bei mehr Homeoffice tatsächlich ausmachen? Welche Absatzmengen können den Frittenherstellern in der EU und global verloren gehen? Wie relevant sind die verschiedenen Warenströme? Hat das Preisniveau schon ungewöhnliche Höhen oder Tiefen erreicht? Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2019/20 fasst für Sie die Voraussetzungen für die Marktveränderungen im neuen Wirtschaftsjahr zusammen und im AMI Markt aktuell Kartoffeln gibt es dazu zeitnah die neuesten Ergänzungen.



Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Festere Palmölkurse beflügeln Markt für Pflanzenöle

09.05.2017 (AMI) – Die internationale Nachfrage nach malaysischem Palmöl ist gestiegen. Dadurch haben sich die Preise für Palmöl gegenüber Vorwoche deutlich erholt und damit für eine festere Preiseentwicklung der meisten anderen Pflanzenöle gesorgt. Einzig Rapsöl verliert vorne kräftig.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Schneefälle lassen US-Getreidekurse kräftig steigen

04.05.2017 (AMI) – Unerwartete Schneefälle, zu niedrige Temperaturen und Starkregen schädigten und beeinträchtigten die Bestandsentwicklung von Weizen und die Aussaat von Mais in den USA. Die Weizenkurse sind daraufhin auf ein 2-Monatshoch gestiegen, auch Mais tendiert fester.   Mehr

Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Sojaschrotnachfrage weiterhin abwartend

04.05.2017 (AMI) – Das Rapsschrotangebot aus der alten Ernte bleibt überschaubar, Mühlen halten sich mit Verkäufen auf Terminen ex Ernte zurück. Bärische Einflüsse aus Übersee dämpfen die Sojaschrotnachfrage hierzulande, Käufer hoffen auf weitere Preisnachlässe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Ladenpreise für Milchfrischprodukte und Butter gestiegen

04.05.2017 (AMI) – Anfang Mai sind für Milchfrischprodukte und Formbutter neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel in Kraft getreten. Dies hat im Preiseinstiegssegment zeitnah auch zu höheren Ladenpreise geführt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,76 EUR/kg stabilisiert

03.05.2017 (AMI) – Auch wenn feiertagsbedingt jeweils ein Schlachttag in den vergangenen Wochen fehlte und in der aktuellen Woche am 1. Mai Feiertag war, gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Angebot und Nachfrage nach Schlachtschweinen stehen sich ausgeglichen gegenüber.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Fettmarkt stabilisiert Milchpreis

28.04.2017 (AMI) – Die Molkereien in Deutschland zahlten im März für konventionell erzeugte Milch überwiegend einen konstanten Preis. Dieser wird derzeit vor allem von den festen Tendenzen am Fettmarkt gestützt. Solange die Schwäche beim Eiweiß davon kompensiert werden kann, ist bundesweit gesehen weiter mit stabilen Erzeugerpreisen zu rechnen.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Verbesserte Aussaatbedingungen für US-Mais

27.04.2017 (AMI) – US-Maiskurse tendieren schwächer. Verbesserte Wetteraussichten könnten die Aussaat in den USA voranbringen. Weizen tendiert entlang deutlich schwächerer Mais- und Sojakurse ebenfalls schwächer.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Handel

Kartoffelmarkt 2016/17: Fakten und Trends

27.04.2017 (AMI) – Anbau und Ernte der Ende April am Markt dominierenden Kartoffeln erfolgten unter turbulenten Rahmenbedingungen. Das hat Auswirkungen bis zum Beginn der diesjährigen Ernte. Die AMI Markt Charts zeigen, was wichtig zu wissen ist.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen nach wie vor begrenzt

27.04.2017 (AMI) – Im April hat sich der saisonal steigende Verlauf beim Milchaufkommen in Deutschland fortgesetzt. Die Milchmengen bewegten sich dennoch anhaltend unter der Vorjahreslinie. Der Rückstand gegenüber 2016 hat sich jedoch weiter verringert.   Mehr