Europa | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Mehr Rohstoff zu Milchprodukten verarbeitet

05.06.2018 (AMI) – Bei der Produktion von Milcherzeugnissen in der EU kam es im ersten Quartal 2018 zu teils deutlichen Verschiebungen. In Folge des deutlich gestiegenen Rohstoffaufkommens wurden vermehrt Käse, Magermilchpulver und Butter hergestellt. Bei Vollmilchpulver und Konsummilch wurden, wie auch Kondensmilch und Sahneerzeugnissen, weniger produziert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

In den ersten drei Monaten 2018 hat sich bei der Milchanlieferung in der EU der Mengenvorsprung gegenüber dem Vorjahr stetig reduziert. Im Schnitt lag das Rohstoffaufkommen im ersten Quartal rund 2,4 % über der Vorjahreslinie.

Im Vergleich der einzelnen Produkte fiel der Anstieg bei der Herstellung von Magermilchpulver am deutlichsten aus. Vor allem die großen Erzeugerländer Deutschland und Frankreich fuhren die Produktion deutlich hoch. Nennenswerte Zuwächse waren zudem in den Niederlanden, Belgien und Polen zu verzeichnen.

Auch bei Käse befand sich die Produktion in den ersten drei Monaten 2018 weiter auf Wachstumskurs. Nach dem einem Anstieg von 2 % im Kalenderjahr 2017, setzte sich das Wachstum im ersten Quartal des laufenden Jahres in gleichem Umfang fort. Die rege Nachfrage im In- und Ausland ließ die Hersteller weiterhin vermehrt den Rohstoff Milch in die Käseproduktion lenken.

Ebenfalls gestiegen ist im ersten Quartal die Butterproduktion in der Gemeinschaft, nachdem für 2017 ein leichter Rückgang zu verzeichnen gewesen war. Hier schlugen sich die Mengensteigerungen der bedeutenden Erzeugerländer wie Frankreich, den Niederlanden, und Polen nieder, während in Deutschland und dem Vereinigten Königreich weniger als im Vorjahr produziert wurde.

Trinkmilch wurde in der EU zum Jahresbeginn hingegen weniger hergestellt. Der mengenmäßig bedeutendste Produzent war das Vereinigte Königreich. Gut ein Fünftel der gesamten Trinkmilchproduktion entfiel auf die Briten. Hier ging die Produktion um 1,7 % zurück. In Deutschland, mengenmäßig auf Rang 2 im EU-Ranking, sank die Herstellung sogar um 2,4 %. Auch Frankreich wies ein deutliches Minus von 3,9 % aus. Dies konnten die Mengensteigerungen, die vornehmlich in kleineren Produktionsländern zu verbuchen waren, jedoch nicht ausgleichen.

Zudem weist die EU-Kommission für das erste Quartal 2018 auch Produktionsrückgänge bei Vollmilchpulver, Sahne und Kondensmilch aus. Zu diesen Entwicklungen haben bei Vollmilchpulver vornehmlich die reduzierten Produktionsmengen in Dänemark und Frankreich beigetragen. Sahne wurde insbesondere in Dänemark und Spanien in reduziertem Umfang hergestellt. Ausschlaggebend für den Rückgang bei Kondensmilch waren in erster Linie die geringeren Produktionsmengen in Deutschland und den Niederlanden.

Wenn Sie die Herstellung von Milchprodukten in der EU im Blick behalten wollen und interessiert daran sind, wie es am Milchmarkt weiter geht, dann ist der Markt aktuell Milchwirtschaft genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr