Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024

25.04.2024 (AMI) – Nachdem die Bestände an Schlachtschweinen in den Vorjahren drastisch gesunken waren, konnte diese Entwicklung 2023 deutlich verlangsamt werden. Unter anderem wegen des geringen Angebotes an schlachtreifen Tieren im vergangenen Jahr wurden im Sommer Rekordpreise erreicht.

Zwischenzeitlich lagen die Erzeugerpreise für Schlachtschweine der Handelsklasse E bei 2,56 EUR/kg Schlachtgewicht. Dadurch war nach einer länger andauernden wirtschaftlich schwierigen Phase für viele Landwirte wieder ein gewinnbringendes Arbeiten möglich. Zugleich geht der Verzehr von Fleisch in Deutschland immer weiter zurück. Besonders in den Jahren von 2018 bis 2022 verringerte sich der Verzehr der Deutschen von Jahr zu Jahr. 2023 wurde diese Entwicklung etwas ausgebremst. Zwar sank der Pro-Kopf-Verzehr erneut, jedoch weniger deutlich als in den Vorjahren. Mit Abstand am meisten verzehrt wird Schweinefleisch, hier fiel die Abnahme in den vergangenen zehn Jahren allerdings auch am stärksten aus.

Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder ging 2023 zurück. Der verringerte Bestand an Tieren führte dazu, dass die Stückzahlen für den Handel begrenzt ausfielen. Daher lagen die Preise im vergangenen Jahr auf einem hohen Niveau, wobei die Erlöse von 2022 nicht erreicht wurden. Die Produktion von Rindfleisch unterschritt 2023 die Schlachtzahl des Vorjahres mit gut 3,01 Mio. geschlachteten Rindern nur minimal. Der vergleichsweise hohe Preis für Rindfleisch belastet den Verzehr. Dieser entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch bei Rindfleisch rückläufig. Die Abnahme fällt jedoch wesentlich weniger stark aus als bei Schweinefleisch. Da das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Berechnungen zum Fleischverzehr überarbeitet hat, weichen die Daten von vorhergehenden Veröffentlichungen ab. An der Gesamtentwicklung des sinkenden Verzehrs von Fleisch hat sich dadurch jedoch nichts geändert.

Die AMI Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024 liefert Ihnen umfassende Daten zu den nationalen und internationalen Märkten für Rinder, Schweine und Schafe. Dazu gehört die Inlandserzeugung von Vieh und Fleisch, der Absatz, die Verarbeitung, der Außenhandel sowie der Verbrauch und die Entwicklung der Preise. Auf mehr als 170 Seiten erhalten Sie mehrjährige Daten. Bestellen Sie die AMI Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024 als Buchausgabe im A-5 Format oder das E-Book plus als PDF bequem online.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Erzeugung

EU-Weizen in vielversprechendem Zustand durch den Winter gekommen

31.03.2017 (AMI) – Der Winter ist vorüber – die Feldarbeiten stehen jetzt im Fokus der Ackerbauern. Der Blick auf die Wintersaaten verheißt bislang gutes. Sie sind insgesamt in gutem Zustand. Vereinzelt gibt es Auswinterungsschäden, aber weniger als üblich. Allerdings hat es in Westeuropa zu wenig Niederschlag gegeben.   Mehr

Deutschland | Speisekartoffeln | Verbrauch

LEH zieht weitere Absatzanteile bei Kartoffeln an sich

30.03.2017 (AMI) – Die Absatzmengen von Speisekartoffeln schwinden langfristig in allen Einkaufsstätten. 2016 behauptete sich allerdings die Menge in den Vollsortimentern gut. Ihre Bedeutung für die Kartoffelvermarktung wächst.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Entgegengesetzte Preisentwicklungen an den Produktmärkten

30.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelte sich im März weiter zweigeteilt. Dabei drifteten die Verwertungen von Fett und Eiweiß zunehmend auseinander.   Mehr

Deutschland | Öle | Marktversorgung

Kein Interesse an Pflanzenölen

29.03.2017 (AMI) – Pflanzenöle stoßen derzeit auf sehr geringes Kaufinteresse. Die Schwäche an den Terminbörsen und der feste Euro haben die Großhandelspreise nach unten gedrückt. In Erwartung weiterer Preisrücknahmen ordern Käufer derzeit so gut wie nichts.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,68 EUR/kg geklettert

29.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen ist von Seiten der Schlachtbranche sehr lebhaft bei gleichzeitig deutlich unterdurchschnittlichen Angebotszahlen. Für den neuen Abrechnungszeitraum steht bei vielen befragten Erzeugergemeinschaften ein sehr kleines Angebot in den Anmeldungen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Nahrungsmittel: Preisauftrieb im März 2017 abgeschwächt

29.03.2017 (AMI) – Mit der kalten Witterung endete im März die Preisrallye bei frischem Gemüse. In der Folge verlangsamte sich die Teuerung frischer Nahrungsmittel spürbar. Gleichzeitig rückte die Entwicklung bei den Milchprodukten wieder stärker in den Fokus.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

US-Getreidekurse fallen deutlich

23.03.2017 (AMI) – Günstige Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten und eine anhaltend üppige globale Versorgung bieten derzeit kaum Potenzial für steigende Getreidekurse in Chicago.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Verwertungsschere öffnet sich weiter

23.03.2017 (AMI) – In der ersten Märzhälfte ist die Milchanlieferung in Deutschland stetig gestiegen. Dabei fiel das Milchaufkommen noch deutlich niedriger aus als vor Jahresfrist und bewegte sich leicht über den Mengen von 2015.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Rege Nachfrage lässt Schlachtschweinepreis steigen

22.03.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schlachtschweinen hat sich im Vergleich zu den Vorwochen belebt. Im Verhältnis dazu fällt das Angebot eher knapp aus.   Mehr

Deutschland | Schrote | Handel

Wenig Umsatz mit Rapsschrot in Deutschland

22.03.2017 (AMI) – An den deutschen Ölschrotmärkten geht es weiterhin ruhig zu. Nur sehr vereinzelt gehen Anfragen bei den Herstellern ein, umgesetzt wird wenig. Für Rapsschrot konnten sich die Preise dennoch stabilisieren.   Mehr