Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.

Im Vergleich zum April ist der Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in der deutschen Landwirtschaft um 1,7 Punkte gestiegen. Im Vorjahresvergleich ergibt sich für den Mai sogar ein Plus von 23 % oder 24,5 Punkten.

Das Angebot an schlachtreifen Schweinen ist zumeist klein und nicht immer bedarfsdeckend. Daran dürfte sich auch in den kommenden Wochen nicht viel ändern. Darüber hinaus dürften die wärmeren Temperaturen den Fleischabsatz, insbesondere bei Grillfleisch, weiter beleben. Mindestens stabile Preise erscheinen, sofern das Wetter mitspielt, wahrscheinlich. Größere Preissprünge dürfte es, aufgrund des bereits recht hohen Niveaus, im Juni aber eher nicht geben.

Am Milchmarkt in Deutschland überwiegen steigende Preistendenzen. Ursache hierfür ist das nach wie vor deutlich unter dem Vorjahresniveau liegende Rohstoffaufkommen. Insbesondere Milchfett ist gesucht und treibt den Markt an. Nach der Delle im Verlauf des ersten Quartals befestigen sich die Preise mittlerweile produktübergreifend.

Bei den jüngsten Vertragsabschlüssen für Milchfrischprodukte mit dem Lebensmitteleinzelhandel konnten die Molkereien höhere Preise erzielen. Daneben kam es bei Butter teils zu deutlichen und bei Schnittkäse zu leichten Zugewinnen. Auch das Sorgenkind Magermilchpulver setzt sich allmählich von der Interventionsverwertung ab. Früher oder später dürften die Milcherzeuger an dieser Entwicklung in Form steigender Preise partizipieren. So haben erste Molkereien eine Anhebung ihrer Auszahlungsleistung angekündigt.

Das Brotgetreidegeschäft nimmt weiter ab, die Ernte 2016 ist weitgehend verkauft. Auch für die neue Ernte kommen oft keine neuen Kontrakte zustande, weil entweder schon viel verkauft ist oder den Landwirten die gebotenen Preise zu niedrig sind.

Belebung erfährt der Getreidemarkt allenfalls durch die Nachfrage nach Futtergetreide, für das zudem relativ hohe Preise geboten werden. Der Außenhandel bietet keine attraktiven Preise mehr, weil mit der Verteuerung des Euros zu den bisherigen Preisen keine Geschäfte mehr am globalen Markt zu machen sind.

Natürlich informiert – Preisindex sorgt für mehr Transparenz

Die AMI hat den Index für die Preisentwicklung bei den wichtigsten Agrar- und Nahrungsmittelrohstoffen in Deutschland entwickelt, um für mehr Transparenz an den landwirtschaftlichen Rohstoffmärkten zu sorgen. Dieser Index umfasst die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte und ist dadurch ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik in der deutschen Landwirtschaft. Der Index wird monatlich veröffentlicht.

Möchten Sie mehr wissen? – Rufen Sie mich unter der nebenstehenden Telefonnummer persönlich an oder nutzen Sie unsere Onlinedienste mit ausführlichen Analysen und Prognosen zur Markt- und Preisentwicklung für Ihre Einkaufs- und Verkaufsentscheidung:

Beitrag von Christian Alter
Geschäftsführer AMI

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr