Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Reges Interesse an deutschen Speisefrühkartoffeln

30.05.2018 (AMI) – Nach einem gelungenen Saisonauftakt mit der Vermarktung von losschaligen Frühkartoffeln im 25 kg-Säcken wird nun der Blick auf das Geschäft mit Packware gerichtet, die in 14 Tagen startet. Spaniens Vorgaben werden dann entscheidend sein.

Der Vegetationsbeginn war in vielen Teilen Deutschlands etwas zu kühl und vor allem im Nordosten von viel Regen begleitetet. Dann hat die Natur mit hohen April- und Maitemperaturen für eine flotte Entwicklung der Kartoffelbestände gesorgt. Schon vor Pfingsten war in allen Frühkartoffelanbaugebieten ein erstes Angebot ab Hof oder für die Wochenmärkte am Start. Wie das Wetter drehte sich auch der Markt rechtzeitig. Im April lagen Frühkartoffeln aus Ägypten wie Blei in den Lägern und wurden für nur noch 35,00 bis 40,00 EUR/dt verkauft. Dann setzte im Mai plötzlich rege Nachfrage ein und es stellte sich heraus, dass die gelieferten Mengen – auch aus Israel – wohl kleiner als zunächst angenommen waren. Auch aus Italien oder von Zypern, woher Sackware für die Großmärkte stammt, blieb das Angebot kurz vor Pfingsten plötzlich klein.

In preislicher Hinsicht war der Saisonstart für hiesige Speisefrühkartoffeln relativ erfolgreich. An den städtischen Großmärkten galten je nach Herkunft Preise von franko 72,00 bis 80,00 EUR/dt, wovon in Baden-Württemberg eine Notierung von 25,00 bzw. 26,00 EUR/25 kg-Sack abgeleitet wurde. Die Pfalz notierte 72,00 EUR/dt für runde Sorten und 76,00 EUR/dt für Salatkartoffeln im 25 kg-Sack – letzteres galt auch in Niedersachsen – und im Rheinland gab es bis zu 80 EUR/dt. Alle Preise galten bis zu diesem Wochenende.

Kommende Woche wird die Anzahl der Anbieter und deren Erntemenge am Sackmarkt weiter steigen und die Preise unter Druck setzen. Der Wettbewerb an diesem „Nebenkriegsschauplatz“ dürfte aber nicht ganz so kräftig wie im Vorjahr sein. Spannender wird es für lose Ware zum Abpacken:

Während vor allem Ägypter bereits das Feld räumen, startet die Hauptphase des Verkaufs von Frühkartoffeln aus Spanien. Witterungsbedingt geht es etwas verspätet los und anbau-, ertrags- und qualitätsbedingt wird eine deutlich kleinere Menge als 2017 erwartet. Der Markt auf der Iberischen Halbinsel ist gut aufnahmefähig und bietet bisher hohe Preise. Franko Deutschland ging es aus Spanien vor einiger Zeit dann mit Preisen um die 63,00 EUR/dt los, was angesichts der Vorlagen aus Ägypten sehr viel war aber bis diese Woche behauptet wurde.

Im Südwesten wurden diese Woche schon viele Bestände reifegefördert. Mitte Juni wird es dann mit dem Verkauf festschaliger Frühkartoffeln losgehen. Sie werden zunächst vor allem Ägypter und frühe Spanier ablösen können. Preislich werden die Erzeugergemeinschaften an die Lieferungen aus Spanien anknüpfen.

Darüber, wie sich Absatz, Lieferdruck, Erträge, Qualitäten, Trockenheit usw. auswirken, berichtet die AMI ab dem 1. Juni 2018 in Markt Saison Frühkartoffeln. Dort wird auch die Preisentwicklung an Großmärkten, auf Erzeugerstufe und im Großhandel mit loser Ware aus hiesiger Erzeugung und dem Ausland festgehalten und die Prognose zum Markt fast täglich aktualisiert.

Wer längerfristig informiert sein will, nutzt unsere übrigen Angebote: Das ganze Jahr up to date online mit Markt aktuell Kartoffeln oder mit dem Bericht Markt Woche Kartoffeln.




Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.   Mehr

Deutschland | Öle | Preise

Pflanzenöle geben deutlich nach

26.04.2017 (AMI) – Die sinkenden Palmölpreise üben erheblichen Druck auf die anderen Pflanzenöle aus, nur Sonnenblumenöl kann sich behaupten.   Mehr

Europa | Brotgetreide | Terminkontrakte

Trockenheit in Europa rückt in den Fokus

20.04.2017 (AMI) – Bei insgesamt etwas unterdurchschnittlichem Kontrakthandel konnten sich die Weizenkurse nur knapp behaupten, während die Maisnotierungen ihren Aufwärtstrend auch nach den Feiertagen fortsetzen.   Mehr

Welt | Soja | Terminkontrakte

US-Soja kann Vorwochengewinne nicht halten

20.04.2017 (AMI) – Die Witterung in Argentinien und Informationen zu US-Importzöllen auf ausländischen Biodiesel bestimmen die Kursentwicklung von US-Soja.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Milch 2017

20.04.2017 (AMI) – Die neue AMI Markt Bilanz Milch 2017 ist ab dem 28.04.17 lieferbar. In gewohnter Qualität hat die AMI wieder ausführliche Fakten und Daten zum Milchmarkt zusammengetragen. Besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr den USA, China und dem Brexit. Profitieren Sie vom Expertenwissen der AMI und seien Sie exklusiv auch bei der Vorstellung der Markt Bilanz Milch 2017 in Bonn dabei.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Lagerbestand

Kaum noch vertragsfreie Kartoffeln in Belgien

20.04.2017 (AMI) – Belgiens Landwirte bevorrateten Anfang April etwas weniger Kartoffeln als im Vorjahr. Dabei gibt es kaum noch vertragsfreie Partien. Die Sorte Bintje hat stark an Bedeutung verloren.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Preise für Molkenpulver bewegen sich kaum

20.04.2017 (AMI) – Der Markt für Molkenpulver war Mitte April bei stabilen Preisen von einer überwiegend ruhigen Lage gekennzeichnet. Weiterhin gefragt war flüssige Molke, die dadurch vergleichsweise hochpreisig gehandelt wurde.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Stabile Schlachtschweinepreise

19.04.2017 (AMI) – Insgesamt dominieren - ebenso wie vor Ostern - ausgeglichene Marktverhältnisse und stabile Schweinepreise. Das feiertagsbedingt größere Angebot lässt sich reibungslos vermarkten. Das Aufkommen für die neue Woche wird auf 96 % beziffert.   Mehr

Welt | Schweine | Handel

Der Schlachtschweinemarkt steht vor großen Herausforderungen

19.04.2017 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt ist im Wandel. Während Produktion und Verbrauch stagnieren gewinnt der Außenhandel immer mehr an Bedeutung. Insbesondere der asiatische Raum entpuppte sich in den vergangenen Jahren als Wachstumsmarkt. Doch auch der BREXIT wird nicht ohne Folgen bleiben.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Preise

Futterweizen ist gefragt und teurer als in der Vorwoche

13.04.2017 (AMI) – Die Veredelungsregionen machen den Exporteuren in Norddeutschland weiterhin Konkurrenz und bieten deutliche Preisaufschläge. Bei eher verhaltenen Aktivitäten am Getreidemarkt, sorgen die Mischfutterhersteller für feste Preise und stetige Nachfrage.   Mehr