Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Auf und ab durch die verkürzte Berichtswoche

07.06.2021 (AMI) - Ein unterbrochener Abwärtstrend und ein deutliches Plus gegenüber dem Dienstag sorgen für Spannung am Sojamarkt. Von einer echten Trendwende mag indes wohl niemand zu sprechen.

Nach zehn Handelstagen unterbricht Soja den eingeschlagenen Abwärtskurs mit einem deutlichen Plus. Und obwohl am darauffolgenden Tag bereits wieder Kursverluste zu verzeichnen waren, schließt Soja in Chicago am 28.05.21, vor dem, durch den Memorial Day am Montag, verlängerten Wochenende in den USA, mit 463,11 EUR/t. Ein Plus von 10,23 EUR/t gegenüber Dienstag.

Bemerkenswert, überwogen doch kursbelastende Meldungen die Ticker und Newsletter. So steht Soja seit geraumer Zeit unter dem Druck der förderlicher Vegetationsbedingungen in den Hauptanbaugebieten der USA. Ergiebige Niederschläge und höhere Temperaturen begünstigten dort die rasche Pflanzenentwicklung.

Anschub für einen Kurswechsel kam aus Argentinien. Die Farmer hielten angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage des südamerikanischen Landes Teile der aktuellen und fast vollständig eingefahrenen Ernte zurück und verknappten so das Angebot am Weltmarkt.

Doch bereits am Freitag verlor Soja, nach Meldungen des International Grains Council (IGC) über höhere Endbestände und einen geringeren Verbrauch, wieder an Boden. Belastend wirkt außerdem die auf 43,5 Mio. t angehobene Ernteschätzung aus Brasilien.

Am Montag blieb die Börse in Chicago aufgrund des Memorial Days geschlossen.

Sie wollen mehr erfahren? Die vollständige Analyse finden Sie im Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten. Noch kein AMI-Kunde? Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Philipp Zimmermann
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse über Vorwoche

21.02.2024 (AMI) – Die Notierungen profitieren von den steigenden Rohölkursen. Der feste Eurokurs sowie die steigende Konkurrenz aus Südamerika begrenzen den Anstieg.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Deutschlandweit weniger Schweine geschlachtet

21.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland erneut weniger Schweine der Fleischerzeugung zugeführt. So wurden im vergangenen Jahr mit 43,9 Mio. Tieren 7,0 % weniger Schweine geschlachtet als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Erzeugung

Deutschland erzeugt deutlich weniger Fleisch

21.02.2024 (AMI) – Bereits das siebte Jahr in Folge reduzierte sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge. So sank die Fleischproduktion aus gewerblichen Schlachtungen im vergangenen Jahr gegenüber den Werten von 2022 um 4,0 % auf nun 6,8 Mio. t Fleisch.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Futtergetreidepreise setzen Abwärtsbewegung fort

20.02.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Futtergetreide sind gegenüber Januar 2024 bereits in den ersten zwei Februarwochen gesunken.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Globale Weizenerzeugung kann Bedarf 2023/24 nicht decken

20.02.2024 (AMI) – Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt die globale Weizenerzeugung 2023/24 auf rund 785,7 Mio. t.   Mehr

Welt | Rohmilch | Marktprognose

Fonterra hebt Preisprognose nochmals an

16.02.2024 (AMI) – Fonterra hat seine Milchpreisprognose für das laufende Wirtschaftsjahr ein weiteres Mal nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Ruhiger Start für den FAO-Milchpreisindex

15.02.2024 (AMI) – Der FAO-Milchpreisindex startete stabil in das Jahr 2024. Gegenüber Dezember 2023 stieg er um 0,1 Punkte (0,1 %) auf 118,9 Punkte.   Mehr

Deutschland | Rinder | Erzeugung

Schlachtungen von Rindern minimal verringert

15.02.2024 (AMI) – Von Januar bis Dezember 2023 kamen nur geringfügig weniger Rinder zur Schlachtung als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden rund 3,01 Mio. Rinder geschlachtet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Erneut weniger Schweine geschlachtet

15.02.2024 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nahm wie in den zurückliegenden Jahren auch 2023 weiter ab. Mit insgesamt knapp 43,9 Mio. Schweineschlachtungen sanken diese um 7 %.   Mehr