Europa | Malz | Handel

Corona-Maßnahmen lassen Bierverkäufe kräftig sinken

20.01.2021 (AMI) – Wegen der Corona-bedingten Schließung der Gastronomie in Deutschland wurde 2020 deutlich weniger Bier abgesetzt. Neben den inländischen Verkäufen sind auch im Export Rückgänge zu verzeichnen.

Die Corona-Pandemie hinterlässt am Biermarkt deutliche Spuren. Von Januar bis November 2020 wurden insgesamt 80,6 Mio. hl Bier vermarktet, das waren 5 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Allein im November 2020 wurden mit 5,7 Mio. hl etwa 14 % weniger abgesetzt als im Vorjahresmonat. Bei Betrachtung des Zeitraumes Januar bis November, ist der stärkste Rückgang in Hessen zu verzeichnen. Mit 1,7 Mio. hl wurde dort ein Fünftel weniger Bier vermarktet als im gleichen Zeitraum 2019. Auch in Schleswig-Holstein ist der Absatz um fast ein Fünftel zurückgegangen. In den anderen deutschen Bundesländern sind ebenfalls teils deutliche Rückgänge bei der Vermarktung festzustellen. Der Auslöser dürften die Corona-Maßnahmen sein, die am 02.11.2020 in Deutschland erneut verschärft wurden. Dabei fällt insbesondere die Schließung der Gastronomie ins Gewicht. Nur Thüringen konnte im Zeitraum Januar bis November 2020 ein Absatzplus von 5 % auf 2,9 Mio. hl gegenüber dem Vorjahr erzielen.

Bierexport auf 11-Jahrestief

Nicht nur der Bierabsatz innerhalb Deutschlands ist 2020 zurückgegangen, auch die Exportgeschäfte der Bundesrepublik litten unter der Corona-Pandemie. Deutschland verkaufte im Zeitraum Januar bis Oktober 2020 rund 1,3 Mio. t Bier ins Ausland, das waren 6 % weniger als im Vorjahreszeitraum und zudem die kleinste Menge seit 2009. Die größten Mengen gingen, wie in den Vorjahren, nach Italien. Allerdings waren es mit 249.000 t etwa 15 % weniger als 2019. Auch die Exporte Richtung China – dem zweitgrößten Abnehmer – gingen um 6 % auf 156.000 t zurück. Eingebrochen sind zudem die Ausfuhren nach Frankreich. Mit 60.500 t lieferte Deutschland rund 35 % weniger Bier in das Nachbarland als 2019. Die Exporte Richtung Belgien gingen um 33 % auf 44.000 t zurück. Im Gegensatz dazu wurden mit 147.000 t rund 30 % mehr Bier an Russland verkauft.

Sie wollen mehr erfahren?

Neben dem Außenhandel mit Bier wollen Sie die Entwicklungen am deutschen Markt genauer im Blick behalten? Dann sind die AMI Aktionspreise im LEH genau das Richtige für Sie. Neben den Auswertungen zu Bier, können Sie entsprechende Auswertungen für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment bekommen! Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht.


Beitrag von Inger Mertens

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Vieh & Fleisch | Markttrends

Licht und Schatten im Eierskandal

16.08.2017 (AMI) – Pünktlich zum Sommerloch landet der Eierskandal um mit Fipronil verseuchte Eier in den Medien. Es gibt hierbei gewisse Analogien zu bisherigen Lebensmittelskandalen. Neben übertriebener Panikmache bis hin zu fehlender Transparenz in der Ursachenermittlung gibt es viele Facetten der Berichterstattung. Welche Analogien und Folgen lassen sich feststellen?   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis die sechste Woche stabil bei 1,70 EUR/kg

16.08.2017 (AMI) – Das Aufkommen an Schweinen nähert sich peu a peu der 100 % Marke. Wetterbedingt und aufgrund abgeschlossener Erntearbeiten kommen wieder leicht mehr Schweine zur Vermarktung. Von 97 % kommend wird das Angebot für die neue Woche auf 98 % beziffert. Die Nachfrage von Seiten der Schlachtereien wird von den Einsendern mit gut bis sehr gut beschrieben.   Mehr

Welt | Öle | Erzeugung

Palmölproduktion steigt, Exporte gehen zurück

16.08.2017 (AMI) – Die Palmölkurse tendieren auf Wochensicht nahezu unverändert. Festere Sojaölkurse und ein schwächerer Ringgit gaben zunächst Auftrieb. Jüngst wurden die Kurse aber von deutlichen Exportrückgängen sowie einer Anhebung der Importzölle Indiens belastet.   Mehr

Europa | Getreide | Ernte

Großbritannien erwartet leicht überdurchschnittliche Erträge für Wintergerste

10.08.2017 (AMI) – Britische Wintergerstenernte geht trotz Regenfällen zügig voran. Erste Ertrags- und Qualitätsschätzungen fallen positiv aus. Dagegen steckt die Ernte bei Winterweizen und Sommergerste noch in den Startlöchern. Hier ist es noch zu früh für erste Prognosen.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käse vor allem in Südeuropa nachgefragt

10.08.2017 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse ist Anfang August weiterhin von einer stabilen Lage gekennzeichnet. Besonders der Warenabfluss in die südeuropäischen Urlaubsregionen war nach wie vor hoch.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Unveränderter Schlachtschweinepreis

09.08.2017 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt präsentiert sich aktuell erzeugerfreundlicher. Die angebotenen Mengen sind zwar regional deutlich unterschiedlich, in der Summe aber dennoch eher überschaubar. Zugleich ist die Nachfrage zumeist flott, die Stückzahlen lassen sich problemlos absetzen.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Rapserzeuger warten auf festere Preise

09.08.2017 (AMI) – Das gegenwärtige Rapspreisniveau entspricht vielfach nicht den Vorstellungen der Erzeuger. Sie warten auf festere Preise, doch von den Mühlen ist vorerst nicht mit Kaufimpulsen zu rechnen. Entsprechend ruhig verlaufen die Rapsgeschäfte derzeit.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte wird zum Geduldsspiel

08.08.2017 (AMI) – Die Getreidebauern haben es derzeit nicht leicht. Eigentlich muss das reife Getreide vom Feld, aber der Regen verhindert den Drusch. Außerdem schadet er der Qualität. Und obgleich die Erntemeldungen alles andere als positiv sind, können sich die Getreidepreise nicht stabilisieren, schwache Terminmarktkurse stehen dem entgegen.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Erntebeginn bei gutem Wetter belastet Weizenkurse

03.08.2017 (AMI) – US-Weizen verliert kräftig, trotz niedriger Sommerweizenerträge und zunehmenden Exportchancen durch den schwachen Dollar.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milch ohne Gentechnik auf dem Vormarsch

03.08.2017 (AMI) – Die Bedeutung von gentechnikfrei erzeugter Milch in Deutschland nimmt immer weiter zu. Treibende Kraft ist der Handel, für den Gentechnikfreiheit ein wichtiges Kriterium ist. Allerdings machte der Preisverfall am Milchmarkt im Jahr 2016 vor dieser Milchart nicht halt.   Mehr