Welt | Industriegetreide | Marktversorgung

Wetter verunsichert Hartweizenmarkt

04.06.2018 (AMI) – Die Hartweizenverarbeiter müssen sich in der kommenden Saison auf eine veränderte Versorgungslage einstellen. Weltweit wird es etwas knapper, aber für die Exportländer und den Verbrauchsländern Nordafrikas sieht es noch gut aus.

Verbrauch bleibt wahrscheinlich unter Angebot

Die Aussichten auf eine global reichliche Hartweizenversorgung 2018/19 sind zwar da, aber besonders üppig wird es wohl nicht werden. Der IGC erhöht seine Produktionsschätzung leicht auf 38,6 Mio. t, wobei allerdings die niedrigeren Anfangsbestände das globale Gesamtangebot nur wenig über das Vorjahresvolumen heben. Dieses Plus wird wahrscheinlich kompensiert von der steigenden Nachfrage, so dass am Ende des Wirtschaftsjahres so viel übrig bleibt wie 2017/18. Das sind vorerst die Voraussetzungen für die Aussicht auf unveränderte, leicht schwächere Hartweizenpreise 2018/19. Allerdings wird das Angebot 2018 in der EU-28 kleiner und damit wohl auch die Endbestände. Allerdings nicht das Exportpotenzial.

Marokko mit überdurchschnittlicher Hartweizenernte

Nach Angaben des Ministeriums in Rabat wird die Hartweizenernte 2018 in Marokko 2,28 Mio. t erreichen. Das wären deutlich mehr als die 2,2 Mio. t des Vorjahres. Dabei soll die Anbaufläche sogar etwas reduziert worden sein, was für überdurchschnittliche Erträge spricht. Der IGC ist nicht ganz so optimistisch und nennt für Marokko eine Hartweizenprognose von 2,3 Mio. t.

Ertragsaussichten in Algerien sehr gut, in Marokko vielversprechend, in Tunesien uneinheitlich

Gute Vegetationsbedingungen für Getreide in Marokko, mit ausreichenden Niederschlägen, aber leicht unterdurchschnittlichen Temperaturen lassen auf eine vielversprechende Getreideernte hoffen. In Algerien hat es vor der Getreideblüte reichlich geregnet, so dass für die ertragsbildende Kornfüllungsphase sehr gute Bedingungen herrschen und weiterhin von einer überdurchschnittlichen Hartweizenernte ausgegangen wird. In Tunesien ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle erkennbar, wobei die Vegetationsbedingungen im Norden für eine gut durchschnittliche Ernte, im Süden dagegen für trockenheitsbedingte Ausfälle sprechen.

EU-Ertragsprognose für Hartweizen noch gut

Wie bereits im Vorjahr, haben sich die Feldbestände nicht optimal entwickelt. Die Sorge um nennenswerte Ertragsausfälle kennzeichnet den Markt, treibt die Preise und verhindert umfangreiches Kontraktgeschäft. So bestätigt die jüngste Ertragseinschätzung des EU-Prognosedienstes MARS die getrübten Aussichten in Europa. So wird im Mai-Bericht von einem Getreidedurchschnittsertrag von 56,4 dt/h ausgegangen, 0,2 dt/ha weniger als im April, aber immerhin noch 0,9 dt/ha über dem langjährigen Mittel.


Für Hartweizen sieht es allerdings noch etwas besser aus. Die aktuellen 35,6 dt/ha liegen sowohl über Vorjahr (+1,3 %) als auch über dem langjährigen Durchschnitt (5 %) – EU-weit. Doch nicht in allen Einzelstaaten sieht es positiv aus. So sollen in Bulgarien, Deutschland und Frankeich 2018 die Vorjahresträge nicht erreicht werden. Deutlich über dem langjährigen Durchschnitt werden die Erträge indes in Bulgarien, Spanien und Griechenland gesehen. In Deutschland, Österreich und der Slowakei allerdings deutlich darunter.


Der Markt befindet sich saisonal in einer sehr unsicheren Lage, denn gerade in diesem Jahr – mit ungünstigen Vegetationsbedingungen in vielen Regionen – ist die Höhe der Erntemenge schwer einschätzbar. Und bei einer ohnehin schon auf dem Papier knapp ausgeglichenen Versorgungslage, könnte es nach der Ernte schon ganz anders aussehen. Bleiben Sie am Ball mit den monatlichen Informationen von den wichtigsten Playern am Hartweizenmarkt. – Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Lassen Sie sich noch heute beraten.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Globaler Zuckermarkt überversorgt

07.06.2017 (AMI) – Für 2017/18 wird eine Rekordzuckerproduktion erwartet. Der Konsum wächst weltweit aber nicht entsprechend. Die EU positioniert sich neu am Markt. Die Preisentwicklung hängt von Vorratsentscheidungen ab.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Tierwohl, Transparenz und Zahlungbereitschaft im Fokus

BranchenDialog Fleisch + Wurst 2017

02.06.2017 (AMI) – Die Tierhaltung und die Fleischwirtschaft sind, wie kaum eine andere Branche, einer stark emotionalen Sichtweise und einem hohen Erwartungsdruck der Bevölkerung ausgesetzt. Umso wichtiger ist zu wissen wo die Stellschrauben sind, um ein positives Image beim Konsumenten zu bekommen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni 2017

01.06.2017 (AMI) – Aufgrund zumeist eher überschaubarer Stückzahlen und der häufig recht kühlen Witterung liegen die Preise für Jungbullen, trotz der saisonüblichen Preisrückgänge, mehr oder weniger deutlich über dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot vorne gesucht

01.06.2017 (AMI) – Reges Kaufinteresse für promptes Rapsschrot treibt die Preise, auf späteren Terminen ist es dagegen ruhig.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Fettpreise steigen scheinbar unaufhaltsam

01.06.2017 (AMI) – Trotz Saisonhoch bei den Anlieferungsmengen entwickelt sich der Milchmarkt in diesem Jahr vollkommen untypisch. Zum Zeitpunkt des höchsten Milchaufkommens ist das Angebot an frischer Ware knapp verfügbar und die Preise bewegen sich im Zuge dessen nach oben, im Fettbereich sogar im Steilflug.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine stetig nachgefragt

31.05.2017 (AMI) – Auf der einen Seite fällt das Angebot an schlachtreifen Tieren nicht überreichlich aus, doch auf der anderen Seite gestaltet sich die Nachfrage nach Schweinefleisch und damit auch nach Schlachtschweinen anhaltend rege.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Entfesselte Zuckerproduktion

29.05.2017 (AMI) – Mit dem Ende von Zuckerquote und Mindestpreis positionieren sich die Zuckerfabriken in West- und Mitteleuropa. Mit hoher Kapazitätsauslastung versuchen alle, im Wettbewerb am Binnen- und auch am Weltmarkt noch stärker Fuß zu fassen als bisher.   Mehr