Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erholung der Erzeugerpreise verliert an Dynamik

06.12.2018 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Milch in Deutschland haben im Oktober ihre Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Der Anstieg fiel dabei jedoch geringer aus als in den Monaten zuvor. Dadurch hat sich der Rückstand gegenüber dem Vorjahr weiter vergrößert. Im weiteren Verlauf deuten sich auf Grund der Preisrückgänge bei Butter und Käse schwächere Tendenzen an. Sollte durch die regional angespannte Futtersituation Milch fehlen, könnte sich dies stabilisierend auf die Preisverläufe auswirken.

Im Oktober haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch in Deutschland weiter befestigt. Ausschlaggebend hierfür waren die höheren Verwertungen der Molkereien an den Produktmärkten im August und September sowie der Preisanstieg bei den längerfristigen Abschlüssen zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel bei Schnittkäse ab Herbst. Zwischenzeitlich haben aber die Butterpreise deutlich nachgegeben und auch die Abschlüsse für Konsummilch und Milchfrischprodukte brachten für die Hersteller so gut wie keine Verbesserung. Im Zuge dessen haben die Molkereien ihre Auszahlungsleistungen für den Liefermonat Oktober zwar angehoben, aber nicht mehr so deutlich wie noch in den Monaten zuvor.

Nach vorläufigen Berechnungen der AMI zahlten die Molkereien ihren Lieferanten im Oktober im bundesweiten Mittel rund 35,0 Ct/kg für konventionelle Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren knapp 0,4 Ct mehr als im September. Gleichzeitig vergrößerte sich der Rückstand gegenüber 2017 auf 4,1 Ct.

Zenit im vierten Quartal wohl überschritten

Nach derzeitigem Stand werden die Milchpreise im November voraussichtlich weiter leicht zulegen. Damit dürfte die Befestigung zur Mitte des vierten Quartals jedoch ihr Ende finden und der preisliche Jahreshöchststand erreicht werden. Zum Jahresende sind wohl eher wieder unveränderte bis leicht schwächere Tendenzen zu erwarten.

Die Erzeugerpreise werden im Bundesmittel voraussichtlich mit rund 35 Ct/kg ins neue Jahr gehen. Im weiteren Verlauf bis zur Milchspitze im Mai sind im Zuge der aktuell schwächeren Tendenzen bei Butter und Käse weitere Preiskorrekturen zu erwarten. Je nach Marktentwicklung ist aber auch ein stabiler Verlauf nicht auszuschließen. Sollte die Milchanlieferung durch die regional angespannte Futtersituation in einem Umfang ausbleiben, dass dadurch produktseitig Engpässe entstehen, könnte sich dies stabilisierend auf die Erzeugerpreise auswirken und eine Frühjahrsdelle ausbleiben.

Wie sehen die Entwicklungen der Erzeugerpreise in den einzelnen Bundesländern aus? Und wie geht es Anfang 2019 weiter? Eine umfassende Einschätzung dazu finden Sie hier. Sie sind noch kein Kunde? Dann abonnieren Sie am besten gleich den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft und erhalten alle Informationen zu den Milcherzeugerpreisen und weiteren aktuellen Themen des Milchmarktes.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr