Deutschland | Kartoffeln | Markttrends

Stimmungswende am Frühkartoffelmarkt

09.05.2018 (AMI) – Viele Marktteilnehmer berichten von einem guten Absatz von Speisekartoffeln über den LEH seit dem Monatswechsel April/Mai. Profitieren kann davon vor allem die Stimmung bei den Frühkartoffelanbietern. Lagerhalter in Deutschland sehen teils einem eher traurigen Saisonende entgegen.

Nach wie vor gibt es reichlich Lagerkartoffeln, die für den Verkauf im LEH in Kühlläger verbracht wurden. Nicht nur im Norden – Stärkeherstellung - werden davon aber nennenswerte Mengen anderweitig entsorgt werden müssen. Im Südwesten könnten größere Reste, die noch in die Direktvermarktung gehen, den Absatz der ersten Frühkartoffeln vor Pfingsten beeinträchtigen. In Bayern erfolgt die Entsorgung von Übermengen nun in Biogasanlagen, soweit das möglich ist.

Frühkartoffelimporteure hatten nach einem sehr schwachen April zuletzt einen flotteren Absatz, so dass aus großer Sorge nun Zuversicht wurde. Sicherlich sind die Vorräte der „Neuen“ aus Ägypten vorübergehend größer als im Vorjahr, mit etwas Glück lassen sie sich ab jetzt aber stetig und erschöpfend vermarkten. Dabei hilft, dass aus Israel momentan weniger kommt. Die dortigen Anbieter meiden den deutschen Markt, wenn sie woanders höhere Preise erzielen können. Im Fall von Spanien wird auf eine etwas verspätete Ankunft großer Mengen gesetzt und dann ist bis zum Einsatz deutscher Ware in der dritten Junidekade genügend Zeit, um die Hafenläger der Ägypter zu räumen. Bei den Preisen allerdings kommt keine Freude mehr auf. Je nach Region, Entfernung und Qualität werden 35,00 bis 38,00 EUR/dt frachtfrei Packer genannt. Die sollen jetzt gehalten werden, der Druck hat abgenommen.

Erstes Frühkartoffelangebot aus Deutschland

Am Dienstag, den 08.05.2018 wurden im Raum Bremen die ersten deutschen Frühkartoffeln in Minifolientunneln geerntet. Sie gingen an den Bremer Großmarkt, wo für sie ein Preis von 30,00 EUR/25 kg-Sack gefordert wurde. Damit setzt sich das Angebot preislich über die günstigeren Zufuhren aus Süditalien oder von Zypern, was es aber wohl auch muss, schließlich ist Regionalität langfristig nur zu bekommen, wenn sie auch belohnt wird.

In Deutschland entwickelten sich die Kartoffelbestände ansonsten zuletzt sehr gut. Landwirte sind zuversichtlich, dass es im Südwesten und in Niedersachsen noch vor Pfingsten ein erstes Angebot für den Ab-Hof-Verkauf gibt. Spätestens nach Pfingsten werden dann die Großmärkte mit Sackware beliefert und einem Verkauf von Packware für die dritte Junidekade scheint auch nichts im Weg zu stehen. Eine leichte Verspätung von Frühkartoffeln wird immer noch aus Bayern und aus Schleswig-Holstein gemeldet. Die Auspflanzungen hatten sich wegen Nässe verzögert. Aus heutiger Sicht ist von einem Erntebeginn von loser Ware ganz im Norden ab dem 20. Juni zu rechnen.

Am schnelllebigen Frühkartoffelmarkt täglich auf dem Laufenden bleiben

Ab dem 1. Juni informiert die AMI wieder täglich vom deutschen Frühkartoffelmarkt in Markt Saison Frühkartoffeln. Darin halten wir Sie über den hiesigen Erntefortgang, die Erzeuger- und Großmarktpreise sowie die Entwicklung der Importe auf dem Laufenden.

Wer längerfristig informiert sein will, nutzt unsere übrigen Angebote: Das ganze Jahr up to date online mit Markt aktuell Kartoffeln oder mit dem Bericht Markt Woche Kartoffeln. Was mittelfristig auch noch wichtig ist, fasst die Markt Chart-Sammlung Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt 2017/18 zusammen, die jüngst erst mit den neuesten verfügbaren Daten erstellt wurde.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Bangen um das Weizenangebot 2024/25

23.05.2024 (AMI) – An den Wettermärkten geht es aktuell richtig heiß her, so dass den bislang steigenden europäischen Weizenkursen stürmische Zeiten bevorstehen.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

23.05.2024 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise in der EU-27 gaben im ersten Quartal 2024, gegenüber dem Vorjahreszeitraum, deutlich nach.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung mit Schwankungen

23.05.2024 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland nahm zuletzt weiter zu. Insgesamt stand den Molkereien im ersten Quartal dieses Jahres jedoch weniger Milch zur Verfügung als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Preise für Milchpulver legen zu

23.05.2024 (AMI) – Die Märkte für Milchpulver in Lebensmittelqualität präsentierten sich Mitte Mai in festerer Verfassung als in den Wochen zuvor. Futtermittelware wurde nach wie vor ruhig gehandelt. Die Preise legten leicht zu, unter anderem auch aufgrund der anziehenden Preise für Fett und Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

22.05.2024 (AMI) – Nach Pfingsten präsentiert sich die Schlachtschweinemarkt überwiegend ausgeglichen. Trotz der fehlenden Schlachttage gibt es allenfalls regional kleinere Überhänge, die aber zügig abgebaut werden dürften.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Wetterkapriolen in Südamerika stützen US-Sojakurse

22.05.2024 (AMI) – Die Überschwemmungen in Brasilien und die Hitze in Argentinien bleiben im Fokus und stützen den Sojamarkt. Schwache US-Verarbeitungsdaten und eine schnelle Aussaat begrenzen die Gewinne.   Mehr

Europa | Schweine | Tierbestand

Mehr Schweine in Dänemark gehalten

22.05.2024 (AMI) – Dänische Landwirte hielten zum Stichtag 1. April 2024 deutlich höhere Schweinezahlen als bei der Vorjahreszählung. Das ergab die aktuelle Viehzählung, die stichprobenartig in 1.700 Betrieben erhoben wurde.   Mehr

Europa | Raps | Marktprognose

Frankreich bleibt wichtigster Rapserzeuger der EU-27

21.05.2024 (AMI) – Minustemperaturen und reichliche Niederschläge schüren aktuell in weiten Teilen der EU-27 die Sorge um deutliche Ertragseinbußen zur Ernte.   Mehr