Deutschland | Raps | Ernte

Rapsernte bereitet Bauchschmerzen

02.07.2018 (AMI) – Die absehbar schwachen Rapserträge in Deutschland konnten bislang nur wenig Preiswirkung erzielen, aber die gekürzte Ernteprognose in Frankreich hat immerhin die Kurse nach oben getrieben und damit die deutschen Erzeugerpreise befestigt.

Langsam schlägt nun doch die Aussicht auf eine schwächere Rapsernte in Europa auf die Preise durch und lässt die Notierungen steigen. Und das, obwohl in Chicago die Sojabohnen und in Kuala Lumpur die Palmölpreise schwächeln. Aber Unterstützung kommt vom schwachen Euro und vom festen Rohöl. Allerdings schlägt der Anstieg an der Terminbörse in Paris mit einem Plus von 4 EUR/t zur Vorwoche am Kassamarkt nur bei den Großhandelspreisen durch, da die Prämien unverändert blieben, teils sogar angehoben wurden. Aber auch die Erzeuger bekommen mehr für ihren Raps geboten als in der Vorwoche. Alterntig wird so gut wie nichts mehr gehandelt und was noch bei den Erzeugern liegt, wird wohl auch dort in den kommenden Wochen bleiben, denn es ist absehbar, dass die kleinere Ernte nicht so viel Lagerplatz benötigt.

EU-Rapsernteschätzung deutlich gekürzt

Auf die ungünstigen Vegetationsbedingungen reagiert die EU-Kommission mit Kürzung der Ertragsschätzung um 4,3 % und senkt damit die Ernteprognose deutlich. Im Raum steht jetzt eine Ernteschätzung von 20,8 Mio. t für 2018 und damit 823.000 t weniger als noch im Vormonat genannt wurde. Die bisher prognostizierten Erträge waren zu hoch. Trockenheit im Nordosten der EU-28 und ein sehr kalter Frühling im Südosten haben den Feldbeständen wohl mehr zugesetzt als bislang angenommen.

Die Ertragsschätzungen für Deutschland wurde um rund 10 % auf 32,2 dt/ha gekürzt. Das bedeutet zwar nur ein Rückgang gegenüber Vorjahr von 0,5 dt/ha, aber gegenüber dem langjährigen Mittel ein Minus von 16 %.

Rapsversorgung 2018/19 könnte knapp werden

Außerdem stehen die Chancen auf steigende Rapspreise gut, davon gehen auch Handel und Verarbeiter aus. Denn Raps dürfte knapp werden, nicht nur wegen der zurückgenommenen Ernteprognosen in Europa, Australien und Kanada. Raps ist auch immer im Gespräch, wenn es um die Auswirkungen der Strafzölle geht, die sich die USA und China gegenseitig anhängen. Denn es ist absehbar, dass China die Lücke, die aufgrund der Ablehnung von US-Sojabohnen entsteht, nicht mit Sojabohnen aus Brasilien füllen kann. Um seine Proteindefizit zu decken, könnte auch Rapsschrot beziehungsweise Raps noch mehr in den Fokus rücken. Dann würde der chinesische Rapsimport die bisher geschätzten 5,3 Mio. t deutlich übersteigen und die traditionellen Rapslieferanten der EU-28 ihre Ware Richtung China lenken.

Erzeugerpreise bewegen sich endlich

Aber nicht nur aufgrund dieser positiven Preisprognose und der aktuell nur unwesentlich gestiegenen Gebote sind Erzeuger nicht am Verkauf interessiert. Sie schließen so kurz vor der Ernte keine Kontrakte mehr ab, denn für sie ist das Ertragsrisiko zu groß. Regional ist nicht einmal sicher, ob das wenige, was vertraglich gebunden wurde, überhaupt gedroschen werden kann. Aber es gibt auch positive Meldungen. Im Badischen hat die Rapsernte begonnen und die Erzeuger sind durchaus zufrieden mit den Ergebnissen, die leider den Nachteil haben, dass sie nicht repräsentativ sind.

Die Vorkontraktpreise haben einen Teil der Gewinne an der Terminbörse umgesetzt, liegen aktuell bei 340 EUR/t im Schnitt und damit exakt auf Vorjahresniveau. Sie schwanken allerdings zwischen mageren 320-347 EUR/t.


Die Ernteprognosen sind unsichere denn je – und das nicht nur bei uns, sondern auch bei unserer Konkurrenz am Weltmarkt. Wird das ausreichen, die Preise nach oben zu treiben? Wie stark wird der Druck vom Handelsstreit zwischen der USA und China? Da heißt es den Markt genau im Blick zu behalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie mit unseren Beiträgen und den täglich aktuellen Marktpreisen im AMI Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Schweinemast bleibt wirtschaftlich

24.04.2024 (AMI) – Die Schlachterlöse für Schweine haben sich im April auf dem zuvor erreichten hohen Preisniveau stabilisiert. Damit ist für die Mäster bei einer fast unveränderten Kostenstruktur ein auskömmliches Einkommen in der Schweinemast erreichbar.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Nachfrage

Langsamerer Rückgang beim Fleischverzehr erwartet

24.04.2024 (AMI) – Bereits seit dem Jahr 2018 fällt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch Jahr für Jahr. Allerdings wird in der Schätzung für das aktuelle Jahr von einer geringeren Abnahme ausgegangen.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Markttrends

Knapp versorgte Kartoffelmärkte

22.04.2024 (AMI) – Ein weiteres Hochpreisjahr läuft bei Speisekartoffeln sehr bald und bei Verarbeitungsrohstoff wohl auch früher als gewünscht aus. Hersteller von Kartoffelprodukten fürchten erneute Versorgungslücken beim Rohstoff bis zur neuen Ernte. In Westeuropa wurde bisher zu wenig gepflanzt. Dabei ist die Produktnachfrage groß.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine: Flächenplus bei Raps und Soja

22.04.2024 (AMI) – Sowohl die Anbaufläche für Raps als auch für Soja dürfte zur Ernte 2024 ausgedehnt werden.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Fester Dollar kompensiert Kursminus

18.04.2024 (AMI) – Ungünstige Bedingungen in den südamerikanischen Maisanbaugebieten können die Kurse nicht stützen, denn die Prognosen zu den Ernten sind widersprüchlich. Weizen verliert angesichts des festen US-Dollars sowie umfangreicher US-Vorräte.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklung

18.04.2024 (AMI) – Den Höchstpreisen im Jahr 2022 folgte Anfang 2023 zunächst eine Preiskorrektur. Eine Erholung ließ lange auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Käse ausgeglichen

18.04.2024 (AMI) – Die Abrufe von Schnittkäse zogen Mitte des Monats leicht an. Dabei hielten sich Angebot und Nachfrage die Waage. Dies führte zu stabilen Preisen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Druck der Schlachtunternehmen nimmt zu

17.04.2024 (AMI) – Wie in der Vorwoche wird der Schlachtschweinemarkt mehrheitlich als ausgeglichen eingestuft. Regional sind die Mengen etwas zu umfangreich, teilweise drosseln die Schlachtunternehmen ihre Aktivitäten und erhöhen den Druck.   Mehr

Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Leichte Ausweitung der Erzeugung von Rindfleisch erwartet

17.04.2024 (AMI) – Besonders im Jahr 2022 war eine rückläufige Produktion von Rindfleisch zu beobachten. In den vorläufigen Zahlen für die erzeugte Menge 2023 und in der Schätzung für das laufende Jahr deutet sich eine geringfügige Erhöhung an.   Mehr