Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Der Wettermarkt nimmt seinen Anfang

21.04.2022 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen für die Winterungen und sich zunehmend verschlechternde Bedingungen für die Aussaat der Sommerungen treiben an der Börse die Kurse für Weizen, Mais und Sojabohnen nach oben.

An der CBoT legen die Notierungen für Mais weiter zu, Weizen gab leicht nach. Die Maisfutures schlossen höher, angetrieben vom sehr festen Juli-Kontrakt. Der Fronttermin schloss mit umgerechnet 296,55 knapp 12 EUR/t über Vorwochenlinie. Die nur langsam vorankommende US-Maisaussaat unterstützt die Notierungen. Die 2-Wochen-Vorhersage für den östlichen Teil des Mittleren Westen der USA deutet auf mehr Regen und niedrige Temperaturen hin, was die Farmer von Feldarbeiten abhalten dürfte. So kommt die Aussaat im Bundesstaat Illinois, einem der wichtigsten Maisstaaten, nicht in Gang. In den westlichen Regionen dürfte es zwar weiterhin ebenfalls zu kalt sein, aber trocken, so dass möglicherweise die Aussaat beginnen könnte.

Gleichzeitig mehren sich die Befürchtungen, dass der Ukraine-Krieg sich länger als zunächst erwartet hinziehen könnte, was sich sowohl auf die Logistik als auch auf die weltweit verfügbaren Getreidemengen auswirken dürfte.

Die Ethanolvorräte in den USA sind derweil stärker gesunken, als die Marktteilnehmer erwartet hatten, auch wenn das Volumen damit 19 % größer war als zum Vorjahreszeitpunkt. In den Vereinigten Staaten laufen derzeit die Wartungsarbeiten in den Produktionsstätten, so dass der Ethanolausstoß saisonal zurückgeht. Mais wird ohnehin von dem Vorschlag der US-Regierung unterstützt, den Verkauf von E15 während der Sommermonate zuzulassen. Bislang war der Verkauf von E15 zwischen dem 01. Juni und dem 15. September aufgrund von Smog-Bedenken verboten.

Die US-Maiserzeuger dürfte die Entscheidung freuen, würden damit doch weitere 0,6-1 Mio. t Mais in die US-Ethanolproduktion einfließen. Zahlreiche Regierungsbeamte und Interessenvertreter aus der Landwirtschaft hatten sich für den ganzjährigen Verkauf von „heimischem" E15 - einer im Mittleren Westen üblichen Beimischung von Mais-basiertem Bioethanol - eingesetzt, um die steigenden Preise an den Zapfsäulen zu senken. Im Rahmen der Pandemiehilfe für Erzeuger will das USDA nach Angaben des Weißen Hauses außerdem bis zu 700 Mio. USD über ein Programm für Biokraftstofferzeuger bereitstellen, um die US-Maiserzeuger zu unterstützen.

Aber es gab auch bärische Nachrichten. So wurden die Kursgewinne von den besseren Aussichten für die brasilianische Maisernte gedeckelt. Nach den Einbrüchen der Vorsaison sehen Marktbeobachter in Brasilien 2022 nun wieder eine Maisernte um 118 Mio t.

Demgegenüber tendierte Weizen zuletzt leicht schwächer, bleibt mit den notierten 369,10 EUR/t allerdings knapp 9 EUR/t über Vorwochenniveau. Weizen erhielt Auftrieb von den insgesamt eher unvorteilhaften Witterungsbedingungen in den USA. Die noch zu Beginn des Monats trocken-warme Witterung in den US-Winterweizengebieten hat die ohnehin nur schwach gesättigten Böden weiter ausgetrocknet. Und der plötzliche Temperatursturz unter den Gefrierpunkt in Verbindung mit starkem Wind hat den Feldbeständen, die sich bereits zu 20 % in der Bestockung befinden, ebenfalls eher geschadet als geholfen.

Gedeckelt wurden die Notierungen allerdings von den Gerüchten um anhaltend lebhafte russische Weizenexporte und die erkennbare Konkurrenz in der jüngsten Ausschreibung.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais in Chicago? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!



Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr

Europa | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Exportgeschäft ruht

06.06.2024 (AMI) – Die Wetterkarten auf der Nordhalbkugel sorgten in den vorigen Handelstagen für keine weiteren heftigen Kursausschläge. In den Fokus rückte wieder der Exportmarkt. Die Konkurrenz aus Russland und der Ukraine dominiert zum Wirtschaftsjahresende immer noch den Markt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Heimischer Käse bleibt im Ausland gefragt

06.06.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 prägte ein uneinheitliches Bild die Exporte von Molkereiprodukten aus Deutschland.   Mehr

Deutschland | Butter | Angebot

Notierung für Blockbutter zieht deutlich an

06.06.2024 (AMI) – Anfang Juni war Butter in allen Bereichen gefragt. Erhöhte Rohstoffpreise und eine begrenzte Verfügbarkeit machten sich in deutlich gestiegenen Notierungen für abgepackte Butter sowie für Blockbutter bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Erneut unveränderter Schlachtschweinepreis

05.06.2024 (AMI) – Relativ wenig Impulse gibt es im Handel mit Schlachtschweinen. Die angebotenen Stückzahlen reichen für die bestehende Nachfrage völlig aus. Bei der nun wieder kühleren Witterung wirkt sich die Grillsaison kaum aus, die entsprechenden belebenden Effekte für einen Preisanstieg fehlen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurs fällt auf 1-Monatstief

05.06.2024 (AMI) – Für die Sojanotierung an der Börse in Chicago ging es zuletzt nach unten. Impulse kamen dabei vor allem von der flotten Sojabohnenaussaat in den USA und schwächeren Maiskursen.   Mehr

Europa | Rinder | Export

EU führt mehr Rindfleisch aus

05.06.2024 (AMI) – Von Januar bis März 2024 erhöhte die EU die Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch um knapp 9 %. Trotz der zuletzt leicht rückläufigen Bestände in zahlreichen EU-Staaten, wurden die Exporte in einigen Ländern sehr deutlich ausgeweitet.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsche Ausfuhren von Schweinefleisch gestiegen

05.06.2024 (AMI) – Die deutschen Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukten sind im ersten Quartal dieses Jahres um 1,5 % gestiegen. Dabei sind die Exporte in Drittländer ausgeweitet worden, während die Lieferungen in der EU sich leicht rückläufig entwickelten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr