Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Milchmarkt angebotsbedingt im Aufwärtstrend

22.12.2021 (AMI) – Nach dem coronabedingt durchwachsenen Vorjahr erhielt der Milchmarkt 2021 wieder deutlichen Auftrieb. Die Nachfrage verlief insgesamt weitgehend normal. Das gedämpfte Milchaufkommen gab aber ausreichend Rückenwind für kräftige Preisanstiege, vor allem im letzten Drittel des Jahres. Auch für 2022 zeichnet sich zunächst keine Trendumkehr ab.

Am Milchmarkt kam es 2021 zu deutlichen Preisanstiegen. Der Rückenwind dafür rührte insbesondere vom gedämpften Verlauf der Milchanlieferung. Damit ging es, nach dem coronabedingt durchwachsenen Vorjahr, wieder spürbar aufwärts. Die Nachfrage im In- und Ausland verlief insgesamt rege, war dabei aber nicht ungewöhnlich hoch – sie traf jedoch auf ein begrenztes Angebot. Bei den Anbietern herrschten durchgängig niedrige Bestände vor. Das brachte seit Jahresbeginn eine Grundfestigkeit in den Markt und führte zu Preisanstiegen über die gesamte Wertschöpfungskette, vor allem im letzten Drittel des Jahres, als sich die Angebotssituation weiter zugespitzt hat. Die Butterpreise stiegen zum Jahresende auf ein Niveau wie zuletzt 2018 und Magermilchpulver erreichte ein Siebenjahreshoch. Auch beim Käse hat sich die Verwertung für die Molkereien im letzten Drittel des Jahres deutlich verbessert.

Die festen Marktentwicklungen haben ab März auch den Erzeugerpreisen Aufwind gegeben. 2021 erhielten die Erzeuger einen um rund 10 % höheren Milchpreis als im Vorjahr. Gleichzeitig sind aber auch die Preise für Zukauffutter und weitere Betriebsmittel stark gestiegen. Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben in Form von Auflagen zum Umwelt- und Naturschutz sowie Maßnahmen zum Tierschutz, zu Tierwohl und zur Nachhaltigkeit die Kosten auf den Höfen zusätzlich erhöht. Dadurch blieb die wirtschaftliche Lage auf den Höfen angespannt.

Setzt sich 2022 der Höhenflug fort?

Der Jahresstart 2022 fällt voraussichtlich in ein anhaltend sehr festes Marktumfeld. Für die weiteren Entwicklungen ist der Verlauf des Milchaufkommens von zentraler Bedeutung. Denn die Ursache für die deutlichen Preisanstiege im Jahr 2021 war vorrangig das knappe Angebot und nur flankierend die Entwicklung der Nachfrage. Auch wenn sich die Erzeugerpreise für Milch Anfang 2022 auf deutlich erhöhtem Niveau bewegen, bleiben Produktionsimpulse wahrscheinlich in Folge der hohen Kostensituation in der Milcherzeugung zunächst weitgehend aus. Daneben dämpfen die teils schlechten Grundfutterqualitäten und der politische Rahmen das Produktionspotential.

Auf der Nachfrageseite ist in den ersten Monaten von 2022 in der Summe keine deutliche Abschwächung zu erwarten. Bei anhaltend gedämpften Milchmengen ist damit zunächst keine Entspannung der Lage in Sicht. Das spricht zunächst für ein anhaltend hohes Preisniveau bei Verarbeitungsprodukten. Ab dem zweiten Quartal hängen die Marktentwicklungen, neben dem Verlauf der Milchanlieferung, auch von den Reaktionen der Marktteilnehmer im In- und Ausland auf die hohen Preise ab.

Die Erzeugerpreise werden zum Jahresbeginn, beflügelt von den Entwicklungen an den Produktmärkten Ende 2021, voraussichtlich weiter steigen. Die Marke von 40 Ct dürfte auch im Bundesmittel überschritten werden. Durch den hochpreisigen Start und zunächst anhaltend feste Produktmärkte spricht Vieles dafür, dass die Erzeuger 2022 nochmals ein höheres Milchgeld erzielen könnten als im Vorjahr.

Wie waren die Entwicklungen in den einzelnen Teilmärkten über die Wertschöpfungskette? Und wie stellen sich die Aussichten für 2002 im Detail dar? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Düngemittel | Preise

Abwartende Haltung am Markt für Düngemittel

21.05.2024 (AMI) –In Abhängigkeit von der Witterung und dem Preis wird aktuell lediglich der vordere und dringende Bedarf gedeckt.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Auszahlungsleistung in der EU-27 gesunken

17.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 gaben die durchschnittlichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresquartal in der EU-27 nach. Zunahmen gab es nur in Lettland und Litauen. In der Monatsbetrachtung veränderten sich die Auszahlungsleistungen in den ersten drei Monaten im EU-Schnitt kaum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Globales Preisniveau hat sich stabilisiert

16.05.2024 (AMI) – Der FAO-Preisindex für Milchprodukte lag im April bei durchschnittlich 123,7 Punkten und damit um 0,3 Punkte (0,3 %) geringfügig niedriger als im März.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Markt für Schnittkäse stabil

16.05.2024 (AMI) – Sowohl der Lebensmitteleinzelhandel als auch die Industrie und der GV-Bereich riefen Mitte Mai umfangreich Ware ab. Auch aus den Urlaubsregionen kamen vermehrt Anfragen. Bei niedrigen Lagerbeständen blieb die Notierung unverändert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Angebot an Schlachtschweine wird knapper

15.05.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt läuft in der aktuellen Woche überwiegend flott, regional wird von kleineren und teilweise sogar knappen Mengen berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Raps verharrt auf Vorwochenniveau

15.05.2024 (AMI) – Zu Beginn der laufenden Handelswoche erreichte der Pariser Rapskurs den höchsten Stand seit Mitte Juli 23. Dieser konnte allerdings nicht gehalten werden. Marktteilnehmer blicken aktuell vor allem auf die globalen Wetterkarten.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch entwickelt sich in der EU stabil

15.05.2024 (AMI) – In der Schätzung für das laufende Jahr wird mit einer Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Produktion von Rindfleisch in der EU sinkt

15.05.2024 (AMI) – Europaweit geht die Erzeugung von Rindfleisch immer weiter zurück. Dieser Trend dürfte sich im Jahr 2024 fortsetzen. Der Grund für diese Einschätzung liegt in den reduzierten Rinderbeständen.   Mehr

Welt | Agrarrohstoffe | Terminkontrakte

Angebotssorgen treiben Kakaopreise

15.05.2024 (AMI) – Ungünstige Vegetationsbedingungen und massiver Krankheitsdruck limitieren die Ertragserwartungen der diesjährigen Kakoernten in den wichtigsten Anbaugebieten Westafrikas. Günstige Niederschläge schwächten die Angebotssorgen zuletzt etwas ab. Das Preisniveau bleibt nichtsdestotrotz sehr hoch und deutlich über den Vorjahren.   Mehr