Europa | Zucker | Erzeugung

Ertragseinbußen verringern Zuckerproduktion

23.10.2018 (AMI) – In Deutschland wie auch in anderen großen EU-Produktionsländern dürfte 2018/19 weniger Zucker hergestellt werden als im Vorjahr. Trockenheit und Hitze beeinträchtigen vielerorts die Ertragsbildung. EU-weit dürften rund 9 % weniger Weißzucker produziert werden als in der zurückliegenden Kampagne.

Der heiße und trockene Sommer hat auch den Zuckerrüben in Deutschland zugesetzt. Bereits die Aussaat verlief nicht optimal, ein später Frühling sorgte für Verzögerungen bei den Feldarbeiten. Dem folgte dann zwar ein warmer Mai, schon ab Juni wurde es dann aber heiß und trocken und gerade im Nordosten Deutschlands blieben Regenfälle über Wochen aus. Das wird die Zuckerrübenerträge 2018/19 deutlich verringern. Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V. (WVZ) bezifferte die Rübenerträge in ihrer zweiten Ernte- und Erzeugungsschätzung 2018, die sie Mitte September veröffentlichte, nur noch auf 68,4 t/ha, das entspräche einem Rückgang von 18,7 % gegenüber dem Vorjahr. Die etwas größere Anbaufläche und der gegenüber dem Vorjahr wohl höhere Zuckergehalt werden nicht verhindern können, dass die Weißzuckerproduktion unter Vorjahreswert sinkt. Rund 4,4 Mio. t dürften 2018/19 zusammenkommen, was 14,5 % weniger wären als im Vorjahr.

EU-28: Kräftige Produktionssteigerungen nach Quotenende

Die Zuckerproduktion in der EU-28 im Wirtschaftsjahr 2017/18, dem ersten Jahr ohne Quote, lag nach Einschätzung der EU-Kommission bei 21,14 Mio. t Weißzuckeräquivalent, was 25,6 % mehr als im Vorjahr waren. Die größten Teilmengen an der EU-Gesamtproduktion wurden wie üblich von folgenden Mitgliedstaaten gestellt: Frankreich (6,1 Mio. t), Deutschland (5,2 Mio. t), Polen (2,3 Mio. t), Vereinigtes Königreich (1,4 Mio. t) und Niederlande (1,3 Mio. t). Die produzierten Mengen übertrafen das Vorjahresergebnis damit wie folgt: Frankreich +47,5 %, Deutschland +44,7 %, Polen +18 %, Vereinigtes Königreich +48,7 % und Niederlande +51,9 %. Diese Ergebnisse sind auf Anbauflächenvergrößerungen für Zuckerrüben, teilweise aber auch auf Ertragssteigerungen zurückzuführen.

Wie geht es 2018/19 weiter?

Die vollständige Analyse mit den Schätzungen zur Entwicklung der EU-Zuckerproduktion im laufenden Wirtschaftsjahr steht Ihnen als Kunde von Markt aktuell Agribusiness zur Verfügung. Bleiben Sie am Ball und behalten Sie stets den Überblick über alle wichtigen Agrarmärkte.

Mit dem Onlinedienst Markt aktuell Agribusiness stehen Ihnen regelmäßige Analysen und Bewertungen zu Vieh & Fleisch, Getreide, Ölsaaten und Milch sowie Beiträge zu Energie, Düngemitteln, Futtermitteln, Zucker und Währungsrelationen zur Verfügung. Profitieren auch Sie vom Expertenwissen der AMI. Hier geht es zum Shop.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr