Welt | Bioenergie | Marktversorgung

AMI on virtual Tour – Kraftstoffe der Zukunft 2021

13.01.2021 (AMI) – In wenigen Tagen öffnet der Kraftstoffkongress seine digitalen Pforten unter dem Motto „Digital & international vernetzt“. Erstmalig wird die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche als 5-tägige Online-Veranstaltungsreihe mit insgesamt 15 Fachforen und mehr als 60 Referenten ausgerichtet. Mit jeweils drei Sessions pro Veranstaltungstag wartet ein innovatives Teilnahmeangebot auf Sie.

Ziel des Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben, entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele einer erneuerbaren Mobilität vorzustellen sowie Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten.

Kein Fokus auf einen bestimmten Kraftstoff

Die Vorträge widmen sich verschiedenen Kernbereichen der Kraftstoffindustrie. Die Technologieoffenheit spielt eine entscheidende Rolle. Dementsprechend wird in den Fachvorträgen ein vielfältiges Themenspektrum abdecken, darunter Biodiesel- und Bioethanol-Innovationen sowie Themen rund um gasförmige Kraftstoffe und E-Fuels. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Gesetzeslagen in Deutschland und der EU dar. Die AMI in Person von Wienke von Schenck wird am 20.01.2021 in einem halbstündigen, deutschsprachigen Vortrag in der Session 8 >> Biomassepotenziale zwischen Wunsch & Wirklichkeit<< über die globale Rohstoffversorgung informieren.

Freie Auswahl online

Die digitalen Besucher des Kongresses können mit ihrem Ticket jede Veranstaltung besuchen. Die Streams sind auf Deutsch und Englisch verfügbar. Es wird außerdem ein passwortgeschütztes Chat-Tool für Fragen geben. Während der digitalen Mittagspausen besteht die Möglichkeit mit den Goldsponsoren in Austausch zutreten, die sich täglich mit eigenen Präsentationen vorstellen.

Der Fachkongress für erneuerbare Mobilität wird organisiert vom Bundesverband Bioenergie, der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen, dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e.V., dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie e.V. und dem Fachverband Biogas. Die erste Session startet am 18. Januar um 10:00 Uhr. Alle weiteren Infos finden Sie hier.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für den 18. Internationalen Biokraftstoffkongress wecken konnten. Darüber hinaus erhalten Sie aktuelle Informationen jederzeit im Markt aktuell Bioenergie .


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Großhandelspreise

Kaum noch promptes Rapsschrot verfügbar

14.06.2017 (AMI) – Zunehmende Sojabohnenverkäufe brasilianischer Landwirte erhöhen das Weltmarktangebot und drücken die Kurse und die Schrotpreise in Europa. Das Rapsschrotangebot ist auf den vorderen Positionen verschwindend gering, Ware zugleich jedoch gesucht.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Preise

Produktübergreifender Preisanstieg ins Stocken geraten

14.06.2017 (AMI) – Nach zuvor durchgängig steigenden Preisentwicklungen hat sich das Bild am Milchmarkt Mitte Juni wieder uneinheitlicher dargestellt. Zuletzt gingen die Verwertungen von Fett und Eiweiß erneut auseinander.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

April bringt saisonale Preiskorrekturen bei Bio-Milch

09.06.2017 (AMI) – Auf den ersten Blick sieht es bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch im April nach einem Rückgang aus. Ursache hierfür sind jedoch vornehmlich saisonale Effekte. die Auszahlungsleistung der Bio-Molkereien blieb zumeist konstant. Auch in den kommenden Monaten ist mit wenig Veränderung zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Gebote für Weizen ex Ernte zurückgenommen

08.06.2017 (AMI) – Sporadische Geschäfte mit alterntigen Partien kennzeichnen den Brotgetreidemarkt am Ende der Saison. Hinsichtlich der kommenden wird allerdings nicht viel getan – die Unsicherheit ist weiterhin groß, die Preisvorstellungen liegen weit auseinander.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Deutlicher Preisanstieg bei abgepackter Butter

08.06.2017 (AMI) – Die Preise für geformte Butter haben Anfang Juni kräftig zugelegt. Bereits im Mai war es zu einer Erhöhung gekommen. Die Ladenpreise haben im Preiseinstiegssegment dadurch ein Rekordniveau erreicht.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Keine Verkaufsanreize für Rapserzeuger

07.06.2017 (AMI) – Alterntiger Raps spielt am Markt praktisch keine Rolle mehr, der Fokus liegt auf der kommenden Ernte. Erzeuger zeigen sich angesichts rückläufiger Ernteprognosen und niedrigen Preisniveaus aber wenig abgabebereit.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Ausgeglichener Schlachtschweinemarkt

07.06.2017 (AMI) – Nachdem der Schlachtschweinepreis in der vergangenen Woche minimal nach oben korrigiert wurde, präsentiert sich der Markt nun ausgeglichen und preislich stabil. Trotz des Feiertages in der laufenden Woche lässt sich das vorhandene Angebot zügig und vollständig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Zucker | Marktversorgung

Globaler Zuckermarkt überversorgt

07.06.2017 (AMI) – Für 2017/18 wird eine Rekordzuckerproduktion erwartet. Der Konsum wächst weltweit aber nicht entsprechend. Die EU positioniert sich neu am Markt. Die Preisentwicklung hängt von Vorratsentscheidungen ab.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Tierwohl, Transparenz und Zahlungbereitschaft im Fokus

BranchenDialog Fleisch + Wurst 2017

02.06.2017 (AMI) – Die Tierhaltung und die Fleischwirtschaft sind, wie kaum eine andere Branche, einer stark emotionalen Sichtweise und einem hohen Erwartungsdruck der Bevölkerung ausgesetzt. Umso wichtiger ist zu wissen wo die Stellschrauben sind, um ein positives Image beim Konsumenten zu bekommen.   Mehr

Europa | Getreide | Preise

Frankreich: Gerste der Ernte 2017 verteuert sich

01.06.2017 (AMI) – Der Getreidemarkt in Frankreich verzeichnet knappen Transportraum, der die Lieferungen verteuert. Es läuft nicht mehr viel, doch der Export und Lieferungen in die EU-Veredelungsregionen bewegen Weizen und Gerste.   Mehr