Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchaufkommen im September erneut schwächer

24.11.2021 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU hat sich ab Juni nah am Vorjahresniveau eingependelt. Durch die Mengenzuwächse im zweiten Quartal ergab sich jedoch in den ersten neuen Monaten gegenüber 2020 ein leichter Anstieg.

Das Milchaufkommen in der EU-27 zeigte 2021 weitgehend einen moderaten Verlauf. Der Start verlief zunächst etwas schwächer, von März bis Juni wurden die Niveaus von 2020 dann übertroffen. Ab Juli bewegten sich die Mengen wieder näher am Vorjahresniveau, im Wechsel leicht darunter oder leicht darüber. Der insgesamt gedämpfte Verlauf war im Wesentlichen die Folge der weiter reduzierten Milchkuhbestände in Verbindung mit den deutlich gestiegenen Kosten. Regional haben schlechte Grundfutterqualitäten das Milchaufkommen zusätzlich gedämpft.

Septemberanlieferung erneut unter dem Vorjahresniveau

Im September 2021 haben die Molkereien in der EU nach teils noch vorläufigen Daten rund 0,4 % weniger Milch erfasst als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Mitgliedstaaten, in denen sich die Milchanlieferung unter der Vorjahreslinie bewegte, hat sich dabei gegenüber August auf 13 erhöht. Die erneute Unterschreitung der Mengen aus 2020 war vorrangig die Folge der verstärkten Rückgänge in den drei größten Erzeugerländern. In Deutschland lieferten die Erzeuger im September 2,4 % weniger Rohstoff an die Molkereien als ein Jahr zuvor. Das war mit dem Februar der deutlichste Rückgang im bisherigen Jahresverlauf. In Frankreich fiel die Rohstoffandienung ebenfalls um 2,4 % geringer aus als im September 2020. Damit hat sich der Rückgang hier deutlich verstärkt. Das war auch in den Niederlanden der Fall. Von August auf September vergrößerte sich die Abnahmerate von 1,5 % auf 4,1 %. Zudem hat sich auch der Rückstand in Belgien vergrößert. In den übrigen Mitgliedstaaten waren die Mengenveränderungen zum Vorjahr nur weniger verändert. In Irland und Italien hat sich das Wachstum hingegen fortgesetzt. Auf der grünen Insel vergrößerte sich der Vorsprung weiter auf 7,4 %. In Italien blieb die Zuwachsrate mit 3,5 % derweil konstant auf dem Niveau der Vormonate.

Wie entwickelte sich die Milchanlieferung in der Summe der ersten drei Quartale in den einzelnen Mitgliedstaaten? Welche Erzeugerländer weisen Zuwächse, welche Rückgänge im Milchaufkommen auf? Eine ausführliche Analyse finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.


Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

US-Milchanlieferung unter Vorjahreswert

14.06.2024 (AMI) – Im Vorjahresvergleich sank die Milchproduktion in den USA in den ersten vier Monaten dieses Jahres, bewegte sich damit jedoch auf dem Niveau des Jahres 2022. Bei der Produktion von Molkereiprodukten konnte Butter Zuwächse verzeichnen. Die Herstellung von Käse und Magermilchpulver dagegen fiel geringer aus.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: US-Kassamarkt stützt Maiskurse

13.06.2024 (AMI) – Während die Maiskurse angesichts fester Kassapreise und einer heranrollenden Hitzewelle in den US-Anbaugebieten zulegt, verlieren die Weizenkurse. Ausschlaggebend ist die derzeit schwache Nachfrage sowie die Aussicht auf eine große US-Ernte.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbrauch

Markt für Butter im Jahr 2023 ausgeglichen

13.06.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter, bezogen auf den Butterwert, bei rund 5,6 kg und damit auf dem Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse leicht fester

13.06.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb Anfang Juni konstant hoch. Dabei standen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen gegenüber. Die Notierung für Brotware wurde leicht nach oben korrigiert.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Ausfuhren von europäischem Schweinefleisch gesunken

12.06.2024 (AMI) – Insgesamt deutlich verringert haben sich die europäischen Exporte von Schweinefleisch in Drittländer. Im Zeitraum von Januar bis März dieses Jahres wurden mit 1,04 Mio. t Schweinefleisch 7,8 % weniger in Länder außerhalb der EU transportiert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Verringerte Schweinezahlen wirken sich auf Schlachtunternehmen aus

12.06.2024 (AMI) – In der Schlachtbranche setzt sich die Konsolidierung fort. Durch die geringeren Schweinebestandszahlen kommt es zu weiteren Standortschließungen, so bauen die größeren Unternehmen in der Branche ihre Marktanteile aus.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischmarkt bremst den Handel aus

12.06.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche wieder etwas kleiner aus, gleichzeitig wird aber auch die Nachfrage mehrheitlich als ruhig eingestuft. Die Impulse vom Fleischmarkt fehlen, die Schlachtunternehmen ordern nur verhalten.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse stabil

12.06.2024 (AMI) –Impulse gab es in den vorigen Handelstagen kaum. Die Pariser Rapsnotierungen wurden insbesondere von den Entwicklungen der Rohöl- und US-Sojakurse beeinflusst.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Preise

Rapspreise legen zu

11.06.2024 (AMI) – Am heimischen Rapsmarkt wurden die Gebote im Zuge der festen Rapsnotierungen nach oben korrigiert.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Erzeugung von Sonnenblumenkernen verfehlt Vorjahr

11.06.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) stellt für 2024/25 eine globale Ernte an Sonnenblumenkernen von 57,1 Mio. t in Aussicht.   Mehr