Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchaufkommen im September erneut schwächer

24.11.2021 (AMI) – Die Milchanlieferung in der EU hat sich ab Juni nah am Vorjahresniveau eingependelt. Durch die Mengenzuwächse im zweiten Quartal ergab sich jedoch in den ersten neuen Monaten gegenüber 2020 ein leichter Anstieg.

Das Milchaufkommen in der EU-27 zeigte 2021 weitgehend einen moderaten Verlauf. Der Start verlief zunächst etwas schwächer, von März bis Juni wurden die Niveaus von 2020 dann übertroffen. Ab Juli bewegten sich die Mengen wieder näher am Vorjahresniveau, im Wechsel leicht darunter oder leicht darüber. Der insgesamt gedämpfte Verlauf war im Wesentlichen die Folge der weiter reduzierten Milchkuhbestände in Verbindung mit den deutlich gestiegenen Kosten. Regional haben schlechte Grundfutterqualitäten das Milchaufkommen zusätzlich gedämpft.

Septemberanlieferung erneut unter dem Vorjahresniveau

Im September 2021 haben die Molkereien in der EU nach teils noch vorläufigen Daten rund 0,4 % weniger Milch erfasst als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Mitgliedstaaten, in denen sich die Milchanlieferung unter der Vorjahreslinie bewegte, hat sich dabei gegenüber August auf 13 erhöht. Die erneute Unterschreitung der Mengen aus 2020 war vorrangig die Folge der verstärkten Rückgänge in den drei größten Erzeugerländern. In Deutschland lieferten die Erzeuger im September 2,4 % weniger Rohstoff an die Molkereien als ein Jahr zuvor. Das war mit dem Februar der deutlichste Rückgang im bisherigen Jahresverlauf. In Frankreich fiel die Rohstoffandienung ebenfalls um 2,4 % geringer aus als im September 2020. Damit hat sich der Rückgang hier deutlich verstärkt. Das war auch in den Niederlanden der Fall. Von August auf September vergrößerte sich die Abnahmerate von 1,5 % auf 4,1 %. Zudem hat sich auch der Rückstand in Belgien vergrößert. In den übrigen Mitgliedstaaten waren die Mengenveränderungen zum Vorjahr nur weniger verändert. In Irland und Italien hat sich das Wachstum hingegen fortgesetzt. Auf der grünen Insel vergrößerte sich der Vorsprung weiter auf 7,4 %. In Italien blieb die Zuwachsrate mit 3,5 % derweil konstant auf dem Niveau der Vormonate.

Wie entwickelte sich die Milchanlieferung in der Summe der ersten drei Quartale in den einzelnen Mitgliedstaaten? Welche Erzeugerländer weisen Zuwächse, welche Rückgänge im Milchaufkommen auf? Eine ausführliche Analyse finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.


Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Brotgetreide | Terminkontrakte

Trockenheit in Europa rückt in den Fokus

20.04.2017 (AMI) – Bei insgesamt etwas unterdurchschnittlichem Kontrakthandel konnten sich die Weizenkurse nur knapp behaupten, während die Maisnotierungen ihren Aufwärtstrend auch nach den Feiertagen fortsetzen.   Mehr

Welt | Soja | Terminkontrakte

US-Soja kann Vorwochengewinne nicht halten

20.04.2017 (AMI) – Die Witterung in Argentinien und Informationen zu US-Importzöllen auf ausländischen Biodiesel bestimmen die Kursentwicklung von US-Soja.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Milch 2017

20.04.2017 (AMI) – Die neue AMI Markt Bilanz Milch 2017 ist ab dem 28.04.17 lieferbar. In gewohnter Qualität hat die AMI wieder ausführliche Fakten und Daten zum Milchmarkt zusammengetragen. Besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr den USA, China und dem Brexit. Profitieren Sie vom Expertenwissen der AMI und seien Sie exklusiv auch bei der Vorstellung der Markt Bilanz Milch 2017 in Bonn dabei.   Mehr

Europa | Verarbeitungsware | Lagerbestand

Kaum noch vertragsfreie Kartoffeln in Belgien

20.04.2017 (AMI) – Belgiens Landwirte bevorrateten Anfang April etwas weniger Kartoffeln als im Vorjahr. Dabei gibt es kaum noch vertragsfreie Partien. Die Sorte Bintje hat stark an Bedeutung verloren.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Preise

Preise für Molkenpulver bewegen sich kaum

20.04.2017 (AMI) – Der Markt für Molkenpulver war Mitte April bei stabilen Preisen von einer überwiegend ruhigen Lage gekennzeichnet. Weiterhin gefragt war flüssige Molke, die dadurch vergleichsweise hochpreisig gehandelt wurde.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Stabile Schlachtschweinepreise

19.04.2017 (AMI) – Insgesamt dominieren - ebenso wie vor Ostern - ausgeglichene Marktverhältnisse und stabile Schweinepreise. Das feiertagsbedingt größere Angebot lässt sich reibungslos vermarkten. Das Aufkommen für die neue Woche wird auf 96 % beziffert.   Mehr

Welt | Schweine | Handel

Der Schlachtschweinemarkt steht vor großen Herausforderungen

19.04.2017 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt ist im Wandel. Während Produktion und Verbrauch stagnieren gewinnt der Außenhandel immer mehr an Bedeutung. Insbesondere der asiatische Raum entpuppte sich in den vergangenen Jahren als Wachstumsmarkt. Doch auch der BREXIT wird nicht ohne Folgen bleiben.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Preise

Futterweizen ist gefragt und teurer als in der Vorwoche

13.04.2017 (AMI) – Die Veredelungsregionen machen den Exporteuren in Norddeutschland weiterhin Konkurrenz und bieten deutliche Preisaufschläge. Bei eher verhaltenen Aktivitäten am Getreidemarkt, sorgen die Mischfutterhersteller für feste Preise und stetige Nachfrage.   Mehr

Welt | Öle | Handel

Starke bärische Impulse drücken Palmöl

13.04.2017 (AMI) – Gegenüber Vorwoche haben die Palmölkurse nachgegeben. Druck kommt von schwächerem Sojaöl und einer steigenden malaysischen Palmölproduktion.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Rege Käsenachfrage im Ostergeschäft

13.04.2017 (AMI) – Vor den Osterfeiertagen wurden Schnittkäse und Pasta-Filata umfangreich nachgefragt. Die Bestände in den Reifelägern der Hersteller gingen dadurch weiter zurück. Derzeit zeichnet sich eine Erholung der Preise ab.   Mehr