Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Herausforderung Kartoffelernte 2018

14.12.2018 (AMI) – Mit 8,7 Mio. t gibt es in Deutschland eigentlich zu wenig Kartoffeln. Das zeigt die Bilanzierung der Menge über die verschiedenen Verwertungen. Teilweise gibt es Ausweichmöglichkeiten. Wo, zeigt die brandneue AMI-Marktbilanz Kartoffeln.

Die Verwendungsbilanz der Kartoffelernte 2018 geht im Prinzip nur auf, wenn sowohl mehr importiert, als auch deutlich weniger weggeworfen wird. Um beides hat sich die Branche in den Vormonaten schon spürbar bemüht. Jeder Knolle wurde einer Verwertung zugeführt. Bleiben die Verluste bei nur 6 % und werden in Form von Produkten und frischen Kartoffeln ein paar Hunderttausend Tonnen mehr Kartoffeln eingeführt, könnten in diesem Wirtschaftsjahr etwa 10,7 Mio. t Kartoffeln zur Verfügung stehen.

Mit 10,7 Mio. t können aber nicht alle üblichen Mengen der verschiedenen Verwertungen bedient werden. So müssten 500.000 t beim Export eingespart werden und die Stärkehersteller bekommen auch 500.000 t weniger als vor einem Jahr. Sicherlich wird auch beim Verbrauch gespart. Der ist aber nicht mit der Menge gleichzusetzten, welche die Verbraucher tatsächlich essen. Die hier aufgemachte Hoftor-Bilanz berücksichtigt die Menge als Verbrauch, welche den landwirtschaftlichen Betrieb in Richtung Aufbereiter verlassen hat. Die schwankt stark in Abhängigkeit von der Ausbeute. Es werden wohl 2018/19 mehr Kartoffeln nicht verworfen als sonst. Mit Packungsgrößen lassen sich dann Kalibrierungen kaschieren oder mit Polieren Schalenfehler.

Bei den Importen sind die Quellen Frankreich, Israel und Ägypten von Bedeutung. Allerdings wird fast nur der Frischmarkt versorgt. Verarbeiter müssen auf neue Ernten aus 2019 warten. Die sollen mit Anbauzuwachs von frühen Sorten in klimatisch bevorzugten Lagen der EU zeitiger und umfangreicher als im Vorjahr kommen. Ein durchaus nennenswerter Teil des Verbrauchs in diesem Wirtschaftsjahr dürfte aber noch aus der Ernte 2017 gekommen sein und außerdem wurden Ladungen im Herbst aufgenommen, die sonst an den Frischmarkt gedrängt oder von Stärkeherstellern aufgenommen worden wären. Letztere werden aber nicht nur deshalb, sondern auch weil die Ernte der Vertragslandwirte so klein ausgefallen ist, weniger Rohstoff bekommen. Die Absatzeinbußen an einem eigentlich leicht steigenden globalen Markt werden womöglich auch nachhaltig, also über 2018/19 ein Dämpfer fürs Geschäft sein.

Bei den Exporten wird es schwer, die Kunden in Belgien und in den Niederlanden wie gewohnt zu versorgen. Vor allem in Niedersachsen ist zu wenig Rohstoff gewachsen. Im Frühjahr 2019 wird aber auch der Lieferstrom von Speiseware noch Ost- und Südosteuropa womöglich früh abreißen. Dort werden dann Frühkartoffeln aus dem südöstlichen Mittelmeerraum bessere Chancen haben.

Die aktuelle AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2018/19 fasst die Voraussetzungen für die Vermarktung in diesem Jahr zusammen. Dabei zeichnet sich schon ab, welche Trends anhalten und welche sich umkehren könnten. Ausführliche Analysen erklären dem Leser warum.





Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais gewinnen

04.04.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizenkurse legten in den vergangenen Handelstagen etwas zu. Besonders die Aussicht auf ein etwas kleineres Maisareal unterstützte die Kurse.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen übersteigen Vorjahresniveau

04.04.2024 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte entwickelte sich die Milchanlieferung weiterhin saisonal steigend und überschritt dabei die zweite Woche in Folge die Vorjahreslinie.   Mehr