Welt | Schweine | Marktprognose

Stabile Schweinefleischproduktion erwartet

07.02.2023 (AMI) – Laut der neuesten Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird für 2023 im Vergleich zum Jahr zuvor eine fast konstante globale Produktion von Schweinefleisch vorausgesagt. Insgesamt dürfte sich die erzeugte Menge Schweinefleisch um nur 0,3 % erhöhen.

Für den weltweit größten Produzenten von Schweinefleisch, China, wurde die aktuelle Schätzung im Vergleich zur vorherigen nach oben korrigiert. So wird davon ausgegangen, dass das Land der Mitte 2022 mehr Schweinefleisch produziert hat als zunächst angenommen wurde. Wegen der Aufhebung vieler Maßnahmen gegen das Corona-Virus und der wirtschaftlichen Erholung des Landes dürfte mehr Schweinefleisch benötigt werden. Für die Eigenproduktion an Schweinefleisch in China wird jedoch für das Jahr 2023 keine Steigerung erwartet. Daher ist damit zu rechnen, dass die inländische Erzeugung den Bedarf nicht decken kann und die Importe erhöht werden. Für die anderen Länder hat das USDA die Schätzungen im Vergleich zu den vorherigen Jahren weitgehend unverändert belassen. Neben der Produktion wird auch beim weltweiten Verbrauch von Schweinefleisch nur mit einer minimalen Steigerung gerechnet.

Globale Exporte nach oben korrigiert

Gegenüber der vorangegangenen Prognose von Oktober 2022 wurde die Vorhersage der weltweiten Ausfuhren von Schweinefleisch erhöht. Dies ist auf den gestiegenen Importbedarf zahlreicher asiatischer Länder zurückzuführen. Neben China wird auch für die Philippinen eine zunehmende Nachfrage nach Schweinefleisch aus dem Ausland erwartet, da die afrikanische Schweinepest die dortige Produktion weiter einschränken wird. Im Vergleich zum Jahr 2022 wird für das laufende Jahr insgesamt dennoch ein leichter Rückgang der globalen Schweinefleischausfuhren prognostiziert. Der Spitzenreiter unter den Exporteuren ist die EU, die ihre ausgeführten Mengen jedoch weiter reduzieren dürfte. Der Grund dafür sind rückläufige Schweinebestände in zahlreichen Mitgliedsstaaten sowie abnehmende Lieferungen nach China.

Wollen Sie mehr wissen? Dann besuchen Sie am 10. Februar 2023 unser AMI Web-Seminar Schlachtschweinemarkt im Umbruch und erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am deutschen und globalen Schweinemarkt.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoff-Index verzeichnet im Oktober wieder leichte Einbuße

26.10.2018 (AMI) – Die Preise für deutsche Agrarrohstoffe entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Am Markt für Getreide waren überwiegend festere Tendenzen zu erkennen, lediglich die Maispreise wurden nach unten korrigiert. Auch die Erzeugerpreise für Rohmilch haben weiter zugelegt. Dahingegen dämpften schwächere Preise für Schlachtschweine den AMI-Index. Insgesamt lag er mit 132,9 Punkten um rund 0,7 % unter dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Welt | Schweine | Verbrauch

2019: Globale Schweinefleischproduktion und Handel steigen leicht

26.10.2018 (AMI) – Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die globale Fleischproduktion 2019 wieder steigen wird, jedoch etwas weniger als im Jahr 2018. Zugleich gewinnt der Außenhandel weiter an Bedeutung, wobei der Abstand der USA zur EU immer größer wird.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Geringe US-Weizenexporte belasten Notierung

25.10.2018 (AMI) – Die Konkurrenz russischen Weizens ist nach wie vor hoch, aber US-Exporteure hoffen auf Geschäftsbelebung in der 2. Wirtschaftsjahreshälfte. Besseres Wetter hat die US-Maisernte zuletzt beschleunigt.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Sojaschrotmarkt ohne Impulse

25.10.2018 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den Terminkursen nach unten, Eigendynamik fehlt, und das schon seit Wochen. Rapsschrot geriet zuletzt ebenfalls unter Druck.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Interesse an Magermilchpulver aus der Intervention wieder gestiegen

25.10.2018 (AMI) – Der Markt für Magermilchpulver präsentierte sich zu Beginn der zweiten Oktoberhälfte überwiegend ruhig. Das Neugeschäft bezog sich insbesondere auf kurzfristige Lieferungen, für spätere Termine herrschte Zurückhaltung vor. Beim jüngsten Ausschreibungsverfahren der EU-Kommission war die Nachfrage nach Magermilchpulver wieder deutlich erhöht.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinemarkt impulslos

24.10.2018 (AMI) – Aktuell signalisiert der Handel mit Schlachtschweinen keine Nachfrageimpulse nach fertigen Mastschweinen. Die Nachfrage wird mit Mittel beschrieben. Der Grund sind die geringeren Schlachtaktivitäten.   Mehr

Europa | Zucker | Erzeugung

Ertragseinbußen verringern Zuckerproduktion

23.10.2018 (AMI) – In Deutschland wie auch in anderen großen EU-Produktionsländern dürfte 2018/19 weniger Zucker hergestellt werden als im Vorjahr. Trockenheit und Hitze beeinträchtigen vielerorts die Ertragsbildung. EU-weit dürften rund 9 % weniger Weißzucker produziert werden als in der zurückliegenden Kampagne.   Mehr

Welt | Getreide | Export

EU-Weizen mangelt es an Konkurrenzfähigkeit

18.10.2018 (AMI) – Weizen aus der EU-28 ist gegenüber russischer Ware nach wie vor nicht konkurrenzfähig, aber wie lange können die Russen den Markt noch dominieren?   Mehr

Welt | Soja | Marktversorgung

USDA bestätigt erneut reichliche Sojaversorgung

18.10.2018 (AMI) – Das USDA schätzt die globalen Sojabohnenvorräte zum Jahresende 2018/19 auf rekordhohe 110 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Rege Nachfrage nach Schnittkäse trotz Erhöhung der Ladenpreise

18.10.2018 (AMI) – Schnittkäse wurde Mitte Oktober sowohl im In- als auch im Ausland lebhaft nachgefragt. Dabei entwickelten sich die Bestände durch den hohen Warenausgang rückläufig. Zwar kam es zuletzt, aufgrund günstigerer Offerten aus dem europäischen Umfeld, verstärkt zu Diskussionen über die Preise, diese blieben in der Berichtswoche dennoch stabil.   Mehr