Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Auf und ab am Frühkartoffelmarkt

09.06.2020 (AMI) – Auch 2020 sind die Markteinflüsse auf den Frühkartoffelmarkt wieder vielfältig. Kurz vor Beginn der Vermarktung deutscher Ware über den LEH ändern sich Einschätzungen schon wieder. Zur richtigen Einordnung ist ein gutes Faktenfundament nötig. Das liefern die AMI Markt Charts zum Speisefrühkartoffelmarkt 2020.

In den vergangenen Wochen und Monaten ging es am Markt für Speisefrühkartoffeln mit den Erwartungen hin und her. Zunächst liefen die Geschäfte wie üblich Anfang Februar ganz gemütlich an. Dann überraschte ein Nachfrageboom das Kartoffelgeschäft, als viele Verbraucher wegen der Corona-Pandemie deutlich mehr zu Hause speisten. Das ließ vor allem die Importeure von Frühkartoffeln aus Ägypten aufhorchen. Allerdings zeigte sich, dass im April die gesteigerte Nachfrage nur der Lagerware zu Gute kam und das Frühkartoffelgeschäft sogar schwächer als im allerdings sehr guten Vorjahr lief. Im Mai ging es dann mit dem Absatz von Frühkartoffeln bergauf. Die Programmware wurde flott geräumt. Allerdings hatte die rege Nachfrage offensichtlich auch Kartoffeln angelockt, die niemand haben wollte und die über die Niederlande zu sehr niedrigen Preisen zu haben waren. Speziell in Ägypten gab es dafür diese Saison ein größeres Reservoir. Die aus Israel etwas verspätet eingetroffenen Frühkartoffeln hatten vor allem im festkochenden Segment ab der zweiten Maihälfte so ihre Probleme.

In Spanien hat das Wetter Ende April einiges durcheinandergebracht. Nässe und Kälte haben die Abreife verzögert und gepaart mit Hitze Anfang Mai zu Qualitätsproblemen geführt. Frühe Programme liefen recht gut, dann ging es holprig weiter, bis dann zuletzt aber eine gute Nachfrage für eine rasche Angebotsräumung sorgte. Nur die Preise blieben zwischenzeitlich sozusagen auf der Strecke.

In Deutschland nehmen Frühkartoffeln eine weitgehend unveränderte Fläche gegenüber dem Vorjahr ein. Die Auspflanzungen waren nicht sonderlich früh, der April brachte die Kulturen mit Wärme und sehr viel Sonne voran, bevor eine kalte erste Maihälfte die Entwicklung wieder ins Stocken brachte. Die Vermarktung von Sackware läuft seit Anfang Mai äußerst lebhaft. Inzwischen wurde im Südwesten, und zeitversetzt im Norden mit der Reifeförderung begonnen, um in der letzten Junidekade nennenswerte Mengen Frühkartoffeln zur Verfügung zu haben. Aufgrund der Witterungsverhältnisse und einiger Strukturprobleme werden meist keine sehr großen Erträge erwartet.

Wenn nun die Frühkartoffelimporte mit dem Schwung der immer noch größeren In-Home-Verpflegung der Verbraucher zügig geräumt werden, könnte der Markt in 10 Tagen wieder vor einem Wendepunkt stehen. Vor allem, wenn das bisherige Niederschlagsdefizit nicht ausgeglichen wird. Der jüngste Regen hat die Kulturen allenfalls gut erfrischt.

Wende am Frittenrohstoffmarkt

Beim Frittenrohstoff hat die Dürre längst zu einer Wende am Markt geführt. Es wird wieder etwas freie Ware aus dem Lager gekauft. Sowohl am Niederrhein als auch im Westen Niedersachsens und erst recht in Flandern, Belgien, sieht es nicht nach einer frühen Ernte aus. Zudem haben die meistens nicht unter künstlicher Beregnung stehenden Flächen in Belgien seit der Vorwoche kaum Regen abgekommen. Bisher herrschte die Vermutung, sogenannte Doppelnutzungssorten könnten im Juli den Speisekartoffelmarkt massiv stören, weil die Verarbeiter nichts brauchen. Jetzt gilt es wohl erst einmal abzuwarten, was sich auf den Äckern noch so tut.

Der Frühkartoffelmarkt ist sehr facettenreich. Um hier den Überblick zu behalten, ist ein ordentliches Fundament an Fakten aus sehr verschiedenen Bereichen nötig. Das fängt bei den Verhältnissen in den Frühkartoffellieferländern rund ums Mittelmeer an. Wer verfügt über welches Potential? Wie haben sich die Ernteverhältnisse diese Saison entwickelt? Die Frage nach der Hypothek von Kartoffeln aus der Vorjahresernte ist ebenso wichtig, wie die Nachfrageentwicklungen. Letztere haben diese Saison eine ganz besondere Dynamik. Die Markt Charts zum Speisefrühkartoffelmarkt 2020 der AMI bieten alle relevanten Informationen, wobei das Faktenwissen in den Marktcharts durch Erklärfolien in einen übersichtlichen Zusammenhang gebracht wird.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Braugerste | Marktversorgung

Bringt die kommende Aussaat den Gerstenmarkt in Schwung?

22.03.2017 (AMI) – Braugerste wird in Deutschland nach wie vor wenig umgesetzt, Ware der alten Ernte stößt kaum noch auf Kaufinteresse, sodass die Preise bereits seit Wochen wie festgefroren scheinen. Jedoch dürften Landwirte in Deutschland noch im März vielerorts mit der Aussaat beginnen, was den Markt beleben könnte.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welche Rolle am Milchmarkt spielen zukünftig die USA?

21.03.2017 (AMI) – Die Wahl des US-Präsidenten Trump hat weltweit zu Verunsicherung geführt, auch bei den Marktbeteiligten im Milchbereich. Was kann das für den globalen Milchmarkt und die transatlantischen Handelsströme zwischen der EU und den USA bedeuten?   Mehr

Europa | Getreide | Marktversorgung

Im Vereinigten Königreich getrübte Aussichten auf Getreidemarkt 2017/18

16.03.2017 (AMI) – Die Winterflächenschätzung zum 1.12.2016 weist für England und Wales 1,61 Mio. ha aus und damit nur marginal weniger als die 1,66 Mio. ha des Vorjahres. Ohne überdurchschnittliche Spätsaaten (erfasst nach dem 1.12.2016) oder überdurchschnittlich umfangreiche Sommerungen dürfte die Anbaufläche zur Ernte 2017 damit nahe Vorjahr bleiben.   Mehr

Europa | Schweine | Marktversorgung

Wie lauten die EU-Prognosen zum Schweinemarkt im Jahr 2017?

16.03.2017 (AMI) – Die Schweineproduktion konnte im vergangenen Jahr an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Gleichzeitig zieht der Schweinefleischverzehr aber nicht im gleichen Tempo mit. Im Gegenteil: In etlichen Ländern verliert Schweinefleisch in der Gunst der Verbraucher. Umso wichtiger ist der EU-Export in Drittländer.   Mehr

Deutschland | Raps | Preise

Rapsanbieter halten alte Ernte zurück

16.03.2017 (AMI) – Der Rapsmarkt bleibt weiterhin ruhig, die Abgabebereitschaft der Erzeuger ist für Ware der alten Ernte gleich Null, Raps der kommenden Ernte wird vereinzelt umgesetzt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt weiter im Aufwärtstrend

16.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelt sich Mitte März weiter zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis unverändert

15.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Das Aufkommen an schlachtreifen Tieren wird für die neue Woche mit 95 % beziffert. Der empfohlene Vereinigungspreis wurde wiederholt auf 1,57 EUR/kg festgesetzt.   Mehr

Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2017

15.03.2017 (AMI) – Die Märkte für Getreide-, Ölsaaten-, Futtermittel- und Biokraftstoffe zeichneten sich 2016/17 durch unerwartete Engpässe aus, starke Währungsschwankungen und teils große Verunsicherung an den Rohstoffmärkten. Diese Entwicklungen werden anhand umfangreicher Daten in der AMI Markt Bilanz aufgezeigt, ausführliche Kommentare und AMI Markt Charts veranschaulichen die Zusammenhänge.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Erzeugerpreise für Bio-Milch zum Jahresauftakt gestiegen

14.03.2017 (AMI) – Zu Jahresbeginn haben die Preise für ökologisch erzeugte Milch erneut zugelegt. Damit hat sich der Anstieg der Bio-Milchpreise fortgesetzt, nachdem dieser Ende des vergangenen Jahres zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen war. Vor allem Bio-Betriebe im Nordosten sowie im Westen der Republik konnten sich über teils deutliche Aufschläge freuen.   Mehr

Deutschland | Puten | Angebot

Trotz Vogelgrippe keine Verknappung beim Putenfleisch zu erwarten

10.03.2017 (AMI/MEG) – Die anhaltenden Ausbrüche der Vogelgrippe halten die Branche in Atem. Vielfach sind Putenfarmen von den aktuellen Ausbrüchen der Tierkrankheit betroffen. Seit Beginn des Geschehens im November 2016 mussten über eine halbe Mio. Puten notgetötet werden.   Mehr