Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.

Höhere Käsepreise

Zum Monatswechsel hin verteuerten sich verschiedene Käseartikel aus dem Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Seit Monatsbeginn gelten wieder neue Kontrakte und die Verbraucherpreise wurden an die aktuelle Marktlage angepasst. Das Kilogramm junger Gouda als Stückware kostet im führenden Discounter beispielsweise 44 Ct mehr als im März. Doch nicht nur die vergangene Preisrunde führt dazu, dass Käse knapp 7 % teurer ist als das Jahr zuvor. Im April 2016 hatte der LEH die Preise für einige Käseartikel gesenkt. Selbst bei unveränderter Preissituation in diesem Jahr wäre Käse durch diesen Effekt teurer.

Gemüse ist wieder günstiger

Der Kälteeinbruch in Europa hatte zu Beginn des Jahres dazu geführt, dass das Gemüseangebot sehr knapp wurde und die Preise extrem stiegen. Doch bereits im März normalisierte sich die Lage und im April ist Gemüse sogar erstmalig in diesem Jahr günstiger erhältlich als im Vorjahr. Insbesondere für Salate und Spargel zahlen die Verbraucher zurzeit weniger. Bei beiden war im vergangenen Jahr die Marktversorgung zu diesem Zeitpunkt eher knapp gewesen.

Die Obstpreise liegen dagegen leicht über dem Vorjahresniveau. Kernobst, Zitrus- und Südfrüchte kosten momentan etwas mehr. Beerenobst, das langsam wieder in den Fokus der Verbraucher rückt, kann dagegen günstiger eingekauft werden. Vor allem bei Trauben liegen die Preise mit -16 % weit unter den Vorjahreswerten. Das reichliche Angebot hatte den LEH zu zahlreichen Aktionen veranlasst.

Grillartikel vom Schwein sind teurer

Der LEH hat bereits seit Wochen wieder seine Kühlregale mit Grillartikeln gefüllt, auch wenn das Wetter im April noch nicht vielversprechend war. Preislich liegt die Grillware vom Schwein in diesem Jahr etwas höher. Für marinierte Schweinesteaks zahlen die Verbraucher im Durchschnitt 7 % mehr als im April 2016. Ebenso verteuerten sich weitere typische Grillartikel, wie die frische, grobe Bratwurst und Schweinekoteletts. Doch auch durch die Verschiebung von Ostern in den April hinein wurde das Preisniveau angehoben, da zu den Festtagen vermehrt edlere und damit teurere Teile nachgefragt werden. Statt der Standardartikel werden dann die vom Handel zum Fest angebotenen hochpreisiger Varianten eingekauft. Insgesamt kostet frisches Schweinefleisch 6 % mehr als im Vorjahr.

Frühzeitiger Indikator

Im Rahmen ihres Verbraucherpreisspiegels beobachtet die AMI die Verbraucherpreise von rund 160 Produkten aus konventioneller Erzeugung. Die Haushalte der GfK-Panels dienen dabei als Preismelder. Der AMI-Frischeindex verdichtet die Preisentwicklung eines Warenkorbes – bestehend aus den maßgeblichen frischen Lebensmitteln – zu einem Indikator für die Teuerung innerhalb des Frischemarktes. Die Verbraucherpreise werden von der AMI im Wochenrhythmus kontinuierlich erhoben. Deshalb ist es möglich, bereits während des laufenden Monats einen Frühindikator für die Nahrungsmittelteuerung zu berechnen – zwei oder auch drei Wochen bevor der endgültige Verbraucherpreisindex (VPI) vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird.

Die AMI deckt mit ihrem Frischeindex etwa zwei Drittel des Warenkorbes ab, den das Statistische Bundesamt zur Ermittlung des VPI für Nahrungsmittel heranzieht. Dabei liegt der Fokus der AMI auf den frischen Lebensmitteln, die maßgeblich für die Schwankungen der Verbraucherpreise verantwortlich sind.

Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hält an

27.07.2017 (AMI) – Die Verbraucher in Deutschland müssen im Juli 2017 deutlich mehr für Nahrungsmittel zahlen als vor einem Jahr. Kräftig gestiegene Preise für Milch und Molkereiprodukte sind dafür verantwortlich. Schweinefleisch ist derzeit ebenfalls teurer als im Juli 2016. An anderer Stelle können die Verbraucher jedoch sparen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung in Deutschland saisonal rückläufig

27.07.2017 (AMI) – In Deutschland ist das Rohstoffaufkommen in der zweiten Juniwoche erneut zurückgegangen, nachdem der Abwärtstrend in der Woche zuvor kurzfristig pausierte und die Milchanlieferung stabil geblieben ist.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg SG

26.07.2017 (AMI) – Auch wenn der stockende Fleischmarkt weiterhin auch den Handel mit Schlachtschweinen belastet, lassen sich die fortgesetzt überschaubaren Mengen doch zumeist zügig vermarkten.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise brechen ein

26.07.2017 (AMI) – Die Rapsölforderungen wurden durch die geringe Nachfrage und schwächeren Rohstoffkurse belastet. Der feste Eurokurs setzt Importöle zusätzlich unter Preisdruck.   Mehr

Deutschland | Raps | Angebot

Fehlstart der deutschen Rapsernte

24.07.2017 (AMI) – Die Rapsernte hat begonnen, wurde allerdings frühzeitig durch Regenfälle unterbrochen, sodass umgehend Aufgelder für prompte Ware durchgesetzt werden konnten. Aber das Kaufinteresse erlahmte schnell und auch die Erzeuger sind momentan nicht drängend am Verkauf interessiert.   Mehr

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

USA führt!

21.07.2017 (AMI) – Die Sojaschrotpreise folgen den schwächeren Terminkursen in Chicago und bremsen das Kaufinteresse. Besseres Wetter in den USA hebt die Aussicht auf eine größere Sojaernte. Mischfutterhersteller zeigen kaum Interesse an Rapsschrot.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Ernte

Überraschend gute Ergebnisse in Frankreich

20.07.2017 (AMI) – Die Getreideernte rückt immer weiter in den Norden und die verfügbare Menge wächst, aber die Verarbeiter zeigen sich teils noch zurückhaltend. Mit den nun positiveren Aussichten, wollen sie verlässlichere Ernteergebnisse sehen, bevor sie handeln.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Handel

Knappes Angebot verringert Welthandel

20.07.2017 (AMI) – Von Januar bis Mai 2017 sind die weltweiten Exporte von Butter und Butteröl überdurchschnittlich zurückgegangen. Auch bei Vollmilchpulver sind die Ausfuhren gesunken. Käse und Magermilchpulver wurden im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vermehrt exportiert.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Nachfrage

Rohstoffmärkte ferienbedingt ruhiger

20.07.2017 (AMI) – Mitte Juli hat sich die Lage an den Rohstoffmärkten weiter beruhigt. Die Ferienzeit machte sich auch an den Märkten für Rohmilch und Konzentraten bemerkbar. Die Preise blieben zumindest auf der Fettseite dennoch weiter auf Rekordniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabilisiert sich auf 1,70 kg SG

19.07.2017 (AMI) – Der massive Druck auf die Schweinepreise seitens der Schlachtereien aus der Vorwoche und auch Anfang der laufenden Woche hat sich relativ schnell in Luft aufgelöst. Trotz weiterer Hauspreisandrohungen beharren die befragten Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaften auf eine unveränderte Preisempfehlung.   Mehr