Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Was prägt den Kartoffelmarkt in den nächsten Monaten?

16.03.2023 (AMI) – Bisher sind die Kartoffelmärkte in Deutschland und Europa relativ ausgeglichen. Das könnte sich ändern. Christoph Hambloch erklärt in einem Web-Seminar warum.

Seit Wochen tritt der Markt für Speise- und Verarbeitungskartoffeln auf der Stelle. Zwar beleben Sonderaktionen den Absatz von Speisekartoffeln im LEH, im Geschäft zwischen Erzeugern und Fachhandel führt das aber nicht zu Impulsen, welche die Preise steigen lassen. Während am Frischmarkt Beteiligte schon seit Ende 2022 auf Bewegung warten, ist es bei Frittenrohstoff erst seit Jahresanfang ruhig und ausgeglichen am Markt, obwohl die Verarbeiter ihre Produktionskapazitäten voll auslasten.

Ein wenig wirkt die Lager am Kartoffelmarkt derzeit wie die Ruhe vor dem Sturm. Die Erntesituation 2022 in Europa und die Vorräte in Flächen- oder Kistenkühllägern sowie deren Qualität könnten den Markt in den kommenden Monaten noch ganz anders prägen.

Es gilt eine Reihe von Aspekten gut im Auge zu behalten. Bei Speisekartoffeln ist es vor allem die Reaktion des LEHs auf die allgemeine Teuerung und der Befriedigung der Kundenwünsche nach Regionalität. Lassen sich die Erkenntnisse der Marktforschung auf 2023 übertragen? Nicht nur die Verbraucher reagieren. Auch Anbieter stellen sich vor dem Hintergrund steigender Kosten anders auf. Importeure vermeiden teure Lagerung, Anbauer verschieben ihre Produktionsausrichtung und wer Top-Qualitäten sein Eigen nennt, neigt zur Spekulation.

Kartoffelverarbeiter stellen eine gute Nachfrage nach ihren Produkten am Weltmarkt fest. Hohe Preise werden bisher von Kunden akzeptiert. Sie haben allerdings auch kaum Alternativen zu den Anbietern im Beneluxraum. Die Pommes frites Hersteller wollen sicherlich mit ihrer Einkaufsstrategie den Ball möglichst flach halten und dämpfend auf die Einkaufspreise für ihren Rohstoff wirken. Kann das bis zum Ende der Saison vor dem Hintergrund der Erntesituation im Vorjahr überhaupt funktionieren?

Am 31.3.2023 gibt Christoph Hambloch, AMI-Marktanalyst Pflanzenbau, in einem Web-Seminar Antworten auf die vielen Fragen. Es werden die Erkenntnisse aus der Markforschung dargelegt, die Situation der Verarbeitungsindustrie analysiert und ein Blick auf das kommende Frühkartoffelgeschäft geworfen.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Verbrauch

Getreideverbrauch wächst langsamer

07.02.2019 (AMI) – Mit steigender Bevölkerung, steigendem Fleischverbrauch und steigendem Wohlstand nimmt der Getreideverbrauch jährlich zu.   Mehr

Europa | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise zum Jahresende leicht rückläufig

07.02.2019 (AMI) – Im Dezember sind die Milcherzeugerpreise in Deutschland leicht zurückgegangen. Damit dämpften die schwächeren Tendenzen an den Märkten für Milchprodukte vom Herbst 2018 zeitverzögert die Auszahlungsleistung der Molkereien. Anfang 2019 setzt sich der Rückgang voraussichtlich zunächst noch fort. Durch den vielversprechenden Start an den Produktmärkten dürfte es aber rasch zu einer Stabilisierung kommen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führte 2018 weniger lebende Schweine

07.02.2019 (AMI) – Bereits 2017 gingen die Importe von Schweinen nach Deutschland stetig zurück. Dieser Trend hielt auch im vergangenen Jahr an.   Mehr

Deutschland | Butter | Preise

Preis für abgepackte Butter zurückgegangen

07.02.2019 (AMI) – Anfang Februar sind die Molkereiabgabepreise für geformte Butter erneut zurückgegangen. Auch auf der Verbraucherebene führte dies zu Preissenkungen. Die Abrufe von Formbutter sind dabei saisonal weiter gestiegen.   Mehr

Deutschland | Konsummilch | Aktionspreise

Produktpalette in der Milch scheinbar unbegrenzt

07.02.2019 (AMI) – Milchprodukte werden von den Herstellern, aber auch vom Handel intensiv beworben. Neben Werbespots im Fernsehen sind sie auch ein fester Bestandteil in den wöchentlichen Hauswurfsendungen. Das beworbene Sortiment an Milcherzeugnissen wird dabei zusehends umfangreicher.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Leichte Preiskorrekturen am Jahresende

06.02.2019 (AMI) – Im Dezember zahlten die Molkereien in Deutschland nach Schätzungen der AMI für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im Bundesmittel 34,8 Ct/kg. Damit ist der Anstieg der Milchpreise nach sechs Monaten gestoppt, nachdem sich die Zuwächse ab Oktober bereits spürbar verringert hatten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,40 EUR/kg erhöht

06.02.2019 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen und der mit Fleisch klaffen wieder einmal auseinander. Das Angebot an Schweinen wird oft mit klein beschrieben. Für die neue Woche wird das Aufkommen von 92 % kommend neu auf 91 % beziffert. Der impulslose, stockende und enttäuschende Schweinefleischabsatz in der vergangenen Woche hat sich auch in der aktuellen Woche fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutschland erhöhte die Ausfuhren von Schweinen und Ferkeln

06.02.2019 (AMI) – Wie schon im Jahr 2017 führte Deutschland auch 2018 mehr Schweine und Ferkel aus. Im Vorjahresvergleich stiegen die Exporte dabei um 7 %.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Rinderausfuhren etwas gesteigert

06.02.2019 (AMI) – Wurden im Jahr 2017 im Vergleich mit dem Vorjahr noch 2 % mehr Rinder aus Deutschland exportiert, war es im vergangenen Jahr eine Zunahme von 3 %.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

In den Niederlanden ist Weizen wieder teurer als Gerste

05.02.2019 (AMI) – Der Gerstentsunami aus Frankreich hat den Futtergetreidemarkt in Westeuropa ordentlich durchgeschüttelt und die Preise neu verteilt. Die stetige Nachfrage dürfte mit den umfangreichen Käufen der vergangenen Tage nun vorerst gestoppt sein. Es ist absehbar, dass auch Braugerste in den Futtertrog wandert.   Mehr